
Stehpaddlerin im Hafen von Eckernförde © Holger Rüdel
Eine Stehpaddlerin auf dem Weg in den Hafen der Ostseestadt Eckernförde an einem kalten Wintertag

Stehpaddlerin im Hafen von Eckernförde © Holger Rüdel
Eine Stehpaddlerin auf dem Weg in den Hafen der Ostseestadt Eckernförde an einem kalten Wintertag

Stehpaddlerin im Hafen von Eckernförde © Holger Rüdel
Eine Stehpaddlerin auf dem Weg in den Hafen der Ostseestadt Eckernförde an einem kalten Wintertag

Stehpaddlerin im Hafen von Eckernförde © Holger Rüdel
Eine Stehpaddlerin auf dem Weg in den Hafen der Ostseestadt Eckernförde an einem kalten Wintertag

Mittelalterliche Ziegelsteine am Tor des Danewerks © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Bei den Ausgrabungen wurden 2013 ungebrauchte Ziegelsteine entdeckt, die auf die Zeit um 1200 datiert werden. Einige dieser Steine sind hier zu einem bunten Mosaik zusammengefügt.

Mittelalterliche Ziegelsteine am Tor des Danewerks © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Bei den Ausgrabungen wurden 2013 ungebrauchte Ziegelsteine entdeckt, die auf die Zeit um 1200 datiert werden. Einige dieser Steine sind hier an der Grabungsstelle aufeinandergestapelt zu sehen.

Mittelalterliche Ziegelsteine am Tor des Danewerks © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Bei den Ausgrabungen wurden 2013 ungebrauchte Ziegelsteine entdeckt, die auf die Zeit um 1200 datiert werden. Bei dem oberen Stein hinterließ wahrscheinlich ein Hund - dies wird noch von Spezialisten erforscht - den Abdruck einer Pfote.

In der Ausstellung AUGEN AUF! – 100 JAHRE LEICA FOTOGRAFIE © Holger Rüdel
Besucher beim Gang durch die Ausstellung AUGEN AUF! – 100 JAHRE LEICA FOTOGRAFIE, die vom 24. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 im Haus der Photographie in den Hamburger Deichtorhallen stattfand.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) zieht seine Kreise auf der Suche nach Beute. Das Foto entstand am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit Schafen und Hunden westlich von Kurburg.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
John Kimmel ist der dienstälteste Wanderschäfer in Schleswig-Holstein.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit seiner Herde westlich von Kurburg.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit seiner Herde westlich von Kurburg.

Wanderschäfer John und Johanna Kimmel © Holger Rüdel
John und Johanna Kimmel sind seit 1986 als Wanderschäfer in Schleswig-Holstein tätig.

Wanderschäferin Antonia Fähnrich © Holger Rüdel
Bei nasskaltem Wetter in der Nähe des Danewerks: Auf der Weidefläche wurden Lämmer geboren und müssen geborgen werden. Hier hält Antonia Fähnrich, Auszubildende in der Wanderschäferei Kimmel, eines der Lämmer schützend in den Armen.

Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Käthe Kimmel ist ausgebildete Wanderschäferin und arbeitet im Betrieb ihres Vaters John Kimmel.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Anflug auf eine erspähte Beute. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Anflug auf eine erspähte Beute. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) kurz vor dem Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Anflug auf eine erspähte Beute. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Abflug mit einem erbeuteten Fisch. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Abflug mit einem erbeuteten Fisch. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) beim Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Anflug auf eine erspähte Beute. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Abflug mit einem erbeuteten Fisch. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) kurz vor dem Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) beim Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Hier prüft Peter Rathmann die eben erstellten Aufnahmen auf dem Monitor.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Abflug mit einem erbeuteten Fisch. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Wildaustern, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Abflug mit einem erbeuteten Fisch. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Wildaustern, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) kurz vor dem Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Abflug mit einem erbeuteten Aal. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Abflug mit einem erbeuteten Aal. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Abflug mit einem erbeuteten Aal. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Seeadler im Anflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Anflug auf einen Fisch. Das Foto entstand auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Hörnum-Odde auf Sylt © Holger Rüdel
Hörnum-Odde ist eine Dünen- und Heidelandschaft an der Südspitze der nordfriesischen Insel Sylt in der Gemeinde Hörnum. Angesichts starker Landverluste durch Stürme befürchten Experten, dass der Kampf um Hörnum-Odde bald verloren ist.

Seeadler im Anflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Anflug auf einen Fisch. Das Foto entstand auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Hörnum-Odde auf Sylt © Holger Rüdel
Hörnum-Odde ist eine Dünen- und Heidelandschaft an der Südspitze der nordfriesischen Insel Sylt in der Gemeinde Hörnum. Angesichts starker Landverluste durch Stürme befürchten Experten, dass der Kampf um Hörnum-Odde bald verloren ist. Das Bild zeigt Tetrapoden (Wellenbrecher) an der Nordwestseite der Hörnum-Odde.

Seeadler beim Erbeuten eines Fisches © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) ergreift einen Fisch. Das Foto entstand auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Hörnum-Odde auf Sylt © Holger Rüdel
Hörnum-Odde ist eine Dünen- und Heidelandschaft an der Südspitze der nordfriesischen Insel Sylt in der Gemeinde Hörnum. Angesichts starker Landverluste durch Stürme befürchten Experten, dass der Kampf um Hörnum-Odde bald verloren ist. Das Bild zeigt Tetrapoden (Wellenbrecher) an der Nordwestseite der Hörnum-Odde.

Seeadler im Abflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Abflug mit einem erbeuteten Aal. Das Foto entstand auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Am Weststrand auf Sylt © Holger Rüdel
Am Weststrand von Sylt an einem Wintertag

Seeadler im Abflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Abflug mit einem erbeuteten Aal. Das Foto entstand auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Am Weststrand auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen am Weststrand von Sylt an einem Wintertag

Seeadler im Abflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Abflug mit einem erbeuteten Aal. Das Foto entstand auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz bei Sonnenaufgang im Mai auf der Fahrt zu seinen Reusen in der Großen Breite der Schlei. Matthias Nanz ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt.

Fliegende Funken © Holger Rüdel
Fliegende Funken eines Lagerfeuers wirken vor einem schwarzblauen Nachthimmel durch eine längere Belichtungszeit wie Pinselstriche in einem abstrakten Gemälde.

Fliegende Funken © Holger Rüdel
Fliegende Funken eines Lagerfeuers wirken vor einem schwarzblauen Nachthimmel durch eine längere Belichtungszeit wie Pinselstriche in einem abstrakten Gemälde.

Fliegende Funken © Holger Rüdel
Fliegende Funken eines Lagerfeuers wirken vor einem schwarzblauen Nachthimmel durch eine längere Belichtungszeit wie Pinselstriche in einem abstrakten Gemälde.

Fliegende Funken © Holger Rüdel
Fliegende Funken eines Lagerfeuers wirken vor einem schwarzblauen Nachthimmel durch eine längere Belichtungszeit wie Pinselstriche in einem abstrakten Gemälde.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.

Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Bewegungsjagd erreicht ihre letzte Phase, in der ein weitläufiges Gelände durchstreift wird. Mit einer Pfeife dirigiert der Jäger seine Hunde auch über größere Entfernungen. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Bewegungsjagd erreicht ihre letzte Phase, in der ein weitläufiges Gelände mit der Hilfe von Hunden abgesucht wird. Der Jäger trägt eine Simson-Suhl-Querflinte 16/70. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Auf einer Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material wie diese Anker, Taue und Fender.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Strecke der Bewegungsjagd beim Halali. Zum jagdlichen Brauchtum gehört die Sitte, dass das Wild der Tagesstrecke immer auf die rechte Körperseite gelegt wird. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Das Halali stellt das ritualisierte Ende der Jagd dar, bei der sich alle Beteiligten am Streckenplatz versammeln. Die Schützen werden geehrt und die erlegten Wildarten mit den entsprechenden Signalen verblasen. Das letzte Signal in diesem Ritual ist das Halali. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Das Halali stellt das ritualisierte Ende der Jagd dar, bei der sich alle Beteiligten am Streckenplatz versammeln. Diese Jagdhunde - drei Kleine Münsterländer - beobachteten die Szene vom Rand der Lichtung. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.

Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.

Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) wartet auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Porträt von Lilli W. in ihrer Wohnung in Kiel 2012. Zu diesem Zeitpunkt war bei ihr Morbus Parkinson diagnostiziert worden. Ihre positive Lebenseinstellung überlagerte damals allerdings die ersten Symptome der Erkrankung. Ab 2016 verschlechterte sich das Krankheitsbild durch das Auftreten einer Demenz in Verbindung mit Morbus Parkinson.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Das letzte Porträt von Lilli W. in ihrer Wohung in Kiel im April 2015. Vor einigen Jahren war bei ihr Morbus Parkinson diagnostiziert worden. Ihre positive Lebenseinstellung überlagerte damals allerdings die ersten Symptome der Erkrankung. Ab 2016 verschlechterte sich das Krankheitsbild durch das Auftreten einer Demenz in Verbindung mit Morbus Parkinson. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme waren die Symptome ihrer Krankheit bereits so ausgeprägt, dass sie ihren Haushalt nicht mehr allein führen konnte, u. a. nach mehreren Stürzen in der Wohnung und damit verbundenen Krankenhaus- bzw. Geratrieaufenthalten. Die Familie bereitete deshalb die Aufnahme in ein Pflegeheim vor.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Diese Aufnahme entstand kurz nach dem Einzug von Lilli W. in das Lotti-Huber-Haus (vormals Propst-Becker-Haus), ein Senioren- und Therapiezentrum in Kiel. Erste Einrichtungsgegenstände und familiäre Erinnerungsstücke aus der alten Wohnung schmückten das Zimmer.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz bei Sonnenaufgang im Mai auf der Fahrt zu seinen Reusen in der Großen Breite der Schlei. Matthias Nanz ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Diese Aufnahme entstand kurz nach dem Einzug von Lilli W. in das Lotti-Huber-Haus (vormals Propst-Becker-Haus), ein Senioren- und Therapiezentrum in Kiel. Erste Einrichtungsgegenstände und familiäre Erinnerungsstücke aus der alten Wohnung schmückten das Zimmer. Auch ihre Schmuckschatulle hatte sie schon mitgenommen.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Porträt von Lilli W. im Juli 2015 in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Hubert-Heim in Kiel. Ihre Erkrankung führte zunehmend zu Gemütsschwankungen. Auch der Gesichtsausdruck veränderte sich.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. mit ihrer Tochter Karin im Zimmer des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus m Gespräch über den wöchentlichen Speiseplan. Ohne Rollator, Rollstuhl oder Begleitung durch Angehörige bzw. Pflegepersonal war keine Mobilität mehr möglich.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. mit ihrer Schwiegertochter Anja auf dem Flur des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus. Ohne Rollator, Rollstuhl oder Begleitung durch Angehörige bzw. Pflegepersonal war keine Mobilität mehr möglich.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Das Foto zeigt einen Moment des Ausruhens während dieser Phase des Umräumens.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Käse vom Hof Backensholz, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Das Foto zeigt einen Moment des Ausruhens während dieser Phase des Umräumens.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Die Anspannung dieses Tages spiegelte sich im Gesicht von Lilli W., als sie sich mit ihrem Rollator im Flur des Heims bewegte.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Während sie sich mit ihrem Rollator im Flur des Heims bewegte, spiegelte die Anspannung dieses Tages in ihrem Gesicht oder wechselte sich wie hier im Bild ab mit einer gelösten, fröhlichen Stimmung.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Das Bild zeigt Lilli W. in entspannter Stimmung am Ende dieses für sie aufregenden Tages in ihrem Zimmer. Im Hintergrund ist ihr Lieblings-Einrichtungsgegenstand zu sehen, eine Vitrine mit Gläsern, Porzellan und Familienfotos.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 24. Oktober 2015 fand die Auflösung der Wohnung von Lilli W. in Kiel statt. Das Inventar konnte öffentlich besichtigt und an Ort und Stelle gekauft werden. Das war für die beteiligten Familienangehörigen ein sehr emotionales Ereignis.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Anlässlich des 85. Geburtstages von Lilli W. hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisert. Trotz zunehmender Krankheitssymptome, etwa geschlossener Augen im wachen Zustand, wirkte Lilli W. hier in einigen Momenten scheinbar frisch und gesund.

Kormoran im Flug bei Schneegestöber © Holger Rüdel
Mitten im heftigen Schneegestöber startete dieser Kormoran nach einem Tauchgang im Selker Mühlenteich in Schleswig-Holstein.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Anlässlich des 85. Geburtstages von Lilli W. hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisert. Trotz zunehmender Krankheitssymptome, etwa geschlossener Augen im wachen Zustand, wirkte Lilli W. hier in einigen Momenten scheinbar frisch und gesund. Das Bild zeigt einige der Geburtstagsgaben.

Flundern aus der Schlei © Holger Rüdel
Der Herbst ist die Zeit, in der die Fischer an der Schlei Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) fangen. Das Bild aus der Reportage "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei" zeigt Flundern in der Fischkiste des Schleifischers Matthias Nanz.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. im Rollstuhl in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus in Kiel im August 2016. Die fortschreitende Krankheit mit zunehmenden Schluckstörungen erschwerte das Essen und Trinken. Ein Strohhalm sorgte für Erleichterung.

