Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Herbst und Winter. Teil 2

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand vom Bug des Fischerbootes morgens Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand vom Bug des Fischerbootes im November auf der Großen Breite der Schlei. © Holger Rüdel

„Der Beruf des Fischers ist ein freier und schöner“, schrieb ein Chronist 1935, „denn sein Arbeitsfeld ist die weit ausgedehnte herrliche Schlei mit ihren abwechslungsreichen Ufern, Buchten und Nooren.“

Die Wirklichkeit war – und ist – allerdings weniger romantisch, als es hier formuliert wurde.

Natürlich: Es gibt Momente, da präsentieren sich dem Auge eines Schleifischers die schönsten Lichtstimmungen und Naturerlebnisse. Doch meistens bleibt keine Zeit, solche Impressionen zu genießen. Das Steuern des Bootes und der Fischfang erfordern höchste Konzentration. 

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Vor dem Ablegen am frühen Morgen an einem kalten Novembertag wirft er einen letzten Blick auf den Wetterbericht in seinem Smartphone.
Vor dem Ablegen am frühen Morgen an einem kalten Novembertag: Matthias Nanz wirft einen letzten Blick auf den Wetterbericht in seinem Smartphone. © Holger Rüdel

Nässe und Kälte statt Fischerromantik

Und dann sind da die vielen Tage, an denen ein Fischer mit den Unbilden der Witterung kämpfen muss: mit Wind, Regen, Schnee und Frost. So wie am 14. November 2019, als ich frühmorgens vor Sonnenaufgang in das Boot von Matthias „Ducki“ Nanz am Liegeplatz in Missunde steige. Die Temperatur liegt kaum über dem Gefrierpunkt, und die Kälte scheint uns förmlich unter die Haut zu kriechen. Von Fischerromantik keine Spur.

Das Zielgebiet dieser spätherbstlichen Fangfahrt ist die Große Breite der Schlei, wo Matthias Nanz seine Netze ausgelegt hat. Es sind Netze mit einer Maschenweite, die zum Fang von Flundern – von den Fischern Struvbutt genannt – optimiert ist. Plattfische sind in dieser Jahreszeit für den Schleswiger Fischwirtschaftsmeister der Haupt-Beutefisch auf der Großen Breite.

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Im November sind Flundern der wichtigste Beutefisch von Matthias Nanz, hier in seinem Boot auf der Großen Breite der Schlei. © Holger Rüdel

Thema Wasserqualität

Ohne motorische Hilfe, nur mit seiner Muskelkraft, holt der Fischer ein Buttnetz nach dem anderen ein. In manchen Netzen zappeln nur ein paar maßige Flundern, andere sind leer oder enthalten lediglich untermaßige Plattfische. „Hängt das mit der Wasserqualität der Schlei, genauer gesagt der Überdüngung, zusammen?“ frage ich Matthias Nanz angesichts der überschaubaren Ausbeute an diesem Morgen.  „Ja, genau das ist für uns Schleifischer neben den vielen Kormoranen das Hauptproblem. Und es passiert zu wenig, um das zu stoppen. Zum Beispiel fließt über die Vorfluter noch immer Gülle aus der Landwirtschaft in die Schlei und belastet das Wasser. Da sind wir Schleifischer die Leidtragenden.“  

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Matthias Nanz beim Einholen eines Buttnetzes auf der Großen Breite der Schlei an einem kalten Tag Mitte November. Die körperliche Anstrengung ist groß, die Ausbeute aber überschaubar, © Holger Rüdel

Rippenquallen und Schwarzmundgrundeln

„Und dann“, ergänzt er, „haben wir noch mit invasiven Arten zu kämpfen. Im September hatten wir die Rippenquallen-Pest, da war an Fischen nicht zu denken. Seit fünf Jahren gibt es einen weiteren Gegner unter Wasser, das sind die Schwarzmundgrundeln.“

Die Schwarzmundgrundel stammt ursprünglich aus dem Schwarzen, Kaspischen und Asowschen Meer sowie den Unterläufen dort einmündender Flüsse. Sie konnte als blinder Passagier im Ballastwasser von Schiffen oder am Schiffsrumpf in neue Regionen vordringen. Ende der 1990er Jahre wurde sie erstmals in der deutschen Ostsee nachgewiesen. Seitdem breitet sich diese extrem invasive Fischart explosionsartig in Nord- und Ostsee sowie den verbundenen Gewässern aus. Schwarzmundgrundeln treten gegenüber vielen heimischen Arten als Nahrungs- und Raumkonkurrent auf und bedrohen damit deren Existenz – auch in der Schlei. 

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.
Umkreist von Möwen, fährt Matthias Nanz mit seinem Boot vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Großen Breite der Schlei. © Holger Rüdel

Keine Frage: Das Leben eines Schleifischers ist hart und entbehrungsreich.

Nach dem Tod seines Vaters Adolf „Addelei“ Nanz Anfang dieses Jahres ist Matthias der letzte Vertreter einer der traditionsreichsten Fischerfamilien auf dem Holm in Schleswig.

Er wird diese Tradition fortsetzen.

 

Die Aufnahmen entstanden mit einer Fujifilm X-Pro2 und einer Hasselblad L1D-20c (DJI Mavic 2 Pro).

 

Meine Fotografien als FineArt-Prints bestellen – hier geht’s zum Online-Shop: shop.holger-ruedel.de