Wanderschäferin auf Sylt © Holger Rüdel
Die Braderuper Heide auf Sylt ist das wichtigste Weidegebiet der Wanderschäferin Uta Wree, hier mit dem Leuchtturm von Kampen im Hintergrund.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. im Rollstuhl in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus in Kiel im August 2016. Die fortschreitende Krankheit mit zunehmenden Schluckstörungen erschwerte das Essen und Trinken. Ein Strohhalm sorgte für Erleichterung.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. im Rollstuhl in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus in Kiel im August 2016. Die fortschreitende Krankheit mit zunehmenden Schluckstörungen erschwerte das Essen und Trinken. Ein Strohhalm sorgte für Erleichterung.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
2017 konnte sich Lilli W. nur noch im Rollstuhl bewegen. Das Krankheitssymptom geschlossener Augen im wachen Zustand trat jetzt immer öfter auf. Am Ostermontag 2017 wurde sie von ihrer Tochter für einige Stunden aus dem Pflegeheim zu sich nach Hause geholt und liebevoll umsorgt.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 29. Juli 2017 feierte Lilli W. ihren 86. Geburtstag. Wie schon in den Vorjahren hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisiert. Es war für alle Anwesenden spürbar, dass sich der Krankheitszustand von Lilli W. jetzt fast von Tag zu Tag verschlechterte. Trotzdem nahm sie anfangs regen Anteil an der Feier, wozu sicher auch der Umstand beitrug, dass die Familie als besonderes Geschenk einen musikalischen Alleinunterhalter engagiert hatte.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 29. Juli 2017 feierte Lilli W. ihren 86. Geburtstag. Wie schon in den Vorjahren hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisiert. Es war für alle Anwesenden spürbar, dass sich der Krankheitszustand von Lilli W. jetzt fast von Tag zu Tag verschlechterte. Trotzdem nahm sie anfangs regen Anteil an der Feier, wozu sicher auch der Umstand beitrug, dass die Familie als besonderes Geschenk einen musikalischen Alleinunterhalter engagiert hatte.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 27.9.2017 starb Lilli W. in einem Kieler Krankenhaus an den Folgen der Parkinson-Demenz. Ihr Platz im Speisesaal des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus blieb zunächst verwaist. Eine Rose und ein Symbolbild erinnerten an die verstorbene Heimbewohnerin.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr. Das Hochmoor ist von zahlreichen Torfstichen zerkuhlt, aus denen immer wieder Schafe gerettet werden müssen.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 27.9.2017 starb Lilli W. in einem Kieler Krankenhaus an den Folgen der Parkinson-Demenz. Eine Gedenktafel und eine rote Rose in einer Vitrine im Gang des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus erinnerten an die verstorbene Heimbewohnerin.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr. Das Hochmoor ist von zahlreichen Torfstichen zerkuhlt, aus denen immer wieder Schafe gerettet werden müssen.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 11.10.2017 fand die Beisetzung von Lilli W. auf dem Kieler Eichhof statt. Worte der Trauer sprach Annika Stibbe vom Bestattungsinstitut Martens.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das ebenfalls zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 11.10.2017 fand die Beisetzung von Lilli W. auf dem Kieler Eichhof statt. Hier wird die Urne vom Friedhofswärter Mario Steffen herabgelassen.

Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das ebenfalls zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Bei der familiären Zusammenkunft nach der Urnenbeisetzung von Lilli W. stand diese Kerze mit den Lebensdaten der Verstorbenen in der Mitte des Tisches.

Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.

Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 29. Juli 2017 feierte Lilli W. ihren 86. Geburtstag. Wie schon in den Vorjahren hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisiert. Es war für alle Anwesenden spürbar, dass sich der Krankheitszustand von Lilli W. jetzt fast von Tag zu Tag verschlechterte. Trotzdem nahm sie anfangs regen Anteil an der Feier, wozu sicher auch der Umstand beitrug, dass die Familie als besonderes Geschenk einen musikalischen Alleinunterhalter engagiert hatte.

Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.

Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 27.9.2017 starb Lilli W. in einem Kieler Krankenhaus an den Folgen der Parkinson-Demenz. Ihr Platz im Speisesaal des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus blieb zunächst verwaist. Eine Rose und ein Symbolbild erinnerten an die verstorbene Heimbewohnerin.

Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.

Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.

Schreiadler © Holger Rüdel
Der Schreiadler (Clanga pomarina), früher auch Pommernadler genannt, ist der kleinste Vertreter aus der Familie der Adler in Deutschland und ein Zugvogel, der im südlichen Afrika überwintert. Schreiadler sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Es gibt nur noch 100 brütende Paare. Die Aufnahme entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Hier musste sumpfiges, schwer zugängliches Gelände an einem Gewässer durchquert werden. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Hörnum-Odde auf Sylt mit Tetrapoden © Holger Rüdel
Tetrapoden (Wellenbrecher) an der Nordwestseite der Hörnum-Odde auf Sylt

Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.

Schreiadler © Holger Rüdel
Der Schreiadler (Clanga pomarina), früher auch Pommernadler genannt, ist der kleinste Vertreter aus der Familie der Adler in Deutschland und ein Zugvogel, der im südlichen Afrika überwintert. Schreiadler sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Es gibt nur noch 100 brütende Paare. Die Aufnahme entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Bei diesem Bild stößt der seltene Greifvogel gerade seinen charakteristischen Ruf aus.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Mit seiner Flinte und der Beute in den Händen steigt ein Jäger eine Anhöhe hinauf. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Dünenlandschaft Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen, Heide, weiter Sandstrand und das Meer prägen im Norden der Insel Sylt das Naturschutzgebiet Ellenbogen, auf dem zwei weithin sichtbare Leuchttürme stehen. Hier ist das Ostfeuer zu sehen, das die Dünenlandschaft am östlichsten Ende, der Ellenbogenspitze, überragt.

Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.

Schreiadler © Holger Rüdel
Der Schreiadler (Clanga pomarina), früher auch Pommernadler genannt, ist der kleinste Vertreter aus der Familie der Adler in Deutschland und ein Zugvogel, der im südlichen Afrika überwintert. Schreiadler sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Es gibt nur noch 100 brütende Paare. Die Aufnahme entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Bei einer Bewegungsjagd werden etliche Kilometer zurückgelegt. Die Aufnahme der drei Jäger mit ihren Hunden entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Dünenlandschaft Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen, Heide, weiter Sandstrand und das Meer prägen im Norden der Insel Sylt das Naturschutzgebiet Ellenbogen, auf dem zwei weithin sichtbare Leuchttürme stehen. Hier ist das Ostfeuer zu sehen, das die Dünenlandschaft am östlichsten Ende, der Ellenbogenspitze, überragt.

Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.

Schreiadler © Holger Rüdel
Der Schreiadler (Clanga pomarina), früher auch Pommernadler genannt, ist der kleinste Vertreter aus der Familie der Adler in Deutschland und ein Zugvogel, der im südlichen Afrika überwintert. Schreiadler sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Es gibt nur noch 100 brütende Paare. Die Aufnahme entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Dünenlandschaft Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen, Heide, weiter Sandstrand und das Meer prägen im Norden der Insel Sylt das Naturschutzgebiet Ellenbogen. Das Bild zeigt die sturmgeprägte Dünenlandschaft südlich der Ellenbogenspitze an einem windigen Tag im Dezember.

Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.

Schreiadler © Holger Rüdel
Der Schreiadler (Clanga pomarina), früher auch Pommernadler genannt, ist der kleinste Vertreter aus der Familie der Adler in Deutschland und ein Zugvogel, der im südlichen Afrika überwintert. Schreiadler sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Es gibt nur noch 100 brütende Paare. Die Aufnahme entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Wattfläche Königshafen am Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Zwischen dem Ellenbogen und dem Lister Hafen erstreckt sich der Königshafen, eine Wattfläche, die zur Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gehört. Das Foto zeigt den Blick auf den Königshafen vom Südstrand des Ellenbogen bei Ebbe.

Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.

Schreiadler © Holger Rüdel
Der Schreiadler (Clanga pomarina), früher auch Pommernadler genannt, ist der kleinste Vertreter aus der Familie der Adler in Deutschland und ein Zugvogel, der im südlichen Afrika überwintert. Schreiadler sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Es gibt nur noch 100 brütende Paare. Die Aufnahme entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Alte Holzbuhne auf Sylt © Holger Rüdel
Alte Holzbuhne am Strand von Rantum bei Niedrigwasser. Sie soll wie die anderen historischen Buhnen auf Sylt entfernt werden. Diese Nachricht löste auf der Insel einen Sturm der Empörung aus. Die Forderung: Die alten Holzbuhnen müssen als ein Stück Sylter Geschichte erhalten bleiben.

Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.

Seeadler im Anflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Anflug, nachdem er einen toten Fisch auf dem Wasser erspäht hat. Das Foto entstand in der Nähe eines Seeadlerhorstes im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Seeadler im Anflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Anflug, nachdem er einen toten Fisch auf dem Wasser erspäht hat. Das Foto entstand in der Nähe eines Seeadlerhorstes im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan mit erbeutetem Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt davon.

Seeadler im Anflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Anflug, nachdem er einen toten Fisch auf dem Wasser erspäht hat. Das Foto entstand in der Nähe eines Seeadlerhorstes im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan mit erbeutetem Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt davon.

Fred Bollmann © Holger Rüdel
Durch das Engagement des Rangers Fred Bollmann sind Seeadler und andere seltene Greifvögel im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern wieder heimisch.

Roter Milan mit erbeutetem Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt davon.

Roter Milan im Sturzflug © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Sturzflug nach dem Erspähen eines Beutefisches. Das Foto entstand am Schmalen Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Roter Milan mit erbeutetem Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt davon.

Roter Milan im Sturzflug © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Sturzflug nach dem Erspähen eines Beutefisches. Das Foto entstand am Schmalen Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen.

Roter Milan mit erbeutetem Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt davon.

Roter Milan im Sturzflug © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Sturzflug nach dem Erspähen eines Beutefisches. Das Foto entstand am Schmalen Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen - oft erfolgreich, wie dieses Bild zeigt.

Roter Milan mit erbeutetem Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt mit einem prüfenden Blick auf den Fisch davon.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) zieht seine Kreise auf der Suche nach Beute. Das Foto entstand am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen.

Roter Milan mit erbeutetem Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt davon.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) zieht seine Kreise auf der Suche nach Beute. Das Foto entstand am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen.

Roter Milan mit erbeutetem Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt davon. Doch mitten im Flug entgleitet der Fisch dem Greifvogel.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) zieht seine Kreise auf der Suche nach Beute. Das Foto entstand am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen.

Roter Milan verliert erbeutetes Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt davon. Doch mitten im Flug entgleitet der Fisch dem Greifvogel.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) zieht seine Kreise auf der Suche nach Beute. Das Foto entstand am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen.

Roter Milan verliert erbeutetes Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt davon. Doch mitten im Flug entgleitet der Fisch dem Greifvogel. Der Rotmilan kann nur noch zusehen, wie das Rotauge in die Tiefe fällt.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen.

Roter Milan verliert erbeutetes Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt davon. Doch mitten im Flug entgleitet der Fisch dem Greifvogel. Der Rotmilan kann nur noch zusehen, wie das Rotauge in die Tiefe fällt und stößt einen Schrei aus.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen.

Roter Milan ohne erbeutetes Rotauge © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt davon. Doch mitten im Flug entgleitet der Fisch dem Greifvogel. Nach einer Schrecksekunde fliegt der Rotmilan ohne seine Beute davon.

Lachmöwe beim Fischfang © Holger Rüdel
Eine Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) hat auf dem Schmalen Luzin in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern einen toten Fisch entdeckt und stürzt sich auf die Beute. Das satte Grün der Wasseroberfläche ist eine Spiegelung des bewaldeten Seeufers und keine Bildmanipulation.

Lachmöwe beim Fischfang © Holger Rüdel
Eine Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) hat auf dem Schmalen Luzin in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern einen toten Fisch entdeckt und stürzt sich auf die Beute. Das satte Grün der Wasseroberfläche ist eine Spiegelung des bewaldeten Seeufers und keine Bildmanipulation.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Lachmöwe beim Fischfang © Holger Rüdel
Eine Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) hat auf dem Schmalen Luzin in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern einen toten Fisch entdeckt und stürzt sich auf die Beute. Das satte Grün der Wasseroberfläche ist eine Spiegelung des bewaldeten Seeufers und keine Bildmanipulation.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Lachmöwe beim Fischfang © Holger Rüdel
Eine Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) hat auf dem Schmalen Luzin in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern einen toten Fisch entdeckt und stürzt sich auf die Beute. Das satte Grün der Wasseroberfläche ist eine Spiegelung des bewaldeten Seeufers und keine Bildmanipulation.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970. Die Aufnahmen dieser Serie entstanden zeitgleich und im Kontrast zum Kinderladen-Portfolio.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Lachmöwe beim Fischfang © Holger Rüdel
Eine Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) hat auf dem Schmalen Luzin in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern einen toten Fisch entdeckt und stürzt sich auf die Beute. Das satte Grün der Wasseroberfläche ist eine Spiegelung des bewaldeten Seeufers und keine Bildmanipulation.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970. Die Aufnahmen dieser Serie entstanden zeitgleich und im Kontrast zum Kinderladen-Portfolio.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970. Die Aufnahmen dieser Serie entstanden zeitgleich und im Kontrast zum Kinderladen-Portfolio.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Fluss-Seeschwalbe mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Während der Balz werben die männlichen Fluss-Seeschwalben um die Weibchen, indem sie ihnen frisch erbeutete Fische als "Brautgeschenk" zur Einstimmung auf die Paarung überreichen. Ort dieser Szene war der Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Fluss-Seeschwalben mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Während der Balz werben die männlichen Fluss-Seeschwalben um die Weibchen (hier im Anflug), indem sie ihnen frisch erbeutete Fische als "Brautgeschenk" zur Einstimmung auf die Paarung überreichen. Ort dieser Szene war der Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Fluss-Seeschwalben mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Während der Balz werben die männlichen Fluss-Seeschwalben um die Weibchen (hier rechts im Bild), indem sie ihnen frisch erbeutete Fische als "Brautgeschenk" zur Einstimmung auf die Paarung überreichen. Ort dieser Szene war der Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.

Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.

Fluss-Seeschwalben mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Während der Balz werben die männlichen Fluss-Seeschwalben um die Weibchen (hier rechts im Bild), indem sie ihnen frisch erbeutete Fische als "Brautgeschenk" zur Einstimmung auf die Paarung überreichen. Ort dieser Szene war der Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.

Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.

Fluss-Seeschwalben mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Während der Balz werben die männlichen Fluss-Seeschwalben um die Weibchen (hier rechts im Bild), indem sie ihnen frisch erbeutete Fische als "Brautgeschenk" zur Einstimmung auf die Paarung überreichen. Ort dieser Szene war der Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Auf einer Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material wie diese Anker, Taue und Fender.

Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.

Fluss-Seeschwalben mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Während der Balz werben die männlichen Fluss-Seeschwalben um die Weibchen (hier rechts im Bild), indem sie ihnen frisch erbeutete Fische als "Brautgeschenk" zur Einstimmung auf die Paarung überreichen. Ort dieser Szene war der Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Auf einer Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material wie diese Kisten und Netze.

Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.

Fluss-Seeschwalben während der Balz © Holger Rüdel
Während der Balz werben die männlichen Fluss-Seeschwalben um die Weibchen, indem sie ihnen frisch erbeutete Fische als "Brautgeschenk" zur Einstimmung auf die Paarung überreichen. Hier hat das Weibchen (rechts) den Fisch gerade heruntergeschluckt. Das Männchen begleitet die Aktion mit Imponiergehabe. Ort dieser Szene war der Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.

Lachmöwe © Holger Rüdel
Eine kleine Insel im Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist im Frühjahr ein begehrter Nistplatz für Vögel. Hier versucht eine Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) eine Fluss-Seeschwalbe als Nistplatz-Konkurrentin zu vertreiben.

Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.

Fluss-Seeschwalbe während der Balz © Holger Rüdel
Ort dieser Szene war der Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.

Fluss-Seeschwalbe während der Balz © Holger Rüdel
Während der Balz und der Vorbereitung auf das Anlegen eines Nestes reagieren Fluss-Seeschwalben aggressiv beim Auftauchen möglicher Konkurrenten. Hier hatte eine Lachmöwe die Fluss-Seeschwalbe auf den Plan gerufen. Ort dieser Szene war der Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Ausgrabungen am Tor des Danewerks 2013 - das Grabungsteam © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. Hier präsentiert sich das deutsch-dänische Grabungsteam im Oktober 2013 dem Fotografen (von links nach rechts): Dr. Astrid Tummuscheit, Lone Frandsen, Diplom-Prähistorikerin Frauke Witte, Werner Janßen, Werner Gehrke, Burghard Behlau und Leif Christensen.

Fluss-Seeschwalben mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Während der Balz werben die männlichen Fluss-Seeschwalben um die Weibchen (hier rechts im Bild), indem sie ihnen frisch erbeutete Fische als "Brautgeschenk" zur Einstimmung auf die Paarung überreichen. Ort dieser Szene war der Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern.

Fluss-Seeschwalben mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Während der Balz werben die männlichen Fluss-Seeschwalben um die Weibchen (hier rechts im Bild), indem sie ihnen frisch erbeutete Fische als "Brautgeschenk" zur Einstimmung auf die Paarung überreichen. Ort dieser Szene war der Hechtsee im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern.

Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern. Die schwarzen Partikel rechts oben wurden als Holzkohlereste identifiziert, entstanden durch einen Brand in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts.

Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks bei Kurburg, umgeben von Schafen und den Altdeutschen Hütehunden Biggi und Foxi.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Uta Wree in ihrem Wohnwagen auf Sylt mit dem Hütehund Taff. Uta Wree ist vom Frühjahr bis Herbst als Wanderschäferin vor allem in der Barderuper Heide auf Sylt unterwegs.

Strohballen © Holger Rüdel
Verpackte Strohballen auf einem abgemähten Feld in Selk bei Schleswig

Fischfang auf der Schlei 1991 © Holger Rüdel
1991 auf der Großen Breite der Schlei: Matthias Nanz (vorne) und sein Vater Adolf (Mitte) beim Einholen eines Netzes. Der dritte Fischer war ein Gast.

Silbermöwe in Port Olpenitz © Holger Rüdel
Eine Silbermöwe (Larus argentatus) in Ruheposition in Port Olpenitz, aufgenommen mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 10, ISO 1250, Brennweite 850 mm.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit werden Aale erbeutet. Dazu setzen die Schleifischer Reusen aus, die jeweils 8-10 Meter lang sind und zu einer Großreuse zusammengeknotet werden können, wie dieses Foto zeigt.

Gebirgsstelze © Holger Rüdel
Eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) bei der Nahrungssuche an einem Bach in Schleswig-Holstein

Mitglieder der Holmer Fischerzunft 1989 © Holger Rüdel
1989 versammelten sich alle Mitglieder der Holmer Fischerzunft in Schleswig für dieses Gruppenbild. Ganz rechts: Harald Ross, der 1. Ältermann. Mit der Hand an der historischen Zunftfahne: Jörn Ross. Fünfter von rechts: Matthias Nanz.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Käse vom Hof Backensholz, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Seeadler am Köderplatz © Holger Rüdel
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Seeadler am Köderplatz © Holger Rüdel
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.

Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.

Darßwald © Holger Rüdel
Der Darßwald ist ein Waldgebiet auf dem Westteil der Halbinsel Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Einige Gebiete des Darßwaldes werden nicht bewirtschaftet und urwüchsig belassen.

Fischer Harald und Jörn Ross 1989 © Holger Rüdel
Der Fischer Harald Ross (im rechten Boot) und Sohn Jörn beim Einholen eines Wadennetzes 1989 auf der Kleinen Breite der Schlei. Im Hintergrund ist die später abgerissene Schleswiger Zuckerfabrik zu erkennen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
In der Mitte eines Wadennetzes befindet sich der Fangsack mit der Beute. Hier ziehen die Schleswiger Fischer Jörn und Nils Ross (links) den gut gefüllten Fangsack an Bord.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Fjordlandschafe auf Sylt © Holger Rüdel
Mit einer Herde von 550 Fjordlandschafen sorgt die Wanderschäferin Uta Wree für die Landschaftspflege in der Braderuper Heide auf Sylt.

Aufbau der Ausstellung "Abenteuer extrem" © Holger Rüdel
Im Gebäude der nos.fotomenta in Flensburg

Friedhof und Kapelle auf dem Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Blick auf die Fischersiedlung Holm in Schleswig mit Friedhof und Kapelle im Zentrum

Deep Purple live 1970 in Kiel Vorgruppe © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Hier steht die Vorgruppe auf der Bühne.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19.5.1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Straße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten dutzende Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Rote Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret".

Frauenarbeit bei Reemtsma 1972 © Holger Rüdel
Frauen in einer Produktionshalle der Zigarettenfabrik Reemtsma in Hamburg-Bahrenfeld 1972

Silbermöwe © Holger Rüdel
Silbermöwe (Larus argentatus) im Hafen von Eckernförde (Schleswig-Holstein), aufgenommen mit dem Telezoom Tamron SP 150-600 mm F/5-6.3 Di VC USD G2 an der Nikon D610. 1/2000 Sekunde, Blende 8, 350 mm, ISO 1800

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier steht Christian Ross am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.

Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen am Hamburger Mönckebergbrunnen im April 1971

Jan Lorenz Fischer © Holger Rüdel
Jan Lorenz Fischer, Fischer im Ruhestand auf dem Holm in Schleswig an der Schlei. Ab und zu fährt er immer noch gerne zum Fischen auf die Schlei hinaus – ganz entspannt, denn er steht ja nicht mehr unter Erfolgsdruck. Kamera: Fujifilm GFX 100S.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Wildaustern, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Morgennebel über dem Breiten Luzin © Holger Rüdel
Langsam lichtet sich der Morgennebel an einem sonnigen Herbsttag am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Schlei bei Missunde © Holger Rüdel
Blick auf die Schlei bei Missunde im Dezember 2019. Unten rechts ist die Ersatzübergangsstelle ("NATO-Rampe") zu sehen. Diesen Platz nutzt der Schleifischer Matthias Nanz als Anleger für seine Boote und als Lager. Hier ist er an einem sonnigen Tag im Dezember gerade von einer Fangfahrt auf Heringe zurückgekehrt.

NordArt 2017 © Holger Rüdel
David Černý (Tschechische Republik), Faces (Černý), 2016. Polymerharz/LEDs

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund warten am Schilfufer auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Vor dem Ablegen am frühen Morgen an einem kalten Novembertag wirft er einen letzten Blick auf den Wetterbericht in seinem Smartphone.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Der Stammsitz der Schäferei Aukrug befindet sich in Aukrug-Homfeld. Rechts ist das große Stallgebäude zu sehen und vorne links der kleine Hofladen., dahinter der Hundezwinger und im Hintergrund das Wohnhaus.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Bussard im Winter © Holger Rüdel
Unter den wachsamen Augen einer Elster frisst ein Mäusebussard an dem Kadaver eines Wildschweins. Das Foto entstand an einem zugefrorenen See in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.

NordArt 2014 © Holger Rüdel
Hergestellt aus Draht und Wolle: Gepard von Nevena Vuksanovic aus Serbien, ein Blickfang in der Halle 2 der NordArt 2014 im Kunstwerk Carlshütte

Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn bei der Reparatur seiner Reusen.

Hütetag der Wanderschäfer © Holger Rüdel
Szene vom Hütetag 2021. Gelegentlich treffen sich die Wanderschäferinnen und Wanderschäfer aus Schleswig-Holstein an einem Tag im Sommer zum Erfahrungsaustausch, zu Trainingszwecken oder zum geselligen Beisammensein. hier in der Barker Heide.

Kormorane über der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 versammelten sich unzählige Kormorane an der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig, um nach Heringen und anderen Schleifischen zu jagen.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Roter Fingerhut © Holger Rüdel
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) an einem Wanderweg in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 1,4.

Insel Kieholm © Holger Rüdel
Kieholm, auch Liebesinsel genannt, ist eine Insel im zentralen bis westlichen Teil der Schlei in Schleswig-Holstein. Die Insel ist 100 Meter lang und bis zu 60 Meter breit. Durch den Kot von Kormoranen sind Bäume und sonstige Vegetation abgestorben.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Jugendarrestanstalt Hütten in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Die Jugendarrestanstalt war im ehemaligen Polizeigefängnis in der Straße Hütten in Hamburg untergebracht. Das 1971 entstandene Foto zeigt die Graffiti an den Wänden einer Zelle.

Kundgebung vor der ver.di-Geschäftsstelle in Schleswig, 2012 © Holger Rüdel
Im Juni 2012 scheiterten die Sondierungsgespräche bei den Tarifverhandlungen für die Klinikbeschäftigten in der Stadt Schleswig mit dem neuen Eigentümer Helios. Die folgende Urabstimmung wurde von Warnstreiks und Aktionen wie dieser Kundgebung im Juni 2012 vor der ver.di-Geschäftsstelle in der Schleswiger Fußgängerzone begleitet.

Jugendarrestanstalt Hütten in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Die Jugendarrestanstalt war im ehemaligen Polizeigefängnis in der Straße Hütten in Hamburg untergebracht. Das 1971 entstandene Foto zeigt die Graffiti an den Wänden einer Zelle.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
Während für die Klinikbeschäftigten bei Helios 2012 die Übernahme in den TVöD erreicht werden konnte, verwehrte der Konzern dies den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentralen Service-Gesellschaft (ZSG). Die Urabstimmung ergab dort Zustimmung zu einem unbefristeten Streik. Als zu Beginn des Arbeitskampfes 70 Beschäftigte der ZSG am Helios-Standort Damp in den Streik traten, nahm dies der Konzern zum Anlass, allen 1.000 Beschäftigen der ZSG zu kündigen. Dieses Vorgehen war in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ohne Beispiel. 1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an einer von ver.di organisierten Solidaritätsdemonstration in Kiel. Das Bild zeigt Frank Bsirske im Gespräch mit einem Teilnehmer vor dem Start der Demonstration am Kieler Gewerkschaftshaus. Im Hintergrund beobachtet Ralf Stegner das Geschehen.

Oliver Stolz © Holger Rüdel
Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein und Vorsitzender des Stiftungsrates der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein in Kiel.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der gekonnte Umgang mit Tauen und Knoten ist sein tägliches Brot.

Silbermöwe in Port Olpenitz © Holger Rüdel
Eine Silbermöwe (Larus argentatus) in Port Olpenitz, aufgenommen mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 10, ISO 1400, Brennweite 750 mm.

Gebirgsstelze © Holger Rüdel
Eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) bei der Nahrungssuche an einem Bach in Schleswig-Holstein

Fischer Harald und Jörn Ross 1989 © Holger Rüdel
1989 am Schleswiger Stadthafen: Harald Ross (im Boot) und Sohn Jörn entladen frisch gefangene Heringe.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Käse vom Hof Backensholz, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Seeadler am Köderplatz © Holger Rüdel
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Seeadler am Köderplatz © Holger Rüdel
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.

Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.

Darßwald © Holger Rüdel
Der Darßwald ist ein Waldgebiet auf dem Westteil der Halbinsel Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Einige Gebiete des Darßwaldes werden nicht bewirtschaftet und urwüchsig belassen.

Fischer Harald und Jörn Ross 1989 © Holger Rüdel
Der Fischer Harald Ross (im rechten Boot) und Sohn Jörn beim Einholen eines Wadennetzes 1989 auf der Kleinen Breite der Schlei. Im Hintergrund ist die später abgerissene Schleswiger Zuckerfabrik zu erkennen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
In der Mitte eines Wadennetzes befindet sich der Fangsack mit der Beute. Hier zieht der Schleswiger Fischer Nils Ross den gut gefüllten Fangsack an Bord.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger mit einem erlegten Kormoran bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Aufbau der Ausstellung "Abenteuer extrem" © Holger Rüdel
Im Gebäude der nos.fotomenta in Flensburg mit Thomas Beirer, Matthias Hurz, Harald Raatz und Robert Marc Lehmann (rechts)

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Die Braderuper Heide auf Sylt ist das wichtigste Weidegebiet der Wanderschäferin Uta Wree, hier mit dem Leuchtturm von Kampen im Hintergrund.

Totenehrung Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19.5.1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Straße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten dutzende Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Rote Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret" und erschien in der Ausgabe vom 13.7.1972.

Frauenarbeit bei Reemtsma 1972 © Holger Rüdel
Frauen in einer Produktionshalle der Zigarettenfabrik Reemtsma in Hamburg-Bahrenfeld 1972

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier steht Christian Ross am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.

Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist einer der letzten fünf Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei. Hier reinigt er seine Netze nach der Rückkehr von einer Fangfahrt. Kamera: Fujifilm GFX 100S.

Silbermöwe © Holger Rüdel
Silbermöwe (Larus argentatus) im Hafen von Eckernförde (Schleswig-Holstein), aufgenommen mit dem Telezoom Tamron SP 150-600 mm F/5-6.3 Di VC USD G2 an der Nikon D610. 1/2000 Sekunde, Blende 8, 350 mm, ISO 1800

Mäusebussard © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard hat von seinem Ansitz, einem umgestürzten Baumstamm, Beute erspäht. Das Foto entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Mops in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Mops "Mini" mit Besitzer Björn Schimmer und Tochter in der Tierarztpraxis Dr. Friedrich Röcken, Schleswig

Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen am Hamburger Mönckebergbrunnen im April 1971

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Wildaustern, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden. Das Bild zeigt Flundern in der Fischkiste von Matthias Nanz.

Mitglieder der Holmer Fischerzunft 1989 © Holger Rüdel
1989 versammelten sich alle Mitglieder der Holmer Fischerzunft in Schleswig für dieses Gruppenbild. Ganz rechts: Harald Ross, der 1. Ältermann. Mit der Hand an der historischen Zunftfahne: Jörn Ross. Fünfter von rechts: Matthias Nanz.

NordArt 2017 © Holger Rüdel
David Černý (Tschechische Republik), Man Hanging Out, 1996. Fiberglas

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Birgit Voigtländer ist langjährige Wanderschäferin und seit 30 Jahren selbständig. Ihr Betrieb liegt naturnah in Aukrug in der Mitte Schleswig-Holsteins.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Das Einholen erfolgt ohne Motorhilfe und ist eine große Kraftanstrengung.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde.

Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.

Bussarde im Winter © Holger Rüdel
Unter den wachsamen Augen einer Elster und einer Nebelkrähe fressen zwei Mäusebussarde an dem Kadaver eines Wildschweins. Das Foto entstand an einem zugefrorenen See in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn bei der Reparatur seiner Reusen.

Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht setzt Boote, Brücken und die Netze der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.

Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.

Im Naturschutzgebiet Heilige Hallen © Holger Rüdel
Die Heiligen Hallen sind ein als Totalreservat geschützter alter Buchenwald. Sie liegen in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg. Das Naturschutzgebiet ist Teil des Naturparks Feldberger Seenlandschaft.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem nasskalten Fangtag Anfang März gingen vor allem Heringe ins Netz. Viele davon waren aufgrund von Kormoran-Attacken verletzt und unverkäuflich.

Clubraum linker Schüler in Kiel 1969 © Holger Rüdel
In diesem zu einem Clubraum umfunktionierten Schuppen trafen sich 1969 Mitglieder und Sympathisanten des Aktionskomitees Unabhängiger Sozialistischer Schüler (AUSS) zu ihren Besprechungen.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz bei Sonnenaufgang im Mai auf der Fahrt zu seinen Reusen in der Großen Breite der Schlei. Matthias Nanz ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt.

Roter Fingerhut © Holger Rüdel
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) an einem Wanderweg in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 1,4.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Insel Kieholm © Holger Rüdel
Kieholm, auch Liebesinsel genannt, ist eine Insel im zentralen bis westlichen Teil der Schlei in Schleswig-Holstein. Die Insel ist 100 Meter lang und bis zu 60 Meter breit. Durch den Kot von Kormoranen sind Bäume und sonstige Vegetation abgestorben.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Jugendarrestanstalt Hütten in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Die Jugendarrestanstalt war im ehemaligen Polizeigefängnis in der Straße Hütten in Hamburg untergebracht. Das 1971 entstandene Foto zeigt das Wandbild eines Insassen mit Jesus am Kreuz.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
Überregionale Unterstützung für die gekündigten Helios-Beschäftigten bei der Solidaritätsdemonstration am 30. Juni 2012 in Kiel: ein Teilnehmer aus dem ver.di-Bezirk Duisburg-Niederrhein

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Neben dem Boot sind Reusen zum Trocknen aufgehängt.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Einholen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.

Silbermöwe in Port Olpenitz © Holger Rüdel
Eine Silbermöwe (Larus argentatus) in Port Olpenitz, aufgenommen mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 10, ISO 1800, Brennweite 750 mm.

Gebirgsstelze © Holger Rüdel
Eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) bei der Nahrungssuche an einem Bach in Schleswig-Holstein

Fischer Jörn, Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Jörn, Christian und Nils Ross (von links) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten Christian und Nils eng mit ihrem Vater zusammen, der auch 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft ist. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Käse vom Hof Backensholz, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Seeadler am Köderplatz © Holger Rüdel
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.

Seeadler im Anflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Anflug auf einen Fisch. Das Foto entstand auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Die Wade ist ein großes Zugnetz, das in der Regel von zwei Booten gleichzeitig ausgebracht wird. Nach einem gefahrenen Kreis treffen sich beide Fischerkähne am Ufer wieder, um das Netz einzuholen. Hier erwartet der Schleswiger Fischermeister Jörn Ross seinen Sohn Nils im zweiten Kahn.

Deep Purple 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Vom Bühnenhintergrund entstand dieses Bild des Bandmitglieds Jon Lord an der Hammond-Orgel.

Darßwald an der Westküste © Holger Rüdel
Der Darßwald ist ein Waldgebiet auf dem Westteil der Halbinsel Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Einige Gebiete des Darßwaldes werden nicht bewirtschaftet und urwüchsig belassen. Im Westen reicht der Wald bis an die Ostsee.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Beim Wadenfischen sind meistens zwei Boote parallel im Einsatz: beim Ausbringen des Netzes in größerem Abstand, bei der Fahrt zum nächsten Fangplatz dicht an dicht wie hier auf der Kleinen Breite der Schlei mit den Fischern Jörn und Nils Ross (rechts) aus Schleswig.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Aufbau der Ausstellung "Abenteuer extrem" © Holger Rüdel
Im Gebäude der nos.fotomenta in Flensburg

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt, mit ihren Hunden Taff und Fanta (rechts) bei einer Pause in der Braderuper Heide.

Totenehrung Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Ausbringen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19.5.1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Straße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten dutzende Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Rote Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret".

Frauenarbeit bei Reemtsma 1972 © Holger Rüdel
Frauen in einer Produktionshalle der Zigarettenfabrik Reemtsma in Hamburg-Bahrenfeld 1972

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier montiert Christian Ross ein neues Schleppnetz am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.

Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist einer der letzten fünf Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei. Hier reinigt er seine Netze nach der Rückkehr von einer Fangfahrt. Kamera: Fujifilm GFX 100S.

Silbermöwe © Holger Rüdel
Silbermöwe (Larus argentatus) im Hafen von Eckernförde (Schleswig-Holstein), aufgenommen mit dem Telezoom Tamron SP 150-600 mm F/5-6.3 Di VC USD G2 an der Nikon D610. 1/2000 Sekunde, Blende 8, 460 mm, ISO 1600

Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen am Hamburger Mönckebergbrunnen im April 1971

Mäusebussard © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard auf seinem Ansitz. Das Foto entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern im warmen Licht eines Herbsttages.

Mops in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Mops "Mini" mit Besitzer Björn Schimmer und Tochter in der Tierarztpraxis Dr. Friedrich Röcken (stehend), Schleswig

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Im Hintergrund beobachtet Jan-Ole Didwischus, Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, das Geschehen.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden. Das Bild zeigt Flundern in der Fischkiste von Matthias Nanz.

NordArt 2017 © Holger Rüdel
David Černý (Tschechische Republik), Man Hanging Out, 1996. Fiberglas

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Im Team der Schäferei Aukrug: Tale Meinrenken mit einem Flaschenlamm.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr.

Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.

Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn in einer kurzen Arbeitspause bei der Reparatur seiner Reusen mit einer Netznadel.

Kranich im Winter © Holger Rüdel
Beim Fotografieren von Bussarden aus einem Tarnversteck gab dieser Kranich ein überraschendes Gastspiel. Das Foto entstand an einem zugefrorenen See in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Im Naturschutzgebiet Heilige Hallen © Holger Rüdel
Die Heiligen Hallen sind ein als Totalreservat geschützter alter Buchenwald. Sie liegen in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg. Das Naturschutzgebiet ist Teil des Naturparks Feldberger Seenlandschaft.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem nasskalten Fangtag Anfang März gingen vor allem Heringe ins Netz. Viele davon waren aufgrund von Kormoran-Attacken verletzt und unverkäuflich.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Willy-Brandt-Wahlplakat 1972 © Holger Rüdel
Bei der Bundestagswahl am 19. November 1972 erreichte die SPD entgegen allen Prognosen mit 45,8 Prozent der Zweitstimmen das beste Wahlergebnis ihrer Geschichte - bei einer Wahlbeteiligung von 91,1 Prozent. Dieser Erfolg war in hohem Maße der Mobilsierung von Wählern aus dem Lager der 68er-Bewegung zu verdanken, die sich von dem Slogan "Willy wählen" angesprochen fühlten. Das Foto zeigt ein Willy-Brandt-Wahlplakat, das am Rand einer Demonstration verschiedener linksextremer Gruppen in Dortmund gegen das damalige Ausländergesetz aufgestellt war.

Roter Fingerhut © Holger Rüdel
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) an einem Wanderweg in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem AF-S Nikkor 16–35 mm 1:4G ED VR bei Blende 4.

Parolen an der Kieler Gelehrtenschule 1968 © Holger Rüdel
1968 wurden die Schüler Christoph Maier und Henning Langenheim, Mitglieder des Aktionskomitees Unabhängiger Sozialistischer Schüler (AUSS), als "Rädelsführer" von Protestaktionen gegen den ultrakonservativen Lehrer Dr. Arno Hempelmann von der Kieler Gelehrtenschule verwiesen. Kurz danach tauchten am Eingang des altsprachlichen Gymnasiums diese Parolen auf.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Vom Liegeplatz in Missunde fährt Matthias Nanz mit seinem Boot zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand frühmorgens Ende April vor Sonnenaufgang kurz vor seiner Abfahrt. Am rechten Schleiufer ist die Fähre und links das beleuchtete Missunder Fährhaus zu erkennen.

Dünenlandschaft Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen, Heide, weiter Sandstrand und das Meer prägen im Norden der Insel Sylt das Naturschutzgebiet Ellenbogen, auf dem zwei weithin sichtbare Leuchttürme stehen. Hier ist das Ostfeuer zu sehen, das die Dünenlandschaft am östlichsten Ende, der Ellenbogenspitze, überragt.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel, darunter die Vertrauensleute der Hamburger Krankenhäuser.

Jugendarrestanstalt Hütten in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Die Jugendarrestanstalt war im ehemaligen Polizeigefängnis in der Straße Hütten in Hamburg untergebracht. Das 1971 entstandene Foto zeigt eine der Zellen mit Pin-up-Fotos als "Wandschmuck".

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Einholen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.

Austernfischer in Port Olpenitz © Holger Rüdel
Ein Austernfischer (Haematopus ostralegus) in Port Olpenitz, aufgenommen mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 9, ISO 1600, Brennweite 850 mm.

Fischer Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn (im Hintergrund) und seinem Bruder Nils zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Gebirgsstelze © Holger Rüdel
Eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) bei der Nahrungssuche an einem Bach in Schleswig-Holstein

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Im Hintergrund beobachtet Jan-Ole Didwischus, Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, das Geschehen.

Seeadler im Abflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Abflug mit einem erbeuteten Fisch in den Fängen. Das Foto entstand auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Seeadler am Köderplatz © Holger Rüdel
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.

Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Fischer Nils Ross aus Schleswig wartet auf das Zeichen zum Einholen der Wade. Dieses große Zugnetz wird hier von zwei Booten gleichzeitig ausgebracht und wieder eingeholt.

Deep Purple 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

Darßwald an der Westküste © Holger Rüdel
Der Darßwald ist ein Waldgebiet auf dem Westteil der Halbinsel Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Einige Gebiete des Darßwaldes werden nicht bewirtschaftet und urwüchsig belassen. Im Westen reicht der Wald bis an die Ostsee.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Die Wade ist ein großes Zugnetz, das in der Regel von zwei Booten gleichzeitig ausgebracht wird. Nach einem gefahrenen Kreis treffen sich beide Fischerkähne am Ufer wieder, um das Netz einzuholen. Hier fährt Nils Ross, Fischer aus Schleswig, die Kreisrunde, während Vater Jörn im zweiten Boot in die entgegengesetzte Richtung steuert.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Aufbau der Ausstellung "Abenteuer extrem" © Holger Rüdel
Im Gebäude der nos.fotomenta mit Robert Marc Lehmann (links) und Thomas Beirer

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide.

Totenehrung Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit sind Aale die bevorzugte Beute. Hier präsentiert Matthias Nanz ein Ausnahmeexemplar mit einem Gewicht von über 2 kg.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19.5.1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Straße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten dutzende Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Rote Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret".

Frauenarbeit bei Reemtsma 1972 © Holger Rüdel
Frauen in einer Produktionshalle der Zigarettenfabrik Reemtsma in Hamburg-Bahrenfeld 1972

Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist einer der letzten fünf Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild ist ein extremer Ausschnitt aus einer Aufnahme mit der Mittelformat-Kamera Fujifilm GFX 100S.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018. Beim Gewehr handelt es sich um eine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70.

Silbermöwe © Holger Rüdel
Silbermöwe (Larus argentatus) im Hafen von Eckernförde (Schleswig-Holstein), aufgenommen mit dem Telezoom Tamron SP 150-600 mm F/5-6.3 Di VC USD G2 an der Nikon D610. 1/2000 Sekunde, Blende 8, 380 mm, ISO 1100

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Bei dieser Luftaufnahme bereitet Christian Ross die Montage eines neuen Schleppnetzes am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln vor.

Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen am Hamburger Mönckebergbrunnen im April 1971

Mops in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Mops "Mini" in der Tierarztpraxis Dr. Friedrich Röcken, Schleswig

Mäusebussard © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard hat von seinem Ansitz, einem umgestürzten Baumstamm, Beute erspäht und ist neben ihr gelandet, um zu fressen. Das Foto entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

NordArt 2017 © Holger Rüdel
David Černý (Tschechische Republik), Helicop, 2010. Fiberglas/Metall

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Im Team der Schäferei Aukrug: Sina Hell und Steffen Kirchner.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Hungrige Möwen umfliegen das Boot, während Matthias Nanz seine Heringe bei voller Fahrt schlachtet.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde.

Bussard im Winter © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard frisst an dem Kadaver eines Wildschweins. Das Foto entstand an einem zugefrorenen See in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr. Das Hochmoor ist von zahlreichen Torfstichen zerkuhlt, aus denen immer wieder Schafe gerettet werden müssen.

Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.

Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.

Im Naturschutzgebiet Heilige Hallen © Holger Rüdel
Die Heiligen Hallen sind ein als Totalreservat geschützter alter Buchenwald. Sie liegen in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg. Das Naturschutzgebiet ist Teil des Naturparks Feldberger Seenlandschaft.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem nasskalten Fangtag Anfang März gingen vor allem Heringe ins Netz. Nach der Rückkehr werden Kisten und Eimer ausgespült.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Strandgut-Kunst auf Sylt © Holger Rüdel
Am Ellenbogen, der Nordspitze von Sylt, sind Skulpturen zu entdecken, die aus angeschwemmtem Plastikmüll gestaltet wurden. Die hier abgebildete Konstruktion entstand überwiegend aus Handschuhen von Berufsfischern. Nach einer Schätzung gelangen jedes Jahr 20.000 Tonnen Müll in die Nordsee.

Demonstration gegen ein verschärftes Ausländergesetz in Dortmund 1972 © Holger Rüdel
Am 8.10.1972 demonstrierten in Dortmund mehrere tausend Angehörige und Sympathisanten aus der Szene der sogenannten K-Gruppen gegen eine Verschärfung des Ausländerrechts. Aus der Studentenbewegung von 1968 waren zahlreiche Organisationen hervorgegangen, die in der Volksrepublik China und in der Politik von Mao Tse-tung Vorbilder sahen. Einflussreiche Gruppierungen in diesem linksradikalen Spektrum waren vor allem die Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML), die KPD/AO, später KPD genannt, und der Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW). In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre verloren die K-Gruppen an Bedeutung. Zahlreiche Aktivisten schlossen sich in der Folgezeit der Friedens- und Umweltbewegung und der neuen Partei Die Grünen an.

Weißer Fingerhut © Holger Rüdel
Weißer Fingerhut (Digitalis purpurea alba) an einem Wanderweg in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 2.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz bei Sonnenaufgang im Mai auf der Fahrt zu seinen Reusen in der Großen Breite der Schlei. Matthias Nanz ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.

Dünenlandschaft Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen, Heide, weiter Sandstrand und das Meer prägen im Norden der Insel Sylt das Naturschutzgebiet Ellenbogen. Das Bild zeigt die sturmgeprägte Dünenlandschaft südlich der Ellenbogenspitze an einem windigen Tag im Dezember.

Flundern aus der Schlei © Holger Rüdel
Der Herbst ist die Zeit, in der die Fischer an der Schlei Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) fangen. Das Bild zeigt Flundern in der Fischkiste des Schleifischers Matthias Nanz.

Jugendarrestanstalt Hütten in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Die Jugendarrestanstalt war im ehemaligen Polizeigefängnis in der Straße Hütten in Hamburg untergebracht. Das 1971 entstandene Foto zeigt die Graffiti an den Wänden einer Zelle.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Das Bild zeigt die erste Reihe des Demonstrationszuges.

Demonstration vor dem 2. Polizeirevier in Kiel 1969 © Holger Rüdel
Am 27. Januar 1969 versuchten Demonstranten, das 2. Kieler Polizeirevier in der Falckstraße zu stürmen aus Protest gegen verschiedene Fälle von Polizeigewalt. Die Demonstranten wurden von einem massiven Polizeiaufgebot zurückgedrängt.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Einholen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Einholen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.

Leuchtturm Schleimünde © Holger Rüdel
Der Leuchtturm von Schleimünde, aufgenommen von Port Olpenitz mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 9, ISO 560, Brennweite 850 mm.

Gebirgsstelze © Holger Rüdel
Eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) bei der Nahrungssuche an einem Bach in Schleswig-Holstein

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Jan-Ole Didwischus, den Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, in einer Aufnahmepause im Studio.

Fischer Nils Ross © Holger Rüdel
Nils Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn und seinem Bruder Christian zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.

Seeadler am Köderplatz © Holger Rüdel
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Seeadler mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) beim Abflug mit einem erbeuteten Aal. Das Foto entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Der Schleswiger Fischermeister Jörn Ross beim Einholen eines Wadennetzes auf der Kleinen Breite der Schlei. Höchste Konzentration ist gefragt. Jeder Griff muss sitzen.

Darßwald an der Westküste © Holger Rüdel
Der Darßwald ist ein Waldgebiet auf dem Westteil der Halbinsel Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Einige Gebiete des Darßwaldes werden nicht bewirtschaftet und urwüchsig belassen. Im Westen reicht der Wald bis an die Ostsee.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Der Schleswiger Fischermeister Jörn Ross beim Einholen eines Wadennetzes auf der Kleinen Breite der Schlei. Höchste Konzentration ist gefragt. Jeder Griff muss sitzen.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Uta Wree in ihrem Wohnwagen auf Sylt mit dem Hütehund Taff. Uta Wree ist vom Frühjahr bis Herbst als Wanderschäferin vor allem in der Barderuper Heide auf Sylt unterwegs.

Aufbau der Ausstellung "Abenteuer extrem" © Holger Rüdel
Im Gebäude der nos.fotomenta in Flensburg mit Thomas Beirer und Robert Marc Lehmann (rechts)

Ältermänner der Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt. Das Bild entstand nach der Kranzniederlegung und zeigt die Älterleute der Holmer Beliebung vor der Friedhofskapelle: links Kai-Uwe Schleimer, 1. Ältermann, und daneben Matthias Nanz, 2. Ältermann. Die geplante Übergabe der Ältermannskette an Matthias Nanz wurde auf 2021 verschoben.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Vom Bühnenhintergrund entstand dieses Bild des Bandmitglieds Jon Lord an der Hammond-Orgel.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Säubern der Hände markiert das Ende des Arbeitstages.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19. Mai 1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Staße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten dutzende Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Rote Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret".

Zigarettenproduktion bei Reemtsma 1972 © Holger Rüdel
In der Zigarettenherstellung der Firma Reemtsma waren im Werk Hamburg-Bahrenfeld um 1972 ausschließlich Frauen beschäftigt, die uniform in weiße Kittel gekleidet waren. Mehrere Meister - erkennbar am grauen Kittel und einer Krawatte - überwachten den Produktionsvorgang.

Silbermöwe © Holger Rüdel
Silbermöwe (Larus argentatus) im Hafen von Eckernförde (Schleswig-Holstein), aufgenommen mit dem Telezoom Tamron SP 150-600 mm F/5-6.3 Di VC USD G2 an der Nikon D610. 100-%-Ausschnitt. 1/2000 Sekunde, Blende 8, 380 mm, ISO 1100.

Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen am Hamburger Mönckebergbrunnen im April 1971

Spätes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Spätes Abendlicht setzt Boote, Brücken und die Netze der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Kamera: Fujifilm GFX 100S.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier verlässt Christian Roos den Hafen von Kappeln, um auf die nahe Ostsee hinauszufahren.

Lachmöwe © Holger Rüdel
Eine Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) hat auf dem Breiten Luzin in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern einen toten Fisch entdeckt und stürzt sich auf die Beute.

Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Die Französische Bulldogge "Spike" in der Tierarztpraxis Dr. Friedrich Röcken, Schleswig

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Hier prüft Peter Rathmann die eben erstellten Aufnahmen auf dem Monitor.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern gefangen werden. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz. Diese große Meerforelle hatte allerdings schon ihr Laichkleid angelegt und wurde nach dem kurzen "Fototermin" schonend zurückgesetzt.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

NordArt 2017 © Holger Rüdel
Marion Linke (Schweiz), Fette Beute - Face of War, 2010. Patronenhülsen auf Holz, genagelt

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot, vollgepackt mit Fanggeräten und Netzmarkierungen, fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand am frühen Morgen Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.

Magazin fotoforum 5-2022
Auf sechs Seiten berichtete die Fachzeitschrift "fotoforum" in ihrer Ausgabe 5/2022 in Wort und Bild über meine Reportage "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei".

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Zur "Belegschaft" der Schäferei Aukrug gehören auch vier Altdeutsche Hütehunde als Vierbeiner für die tägliche Arbeit, hier zwei im Spiel auf einer Wiese in Aukrug.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde. In diesem Bild ist zu sehen, wie eine Ameise eine Blattlaus packt, um sie zu "melken".

Bussard im Winter © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard frisst an dem Kadaver eines Wildschweins. Das Foto entstand an einem zugefrorenen See in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das ebenfalls zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.

Im Naturschutzgebiet Heilige Hallen © Holger Rüdel
Die Heiligen Hallen sind ein als Totalreservat geschützter alter Buchenwald. Sie liegen in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg. Das Naturschutzgebiet ist Teil des Naturparks Feldberger Seenlandschaft.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.

Demonstration gegen ein verschärftes Ausländergesetz in Dortmund 1972 © Holger Rüdel
Am 8.10.1972 demonstrierten in Dortmund mehrere tausend Angehörige und Sympathisanten aus der Szene der sogenannten K-Gruppen gegen eine Verschärfung des Ausländerrechts. Aus der Studentenbewegung von 1968 waren zahlreiche Organisationen hervorgegangen, die in der Volksrepublik China und in der Politik von Mao Tse-tung Vorbilder sahen. Einflussreiche Gruppierungen in diesem linksradikalen Spektrum waren vor allem die Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML), die KPD/AO, später KPD genannt, und der Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW). In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre verloren die K-Gruppen an Bedeutung. Zahlreiche Aktivisten schlossen sich in der Folgezeit der Friedens- und Umweltbewegung und der neuen Partei Die Grünen an.

Weißer Fingerhut © Holger Rüdel
Weißer Fingerhut (Digitalis purpurea alba) an einem Wanderweg in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 5,6.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.

Wattfläche Königshafen am Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Zwischen dem Ellenbogen und dem Lister Hafen erstreckt sich der Königshafen, eine Wattfläche, die zur Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gehört. Das Foto zeigt den Blick auf den Königshafen vom Südstrand des Ellenbogen bei Ebbe.

Jugendarrestanstalt Hütten in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Die Jugendarrestanstalt war im ehemaligen Polizeigefängnis in der Straße Hütten in Hamburg untergebracht. Das 1971 entstandene Foto zeigt den Blick aus einem Fenster der Anstalt auf den Hof. Die noch heute vorhandene Mauer erinnert an die frühere Nutzung des Gebäudes als Polizeigefängnis.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Beschäftigte der Zentralen Service-Gesellschaft (ZSG), die um ihren Arbeitsplatz kämpften, zogen mit einem „ZSG-Sarg“ an der Spitze des Demonstrationszuges am 30. Juni 2012 durch Kiel.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Sortieren seiner Geräte auf der Fahrt zu den Fanggründen.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit werden Aale erbeutet. Edelkrebse sind ein häufiger Beifang. Sie werden lebend zurückgesetzt.

Leuchtturm Schleimünde © Holger Rüdel
Der Leuchtturm von Schleimünde, aufgenommen von Port Olpenitz mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 9, ISO 560, Brennweite 850 mm (Ausschnitt).

Fischer Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Christian und Nils Ross (rechts) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten beide eng mit Vater Jörn zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Jan-Ole Didwischus, den Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.

Seeadler am Köderplatz © Holger Rüdel
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Die Schleswiger Fischer Jörn und Nils Ross (links) beim Einholen eines Wadennetzes auf der Kleinen Breite der Schlei. Höchste Konzentration ist gefragt. Jeder Griff muss sitzen.

Darßwald an der Westküste © Holger Rüdel
Der Darßwald ist ein Waldgebiet auf dem Westteil der Halbinsel Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Einige Gebiete des Darßwaldes werden nicht bewirtschaftet und urwüchsig belassen. Im Westen reicht der Wald bis an die Ostsee.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Ein ausgelegtes Wadennetz wie hier auf der Kleinen Breite der Schlei ist eine komplexe Konstruktion mit einer Länge von 150 Metern oder mehr pro Flügel plus Tauwerk.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Aufbau der Ausstellung "Abenteuer extrem" © Holger Rüdel
Im Gebäude der nos.fotomenta in Flensburg mit Thomas Beirer und Robert Marc Lehmann (rechts)

Kette der Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Bei der Totenehrung der Holmer Beliebung am 14.6.2020: Matthias Nanz, der 2. Ältermann der Holmer Beliebung, im schwarzen Anzug und einer Kette mit dem Siegel der Beliebung

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Vom Bühnenhintergrund entstand dieses Bild des Bandmitglieds Jon Lord an der Hammond-Orgel.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Invasionen von Rippenquallen wie hier Im Spätsommer 2019 sind eine neue Herausforderung für ihn und seine Kollegen. Die Reusen sind mit Quallen verstopft. Der Fischfang kommt zum Erliegen.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19. Mai 1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Staße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten dutzende Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Rote Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret".

Zigarettenproduktion bei Reemtsma 1972 © Holger Rüdel
Der Betriebsleiter im schwarzen Anzug beim prüfenden Rundgang in einer Werkshalle der Zigarettenfabrik Reemtsma in Hamburg-Bahrenfeld 1972. In der Produktion waren ausschließlich Frauen beschäftigt, die uniform in weiße Kittel gekleidet waren.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier verlässt Christian Roos den Hafen von Kappeln, um auf die nahe Ostsee hinauszufahren.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger feuert mit einer Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 auf Wildenten zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Silbermöwe © Holger Rüdel
Silbermöwe (Larus argentatus) im Hafen von Eckernförde (Schleswig-Holstein), aufgenommen mit dem Telezoom Tamron SP 150-600 mm F/5-6.3 Di VC USD G2 an der Nikon D610. 1/2000 Sekunde, Blende 9, 340 mm, ISO 2200

Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen am Hamburger Mönckebergbrunnen im April 1971

Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht setzt Boote, Brücken und die Netze der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Kamera: Fujifilm GFX 100S.

Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken, Schleswig, untersucht die Französische Bulldogge "Spike" in seiner Praxis.

Sturmmöwe © Holger Rüdel
Eine subadulte Sturmmöwe (Larus canus) hat auf dem Breiten Luzin in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern einen toten Aal entdeckt und versucht die Beute wegzutragen.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Käse vom Hof Backensholz, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger feuert mit einer Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 auf Wildenten zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

NordArt 2017 © Holger Rüdel
HC Berg (Finnland), Light Space - Linear Momentum, 2010. Stahl/ beschichtetes Aluminium

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand am frühen Morgen Mitte November auf der Großen Breite der Schlei bei einem kurzen Halt, nachdem sich ein Tau in der Schiffsschraube verfangen hatte.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz der Tiere vor Infektionen werden vor allem außerhalb der Wanderzeit durchgeführt: Desinfektions-Fußbäder gegen die Moderhinke, eine bakterielle Erkrankung der Klauen bei Wiederkäuern, und die orale Verabreichung eines Anti-Wurm-Mittels wie auf dieser Aufnahme im Herbst in der Nähe von Aukrug.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden schon an Bord ausgenommen.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde.

Bussard im Winter © Holger Rüdel
Unter den wachsamen Augen einer Elster frisst ein Mäusebussard an dem Kadaver eines Rehs. Das Foto entstand in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.

Im Naturschutzgebiet Heilige Hallen © Holger Rüdel
Die Heiligen Hallen sind ein als Totalreservat geschützter alter Buchenwald. Sie liegen in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg. Das Naturschutzgebiet ist Teil des Naturparks Feldberger Seenlandschaft.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Der Fang geht direkt nach der Landung an Privatkunden, überwiegend aber - wie hier im Bild - an Fischhändler.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Jakobs-Greiskraut © Holger Rüdel
Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 1,4.

Spruchband Alle Macht den Schülerräten 1969 © Holger Rüdel
Ende der 1960er Jahre erfasste die Ideen der Studentenbewegung in Westdeutschland auch die Schulen. Es kam zur Bildung eines "Aktionszentrums unabhängiger sozialistischer Schüler" (AUSS), das dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) nahestand. Das Foto zeigt das Materiallager des Kieler AUSS in einem vom SDS genutzten Raum der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei dieser Fangfahrt Ende April auf der Großen Breite der Schlei begegnete er seinem Kollegen Jörn Ross, dem Ältermann der Holmer Fischerzunft.

Bäume an der Darß-Westküste © Holger Rüdel
Der Darßwald ist ein Waldgebiet auf dem Westteil der Halbinsel Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Einige Gebiete des Darßwaldes werden nicht bewirtschaftet und urwüchsig belassen. Im Westen reicht der Wald bis an die Ostsee.

Jugendarrestanstalt Hütten in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Die Jugendarrestanstalt war im ehemaligen Polizeigefängnis in der Straße Hütten in Hamburg untergebracht. Das 1971 entstandene Foto zeigt eine der Zellen, die in ihrem mittelalterlich anmutenden Zustand offenbar seit der Nutzung als Polizeigefängnis unverändert geblieben war.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Beschäftigte der Zentralen Service-Gesellschaft (ZSG), die um ihren Arbeitsplatz kämpften, zogen mit einem „ZSG-Sarg“ an der Spitze des Demonstrationszuges am 30. Juni 2012 durch Kiel. Auch bei der Abschlusskundgebung der Solidaritätsdemonstration zog der „ZSG-Sarg“ die Blicke auf sich.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Ausbringen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende Mai auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter.

Jörn und Sabine Ross © Holger Rüdel
Den Feierabend genießt Jörn Ross, Berufsfischer in Schleswig an der Schlei, gerne mit seiner Frau Sabine auf einer Bank vor seinem Haus in Nienstadt, einer ruhigen Seitenstraße in der Fischersiedlung Holm. Im Hintergrund beobachtet Sohn Nils das Geschehen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Oliver Firla, den Vorsitzenden von FEINHEIMISCH, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.

Seeadler am Köderplatz © Holger Rüdel
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.

Bussard im Winter © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard ist auf dem Kadaver eines Rehs gelandet und wird gleich mit dem Fressen beginnen. Das Foto entstand in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Darßwald an der Westküste © Holger Rüdel
Der Darßwald ist ein Waldgebiet auf dem Westteil der Halbinsel Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Einige Gebiete des Darßwaldes werden nicht bewirtschaftet und urwüchsig belassen. Im Westen reicht der Wald bis an die Ostsee.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Nach dem Einholen der Wade wird die Beute an Bord eines der beiden Boote auf der Kleinen Breite der Schlei kurz vor Einbruch der Dunkelheit sortiert. Erst im Morgengrauen werden Jörn Ross (rechts) und Sohn Nils von ihrer Fangfahrt nach Schleswig zurückkehren.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Vom Bühnenhintergrund entstand dieses Bild des Bandmitglieds Jon Lord an der Hammond-Orgel.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern gefangen werden. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz. Diese große Meerforelle hatte allerdings schon ihr Laichkleid angelegt und wurde nach dem kurzen "Fototermin" schonend zurückgesetzt.

Frauenarbeit bei Reemtsma 1972 © Holger Rüdel
Blick in eine Produktionshalle der Zigarettenfabrik Reemtsma in Hamburg-Bahrenfeld 1972. Hier wurde die Marke "Ernte 23" hergestellt. Im Vordergrund sind zwei Arbeiterinnen in ein Gespräch mit dem Betriebsleiter verwickelt.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19. Mai 1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Staße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten dutzende Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Rote Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret".

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier montiert Christian Ross ein neues Schleppnetz am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.

Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht setzt Boote, Brücken und die Netze der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Kamera: Fujifilm GFX 100S.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Silbermöwe © Holger Rüdel
Silbermöwe (Larus argentatus) im Hafen von Eckernförde (Schleswig-Holstein), aufgenommen mit dem Telezoom Tamron SP 150-600 mm F/5-6.3 Di VC USD G2 an der Nikon D610. 1/2000 Sekunde, Blende 9, 340 mm, ISO 2000

Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen am Hamburger Mönckebergbrunnen im April 1971

Seeadler © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Anflug, nachdem er einen toten Fisch auf dem Wasser erspäht hat. Das Foto entstand im warmen Licht eines Herbsttages im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Die Französische Bulldogge "Spike" mit Besitzer in der Tierarztpraxis Dr. Friedrich Röcken, Schleswig

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Jan-Ole Didwischus, den Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.

NordArt 2017 © Holger Rüdel
HC Berg (Finnland), Light Space - Linear Momentum, 2010. Stahl/ beschichtetes Aluminium

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018. Beim Gewehr handelt es sich um eine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Birgit Voigtländer mit ihren Herdenschutzhunden Ronja und Karlo, die zur Wolfsabwehr eingesetzt werden. Diese respekteinflößenden Tiere sind eine Kreuzung aus Pyrenäen-Berghund und Kangal.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde.

Bussard im Winter © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard ist auf dem Kadaver eines Rehs gelandet und wird gleich mit dem Fressen beginnen. Das Foto entstand in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Uta Wree in ihrem Wohnwagen auf Sylt mit dem Hütehund Taff. Uta Wree ist vom Frühjahr bis Herbst als Wanderschäferin vor allem in der Barderuper Heide auf Sylt unterwegs.

Im Naturschutzgebiet Heilige Hallen © Holger Rüdel
Die Heiligen Hallen sind ein als Totalreservat geschützter alter Buchenwald. Sie liegen in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg. Das Naturschutzgebiet ist Teil des Naturparks Feldberger Seenlandschaft. Das Bild zeigt die etwa 350 Jahre alte Köhlereiche, früher ein Rast- und Versammlungsplatz der Köhlereiarbeiter.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz wie dieses große Exemplar Ende März.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Landschaft am Selker Noor © Holger Rüdel
Landschaft am Selker Noor bei Schleswig, aufgenommen mit einer für Infrararotaufnahmen umgebauten Nikon D700 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 2.

Demonstration am 1. Mai 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 1. Mai 1970 zogen tausende Demonstranten durch Kiel. Radikale Parolen der Schüler- und Studentenbewegung beherrschten das Bild.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Hier kehrt er Ende April von einer Fangfahrt auf der Großen Breite der Schlei zurück und bereitet sich auf das Anlegen an seinem Liegeplatz in Missunde vor.

Bäume an der Darß-Westküste © Holger Rüdel
Der Darßwald ist ein Waldgebiet auf dem Westteil der Halbinsel Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Einige Gebiete des Darßwaldes werden nicht bewirtschaftet und urwüchsig belassen. Im Westen reicht der Wald bis an die Ostsee.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Jugendarrestanstalt Hütten in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Die Jugendarrestanstalt war im ehemaligen Polizeigefängnis in der Straße Hütten in Hamburg untergebracht. Das 1971 entstandene Foto zeigt einen Aufenthaltsraum mit Insassen beim Fernsehen.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Bei der Abschlusskundgebung sprach der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Ausbringen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Säubern der Hände markiert das Ende des Arbeitstages.

Seeadler am Köderplatz © Holger Rüdel
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Oliver Firla, den Vorsitzenden von FEINHEIMISCH, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Vom Bühnenhintergrund entstand dieses Bild des Bandmitglieds Ian Gillan.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Vor dem Ablegen am frühen Morgen an einem kalten Novembertag wirft er einen letzten Blick auf den Wetterbericht in seinem Smartphone.

Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht setzt Boote, Brücken und die Netze der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Kamera: Fujifilm GFX 100S.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Hier musste sumpfiges, schwer zugängliches Gelände an einem Gewässer durchquert werden. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Silbermöwe © Holger Rüdel
Silbermöwe (Larus argentatus) im Hafen von Eckernförde (Schleswig-Holstein), aufgenommen mit dem Telezoom Tamron SP 150-600 mm F/5-6.3 Di VC USD G2 an der Nikon D610. 1/2000 Sekunde, Blende 8, 190 mm, ISO 1250

Seeadler © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Anflug, nachdem er einen toten Fisch auf dem Wasser erspäht hat. Das Foto entstand im warmen Licht eines Herbsttages im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken, Schleswig, untersucht die Französische Bulldogge "Spike" in seiner Praxis.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Jan-Ole Didwischus, den Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, in einer Aufnahmepause im Studio.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger mit einem erlegten Kormoran bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

NordArt 2017 © Holger Rüdel
HC Berg (Finnland), Light Space - Linear Momentum, 2010. Stahl/ beschichtetes Aluminium

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer mit ihrer Herde in der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden schon an Bord ausgenommen.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde. In dieser Aufnahme hat eine Wegameise gerade Honigtau aus einer Blattlaus gesaugt.

Bussard im Winter © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard beim Wegflug von einem Köderplatz nach ausgiebigem Fressen. Das Foto entstand in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Verladung von Schafen © Holger Rüdel
In der kalten Jahreszeit überwintern die Tiere von Uta Wree auf Flächen rund um die Schlei. Im April verlädt Uta Wree die Hälfte der Herde und lässt sie per LKW nach Sylt transportieren.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Schwarzmundgrundeln © Holger Rüdel
Hier hält der Schleifischer Matthias Nanz zwei frisch gefangene Schwarzmundgrundeln in seinen Händen. Die Schwarzmundgrundel ist eine invasive Fischart, die sich explosionsartig in Nord- und Ostsee sowie den verbundenen Gewässern ausgebreitet hat. Schwarzmundgrundeln treten gegenüber vielen heimischen Arten als Nahrungs- und Raumkonkurrent auf und bedrohen damit deren Existenz – auch in der Schlei.

Fixer © Holger Rüdel
"High sein, frei sein, Terror muss dabei sein", lautete eine der Losungen im Lager der rebellischen Jugend um 1970. Damals gab es in vielen westlichen Staaten keine Gesetze, die Haschisch oder LSD, die am weitesten verbreiteten Drogen, unter Strafe stellten. Doch der Staat reagierte: 1971 wurde in der Bundesrepublik Deutschland das Betäubungsmittelgesetz verschärft. Das Foto zeigt eine gestellte Szene aus dem Jahr 1970. Die Spritze enthielt kein Rauschgift.

Bäume an der Darß-Westküste © Holger Rüdel
Der Darßwald ist ein Waldgebiet auf dem Westteil der Halbinsel Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Einige Gebiete des Darßwaldes werden nicht bewirtschaftet und urwüchsig belassen. Im Westen reicht der Wald bis an die Ostsee.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Jugendarrestanstalt Hütten in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Die Jugendarrestanstalt war im ehemaligen Polizeigefängnis in der Straße Hütten in Hamburg untergebracht. Das 1971 entstandene Foto zeigt eine der Zellen, die in ihrem mittelalterlich anmutenden Zustand offenbar seit der Nutzung als Polizeigefängnis unverändert geblieben war.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Säubern der Hände markiert das Ende des Arbeitstages.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Oliver Firla, den Vorsitzenden von FEINHEIMISCH, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.

Seeadler am Köderplatz © Holger Rüdel
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen - oft erfolgreich, wie dieses Bild zeigt.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.

Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht setzt Boote, Brücken und das Material der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Selbst diese alten Schrauben mit ihrer rostigen Patina wirken so äußerst fotogen. Kamera: Fujifilm GFX 100S.

Silbermöwe © Holger Rüdel
Silbermöwe (Larus argentatus) im Hafen von Eckernförde (Schleswig-Holstein), aufgenommen mit dem Telezoom Tamron SP 150-600 mm F/5-6.3 Di VC USD G2 an der Nikon D610. 100-%-Ausschnitt. 1/2000 Sekunde, Blende 8, 190 mm, ISO 1250

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Mit seiner Flinte und der Beute in den Händen steigt ein Jäger eine Anhöhe hinauf. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Am Mönckebergbrunnen in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Eine Passantin wirft einen kritischen Blick auf die Szene mit biertrinkenden Rockern und einem schlafenden jungen Mann.

Seeadler © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Anflug, nachdem er einen toten Fisch auf dem Wasser erspäht hat. Das Foto entstand im warmen Licht eines Herbsttages im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken, Schleswig, untersucht die Französische Bulldogge "Spike" in seiner Praxis.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Oliver Firla, den Vorsitzenden von FEINHEIMISCH, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand vom Bug des Fischerbootes morgens Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer mit ihrer Herde in der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins.

Fjordlandschafe auf Sylt © Holger Rüdel
Mit einer Herde von 550 Fjordlandschafen sorgt die Wanderschäferin Uta Wree für die Landschaftspflege in der Braderuper Heide auf Sylt.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde.

Bussard im Winter © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard bei der Landung auf einem Rehkadaver. Das Foto entstand kurz nach Sonnenaufgang in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Fischer Jörn Ross © Holger Rüdel
Jörn Ross ist der Ältermann der Holmer Fischerzunft in der Stadt Schleswig.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Jugendarrestanstalt Hütten in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Die Jugendarrestanstalt war im ehemaligen Polizeigefängnis in der Straße Hütten in Hamburg untergebracht. Das 1971 entstandene Foto zeigt eine der Zellen, die in ihrem mittelalterlich anmutenden Zustand offenbar seit der Nutzung als Polizeigefängnis unverändert geblieben war.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit sind Aale die bevorzugte Beute. Hier präsentiert Matthias Nanz ein Ausnahmeexemplar mit einem Gewicht von über 2 kg.

Mäusebussard © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard hat von seinem Ansitz, einem umgestürzten Baumstamm, Beute erspäht und ist neben ihr gelandet, um zu fressen. Das Foto entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht - die blaue Stunde - setzt den Friedhof mit seiner Kapelle in der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Kamera: Fujifilm GFX 100S.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) wartet auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Seeadler mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) beim Abflug mit einem erbeuteten Aal. Das Foto entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken,Schleswig, untersucht die Französische Bulldogge "Tessa" in seiner Praxis.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Oliver Firla, den Vorsitzenden von FEINHEIMISCH, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.

Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Wikinger-Flintbrød, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die hohe Kunst der Wanderschäferei: In der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins, formiert Birgit Voigtländer ihre Herde mit nur wenigen Handbewegungen und Rufen.

Fjordlandschaf © Holger Rüdel
Porträt eines Fjordlandschafes aus der Herde der Wanderschäferin Uta Wree.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde.

Bussard im Winter © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard ist an einem Luderplatz mit einem Rehkadaver gelandet. Das Foto entstand kurz nach Sonnenaufgang in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Protest bei Aufnahmeprüfung an Kunsthochschule Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Im Frühjahr 1971 hatten sich mehrere hundert junge Menschen um eine kleine Anzahl von Studienplätzen an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) in Hamburg beworben. Das Ausleseverfahren war umstritten und von Protesten begleitet.

Flundern aus der Schlei © Holger Rüdel
Der Herbst ist die Zeit, in der die Fischer an der Schlei Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) fangen. Das Bild zeigt Flundern in der Fischkiste des Schleifischers Matthias Nanz.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) zieht seine Kreise auf der Suche nach Beute. Das Foto entstand am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Protest bei Aufnahmeprüfung an Kunsthochschule Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Im Frühjahr 1971 hatten sich mehrere hundert junge Menschen um eine kleine Anzahl von Studienplätzen an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) in Hamburg beworben. Das Ausleseverfahren war umstritten und von Protesten begleitet.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot, vollgepackt mit Fanggeräten und Netzmarkierungen, fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand am frühen Morgen Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Seeadler mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) beim Abflug mit einem erbeuteten Aal. Das Foto entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken, Schleswig, analysiert ein Röntgenbild, das von der Französischen Bulldogge "Tessa" in seiner Praxis angefertigt wurde.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Einmal im Jahr werden die Schafe geschoren, hier auf offenem Feld in der Barker Heide. Die Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein engagieren für diese Aufgabe professionelle Scherer, die meistens im Team arbeiten und elektrisch betriebene Geräte einsetzen. Nur so lässt sich bei einer Herde von über 500 Tieren die erforderliche hohe Scherfrequenz erreichen.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde wie diese Goldwespe, die kurz nach der Aufnahme von mehreren Ameisen verjagt wurde.

Bussard im Winter © Holger Rüdel
Begleitet von einer Elster frisst ein Mäusebussard an dem Kadaver eines Rehs. Das Foto entstand kurz nach Sonnenaufgang in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt, mit ihren Hunden Taff und Fanta (rechts) bei einer Pause in der Braderuper Heide.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19.5.1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Straße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten 17 Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Roten Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret".

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) zieht seine Kreise auf der Suche nach Beute. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen am Hamburger Mönckebergbrunnen im April 1971

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Bewegungsjagd erreicht ihre letzte Phase, in der ein weitläufiges Gelände durchstreift wird. Mit einer Pfeife dirigiert der Jäger seine Hunde auch über größere Entfernungen. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand vom Bug des Fischerbootes morgens Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.

Schwan im Flug © Holger Rüdel
Während der Fotojagd auf Seeadler im Naturpark Feldberger Seenlandschaft flog dieser Schwan im warmen Licht eines Herbsttages vorbei.

Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken,Schleswig, erläutert den Hundebesitzern das Röntgenbild, das von der Französischen Bulldogge "Tessa" in seiner Praxis angefertigt wurde.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Für die Menschen in Großenaspe ist es inzwischen ein gewohntes Bild: Zwei Mal im Jahr zieht die Herde von Birgit Voigtländer durch diese Gemeinde im Westen des Kreises Segeberg. Im Frühjahr werden die Tiere in mehreren Etappen von Aukrug über Großenaspe zur Barker Heide geführt, im Herbst geht es auf der gleichen Route zurück.

Fotoprojekt Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Das Bild zeigt den Aufbau des Equipments für das Makrofotografie-Projekt "Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen". Die extremen Nahaufnahmen entstanden mit einer Nikon D800 und den AF Micro Nikkoren 60 mm 1:2,8D und 105 mm 1:2,8D an Zwischenringen sowie den Nikon-Blitzgeräten SB-29, SB-25 und SB-800 im Verbund (manueller Modus).

Bussard im Winter © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard ist an einem Köderplatz gelandet und frisst an einem Rehkadaver. Das Foto entstand kurz nach Sonnenaufgang in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Schafherde auf Sylt © Holger Rüdel
Diszipliniert folgen die Tiere der Wanderschäferin Uta Wree bei der Durchquerung der Braderuper Heide auf Sylt.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19.5.1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Straße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten 17 Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Roten Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret" und erschien in der Ausgabe vom 13. Juli 1972.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Roter Milan im Sturzflug © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Sturzflug nach dem Erspähen eines Beutefisches. Das Foto entstand am Schmalen Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen am Hamburger Mönckebergbrunnen im April 1971

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Strecke der Bewegungsjagd beim Halali. Zum jagdlichen Brauchtum gehört die Sitte, dass das Wild der Tagesstrecke immer auf die rechte Körperseite gelegt wird. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

In einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem Alltag in einem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.

Kolkraben im Winter © Holger Rüdel
Auf einer Anhöhe in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben zwei Kolkraben den Kadaver eines Rehs entdeckt. Noch ist kein Greifvogel in Sicht, der sie von dem Luderplatz vertreiben könnte.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19.5.1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Straße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten 17 Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Roten Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret".

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) kurz vor dem Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Am Mönckebergbrunnen in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Eine Passantin wirft einen kritischen Blick auf die Szene mit biertrinkenden Rockern und einem schlafenden jungen Mann.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Hungrige Möwen umfliegen das Boot, während Matthias Nanz seine Heringe bei voller Fahrt schlachtet.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Das Halali stellt das ritualisierte Ende der Jagd dar, bei der sich alle Beteiligten am Streckenplatz versammeln. Die Schützen werden geehrt und die erlegten Wildarten mit den entsprechenden Signalen verblasen. Das letzte Signal in diesem Ritual ist das Halali. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Kolkrabe im Winter © Holger Rüdel
Platzhirsch: Ein Kolkrabe ist auf dem Kadaver eines Rehs gelandet. Noch ist kein Greifvogel in Sicht, der ihn von dem Luderplatz vertreiben könnte. Das Foto entstand in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19.5.1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Straße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten 17 Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Roten Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret".

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) beim Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Das Einholen erfolgt ohne Motorhilfe und ist eine große Kraftanstrengung.

Schafherde auf Sylt © Holger Rüdel
Die starke Verkehrsdichte auf Sylt erfordert besondere Aufmerksamkeit beim Zug durch Ortschaften wie hier beim Hotel Fährhaus in Munkmarsch.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Kundgebung der Sozialistischen Studentengruppe (SSG) Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Sozialistische Studentengruppe (SSG) ging aus der Studentenbewegung der 1960er Jahre hervor und war in den 1970er Jahren an den Hamburger Hochschulen eine der stärksten Kräfte im linken Spektrum. Das Foto zeigt eine Kundgebung der SGG vor dem Audimax der Universität Hamburg 1972.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) kurz vor dem Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Jugendarrestanstalt Hütten in Hamburg 1971 © Holger Rüdel
Die Jugendarrestanstalt war im ehemaligen Polizeigefängnis in der Straße Hütten in Hamburg untergebracht. Das 1971 entstandene Foto zeigt die Graffiti an den Wänden einer Zelle.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Schafherde an der Schlei © Holger Rüdel
Nach der Rückkehr in die »Heimat« auf dem Festland weiden die Tiere von Uta Wree weiträumig auf Flächen rund um die Schlei, hier auf einer Anhöhe bei Klensby vor den Toren von Schleswig.

Kundgebung der Sozialistischen Studentengruppe (SSG) Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Sozialistische Studentengruppe (SSG) ging aus der Studentenbewegung der 1960er Jahre hervor und war in den 1970er Jahren an den Hamburger Hochschulen eine der stärksten Kräfte im linken Spektrum. Das Foto zeigt eine Kundgebung der SGG vor dem Audimax der Universität Hamburg 1972.

Kormoran im Flug bei Schneegestöber © Holger Rüdel
Mitten im heftigen Schneegestöber startete dieser Kormoran nach einem Tauchgang im Selker Mühlenteich in Schleswig-Holstein.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Kundgebung der Sozialistischen Studentengruppe (SSG) Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Sozialistische Studentengruppe (SSG) ging aus der Studentenbewegung der 1960er Jahre hervor und war in den 1970er Jahren an den Hamburger Hochschulen eine der stärksten Kräfte im linken Spektrum. Das Foto zeigt eine Kundgebung der SGG vor dem Audimax der Universität Hamburg 1972.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
John Kimmel ist der dienstälteste Wanderschäfer in Schleswig-Holstein.

Willy-Brandt-Wahlplakat 1972 © Holger Rüdel
Bei der Bundestagswahl am 19.11.1972 erreichte die SPD mit 45,8 Prozent der Zweitstimmen das beste Wahlergebnis ihrer Geschichte - bei einer Wahlbeteiligung von 91,1 Prozent. Dieser Erfolg war in hohem Maße der Mobilisierung von Wählern aus dem Lager der 68er-Bewegung zu verdanken, die sich von dem Slogan "Willy wählen" angesprochen fühlten. Das Foto zeigt, wie ein Plakatkleber im Herbst 1972 ein Willy-Brandt-Wahlplakat mit dem Motto "Deutsche, wir können stolz sein auf unser Land" über einem Plakat für die Zigarretenmarke "Lord extra" anbringt.

Seeadler mit erbeutetem Fisch © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) beim Abflug mit einem erbeuteten Aal. Das Foto entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Kormoran im Flug bei Schneegestöber © Holger Rüdel
Mitten im heftigen Schneegestöber startete dieser Kormoran nach einem Tauchgang im Selker Mühlenteich in Schleswig-Holstein.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19.5.1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Straße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten 17 Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Roten Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret".

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Austrieb der Lämmer © Holger Rüdel
Ende April werden die bisher nur auf dem Hof in Krummenort gehaltenen Lämmer der Schäferei Kimmel zusammen mit den Mutterschafen erstmals auf Weideflächen ausgetrieben.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden schon an Bord ausgenommen.

Motorrad-Polizist bei Demonstration gegen den Vietnamkrieg Bonn 1973 © Holger Rüdel
25.000 Menschen demonstrierten am 14.1.1973 in Bonn gegen den Vietnamkrieg. Dazu aufgerufen hatten Gruppen aus dem linksradikalen Spektrum der sogenannten K-Gruppen. Der Protest gegen den Vietnamkrieg und die Kriegsführung der USA bildete seit den späten 1960er Jahren eine entscheidende Triebkraft aller außerparlamentarischen Aktionen in Westdeutschland und Westberlin. Das Foto zeigt einen Polizisten auf seinem Motorrad, während sich Demonstrationsteilnehmer im Hintergrund sammeln.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) kurz vor dem Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

RAF-Bombenanschlag auf Axel-Springer-Hochhaus Hamburg 1972 © Holger Rüdel
Die Parole „Enteignet Springer“ war eine der beherrschenden Losungen der Studentenbewegung von 1968. Mit extrem einseitigen Artikeln, vor allem in der "Bild"-Zeitung, hatte sich der Axel-Springer-Verlag zum Hauptfeind der linken Opposition gemacht. Eine neue, terroristische Variante des Protestes gegen Springer erlebte die Bundesrepublik Deutschland am 19.5.1972: Im Axel-Springer-Hochhaus an der Hamburger Kaiser-Wilhelm-Straße explodierten mehrere Sprengsätze und verletzten 17 Menschen. Das Attentat war Teil einer Serie von Anschlägen der "Roten Armee Fraktion" (RAF) im "blutigen Mai" 1972. Das Foto entstand im Auftrag der Zeitschrift "Konkret".

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Schäfer lieben ihre Tiere: John Kimmel mit einem Lamm.

Demonstration gegen den Vietnamkrieg Bonn 1973 © Holger Rüdel
25.000 Menschen demonstrierten am 14.1.1973 in Bonn gegen den Vietnamkrieg. Dazu aufgerufen hatten Gruppen aus dem linksradikalen Spektrum der sogenannten K-Gruppen. Der Protest gegen den Vietnamkrieg und die Kriegsführung der USA bildete seit den späten 1960er Jahren eine entscheidende Triebkraft aller außerparlamentarischen Aktionen in Westdeutschland und Westberlin.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Abflug mit einem erbeuteten Fisch. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Grüne Stinkwanze © Holger Rüdel
Grüne Stinkwanze (Palomena prasina) in Herbstfärbung

Demonstration gegen ein verschärftes Ausländergesetz in Dortmund 1972 © Holger Rüdel
Am 8.10.1972 demonstrierten in Dortmund mehrere tausend Angehörige und Sympathisanten aus der Szene der sogenannten K-Gruppen gegen eine Verschärfung des Ausländerrechts. Aus der Studentenbewegung von 1968 waren zahlreiche Organisationen hervorgegangen, die in der Volksrepublik China und in der Politik von Mao Tse-tung Vorbilder sahen. Einflussreiche Gruppierungen in diesem linksradikalen Spektrum waren vor allem die Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML), die KPD/AO, später KPD genannt, und der Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW). In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre verloren die K-Gruppen an Bedeutung. Zahlreiche Aktivisten schlossen sich in der Folgezeit der Friedens- und Umweltbewegung und der neuen Partei Die Grünen an.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
An einem heißen Sommertag zieht John Kimmel mit seiner Herde durch das Dosenmoor bei Neumünster. Dieses Naturschutzgebiet ist das größte und am besten erhaltene Hochmoor in Schleswig-Holstein.

Kormorane über der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 versammelten sich unzählige Kormorane an der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig, um nach Heringen und anderen Schleifischen zu jagen.

Wandzeitung in der Kunsthochschule Hamburg 1973 © Holger Rüdel
Aktionsformen wie Sit-In, Teach-in, Go-in und Proklamationen per Wandzeitung waren in der 68er-Bewegung Mittel des Protestes und der Diskussion an den Hochschulen. Auch in den 1970er Jahren wurde mit Wandzeitungen Agitation betrieben, wie dieses Foto aus der Hochschule für bildende Künste (HfbK) mit einem Aufruf zu einer Demonstration belegt.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Seeadler im Anflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Anflug auf einen Fisch. Das Foto entstand auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Grüne Rüsselkäfer bei der Paarung © Holger Rüdel
Grüne Rüsselkäfer (Phyllobius betulae) bei der Paarung

Willy-Brandt-Wahlplakat 1972 © Holger Rüdel
Bei der Bundestagswahl am 19.11.1972 erreichte die SPD entgegen mit 45,8 Prozent der Zweitstimmen das beste Wahlergebnis ihrer Geschichte - bei einer Wahlbeteiligung von 91,1 Prozent. Dieser Erfolg war in hohem Maße der Mobilisierung von Wählern aus dem Lager der 68er-Bewegung zu verdanken, die sich von dem Slogan "Willy wählen" angesprochen fühlten. Das Foto zeigt, wie ein Plakatkleber im Herbst 1972 ein Willy-Brandt-Wahlplakat mit dem Motto "Deutsche, wir können stolz sein auf unser Land" über einem Plakat für die Zigarretenmarke "Lord extra" anbringt.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Mit einer Herde von 850 Schafen und Ziegen zieht der Wanderschäfer John Kimmel durch das Tetenhusener Moor in Schleswig-Holstein.

Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn in einer kurzen Arbeitspause bei der Reparatur seiner Reusen mit einer Netznadel.

Linke Studenten lesen Zeitung 1973 © Holger Rüdel
In den 1970er Jahren ebbte die Unruhe an den Hochschulen, die ihren Höhepunkt im Jahr 1968 erreicht hatte, allmählich ab. Radikale Parolen wie "Kampf der kapitalistischen Ausbildung!" auf diesem Foto in der Hochschule für bildende Künste Hamburg im Jahr 1973 wurden seltener.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Seeadler im Anflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Anflug auf einen Fisch. Das Foto entstand auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Grüne Rüsselkäfer bei der Paarung © Holger Rüdel
Grüne Rüsselkäfer (Phyllobius betulae) bei der Paarung

Demonstration gegen den Vietnamkrieg Bonn 1973 © Holger Rüdel
25.000 Menschen demonstrierten am 14.1.1973 in Bonn gegen den Vietnamkrieg. Dazu aufgerufen hatten Gruppen aus dem linksradikalen Spektrum der sogenannten K-Gruppen. Der Protest gegen den Vietnamkrieg und die Kriegsführung der USA bildete seit den späten 1960er Jahren eine entscheidende Triebkraft aller außerparlamentarischen Aktionen in Westdeutschland und Westberlin.

Schafschur © Holger Rüdel
Auch für die Schur der Schafschwänze engagieren die Wanderschäfereien erfahrene Profis. Antonia Fähnrich, Auszubildende bei John Kimmel (bis 2022), assistiert hier dem Scher-Spezialisten Janke Fischer bei seiner konzentrierten Arbeit.

Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Seeadler im Abflug © Holger Rüdel
Ein Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Abflug mit einem erbeuteten Fisch in den Fängen. Das Foto entstand auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde. In dieser Aufnahme hat eine Wegameise gerade Honigtau aus einer Blattlaus gesaugt.

Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Bokel hat als »Dorf voller Zirkuswagen«, die als Wohnstätten genutzt werden, überregionale Bekanntheit erlangt und stand auch schon im Mittelpunkt eines Dokumentarfilms. Auf diesem Bild zieht Käthe Kimmel mit ihrer Herde durch die Hauptstraße des sehenswerten Ortes.

Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn bei der Reparatur seiner Reusen.

In der linken Buchhandlung Hübsch-Rochlitz in Hamburg 1973 © Holger Rüdel
Aus der Studentenbewegung von 1968 waren zahlreiche Organisationen hervorgegangen, die in der Volksrepublik China und in der Politik von Mao Tse-tung Vorbilder sahen. Einflussreiche Gruppierungen in diesem linksradikalen Spektrum waren vor allem die Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML), die KPD/AO, später KPD genannt, und der Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW). Dieser betrieb in Hamburg nahe der Universität eine eigene Buchhandlung unter dem unverfänglichen Namen "bücher hübsch-rochlitz". Das Foto zeigt einen Besucher in der Buchhandlung im Jahr 1973.

Sprühaktion bei Demonstration gegen das Atomkraftwerk Brokdorf 1977 © Holger Rüdel
Am 19.2.1977 demonstrierten 50.000 Menschen trotz eines vom VG Schleswig bestätigten Verbots gegen das Atomkraftwerk in Brokdorf an der Elbe. In der Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er Jahre wirkten Kräfte der radikalen Linken, die aus der Studenbewegung von 1968 hervorgegangen waren, aktiv und an vorderster Front mit.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Mäusebussard © Holger Rüdel
Ein Mäusebussard hat von seinem Ansitz, einem umgestürzten Baumstamm, Beute erspäht. Das Foto entstand im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Käthe Kimmel ist ausgebildete Wanderschäferin und arbeitet im Betrieb ihres Vaters. Die Aufnahme entstand an einem regnerischen Herbsttag am Rand des Dorfes Bokel im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Diese von der Bokeler Au durchflossene wald- und wiesenreiche Landschaft, die »Bokeler Wildnis«, ist ein Lieblings-Weideplatz der Schäferei Kimmel.

Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.

Demonstration gegen das Atomkraftwerk Brokdorf 1977 © Holger Rüdel
Am 19.2.1977 demonstrierten 50.000 Menschen trotz eines vom VG Schleswig bestätigten Verbots gegen das Atomkraftwerk in Brokdorf an der Elbe. In der Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er Jahre wirkten Kräfte der radikalen Linken, die aus der Studenbewegung von 1968 hervorgegangen waren, aktiv und an vorderster Front mit.

Roter Milan © Holger Rüdel
Ein Roter Milan (Milvus milvus) zieht seine Kreise auf der Suche nach Beute. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Schneiden der Klauen © Holger Rüdel
Dieses Tier aus der Herde der Schäferei Kimmel verhält sich ganz entspannt beim Schneiden der Klauen.

Auf einer Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material wie diese Kisten und Netze.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Demonstration der Friedensbewegung Kiel 1980 © Holger Rüdel
Von 1979 bis 1983 gab es breite Proteste gegen die atomare Hochrüstung in Westeuropa und den USA sowie den sogenannten NATO-Doppelbeschluss. Mit ihren Aktionen stand die Friedensbewegung dieser Jahre in der Kontinuität der Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg aus der Ära der 68er-Bewegung.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen.

Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Bei Wind und Wetter in Mooren, Wäldern, auf Heideflächen, Wiesen und manchmal auch in besiedelten Gebieten unterwegs – das ist die tägliche Herausforderung im Handwerk der Wanderschäferei. Auf diesem Bild zieht Käthe Kimmel an einem frostigen Wintertag mit ihrer Herde über den Flugplatz Schachtholm am Nord-Ostsee-Kanal.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Schleiufer bei Büstorf © Holger Rüdel
Am Südufer der Schlei, zwischen Büstorf und Gut Stubbe, führt ein Wanderweg an einem wildromantischen Küstenabschnitt des Ostsee-Meeresarmes vorbei.

Elster ärgert Bussard © Holger Rüdel
Wie David gegen Goliath: Immer wieder versuchte diese Elster, sich auf einer schneebedeckten Wiese an den viel größeren Greifvogel heranzupirschen und ihm Teile der Schwanzfedern auszuziehen - oft erfolgreich, wie dieses Bild zeigt.

Wandzeitung in der Kunsthochschule Hamburg 1973 © Holger Rüdel
Aktionsformen wie Sit-In, Teach-in, Go-in und Proklamationen per Wandzeitung waren in der 68er-Bewegung Mittel des Protestes und der Diskussion an den Hochschulen. Auch in den 1970er Jahren wurde mit Wandzeitungen Agitation betrieben, wie dieses Foto aus der Hochschule für bildende Küsnte (HfbK) mit einem Aufruf zu einer Demonstration belegt.

Wanderschäferin Antonia Fähnrich © Holger Rüdel
Bei nasskaltem Wetter in der Nähe des Danewerks: Auf der Weidefläche wurden Lämmer geboren und müssen geborgen werden. Hier hält Antonia Fähnrich, Auszubildende in der Wanderschäferei Kimmel, eines der Lämmer schützend in den Armen.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz wie dieses große Exemplar Ende März.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Symbiose von Braunen Wegameisen und Blattläusen © Holger Rüdel
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ernährt sich bevorzugt vom Honigtau der Blattläuse, die hier massenhaft eine Kugeldistel in einem Garten befallen haben. Blattläuse werden von den Ameisen wie Sklaven behandelt. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Blattläuse gegen natürliche Feinde. In dieser Aufnahme hat eine Wegameise gerade Honigtau aus einer Blattlaus gesaugt.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Im Winter in der Nähe des Danewerks: Frisch geborene Lämmer werden auf den Weideflächen geborgen. Die ersten Wochen verbringen die Jungtiere zusammen mit den Mutterschafen auf dem Hof. Das Festhalten der Lämmer an zwei Beinen mag brutal aussehen, ist aber artgerecht und alternativlos. Denn nur so erkennen Mutterschafe ihre Jungen und folgen ihnen bereitwillig.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks bei Kurburg, umgeben von Schafen und den Altdeutschen Hütehunden Biggi und Foxi.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.

Mutterschaf und Lämmer © Holger Rüdel
Frühlingserwachen in Aukrug: Die Lämmer der Schäferei strotzen vor Unternehmungslust und toben sich allein, in Gruppen oder mit den Mutterschafen auf der Wiese aus.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.

Fischer Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn (im Hintergrund) und seinem Bruder Nils zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Demonstration der Friedensbewegung Kiel 1980 © Holger Rüdel
Von 1979 bis 1983 gab es breite Proteste gegen die atomare Hochrüstung in Westeuropa und den USA sowie den sogenannten NATO-Doppelbeschluss. Mit ihren Aktionen stand die Friedensbewegung dieser Jahre in der Kontinuität der Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg aus der Ära der 68er-Bewegung.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die hohe Kunst der Wanderschäferei: In der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins, formiert Birgit Voigtländer ihre Herde mit nur wenigen Handbewegungen und Rufen.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Fischer Nils Ross © Holger Rüdel
Nils Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn und seinem Bruder Christian zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Der "Anachronistische Zug" 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Wanderschäferin mit Ziege © Holger Rüdel
Die Barker Heide, ein Naturschutzgebiet im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein, ist eines der Haupt-Weidegebiete der Wanderschäferin Birgit Voigtländer mit ihrer Herde von Schafen und Ziegen. Bei einem Stopp prüft sie hier den Fuß einer Ziege auf Verletzungen.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Fischer Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Christian und Nils Ross (rechts) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten beide eng mit Vater Jörn zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Wanderschäferin mit Herde © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer zieht mit ihrer Herde über eine Trockenrasenfläche in der Barker Heide, ein Naturschutzgebiet im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Fischer Jörn, Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Jörn, Christian und Nils Ross (von links) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten Christian und Nils eng mit ihrem Vater zusammen, der auch 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft ist. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Wanderschäferin mit Herde © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer zieht mit ihrer Herde über eine Trockenrasenfläche in der Barker Heide, ein Naturschutzgebiet im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Jörn und Sabine Ross © Holger Rüdel
Den Feierabend genießt Jörn Ross, Berufsfischer in Schleswig an der Schlei, gerne mit seiner Frau Sabine auf einer Bank vor seinem Haus in Nienstadt, einer ruhigen Seitenstraße in der Fischersiedlung Holm. Im Hintergrund beobachtet Sohn Nils das Geschehen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Die Französische Bulldogge "Spike" mit ihrem Besitzer in der Tierarztpraxis Dr. Friedrich Röcken, Schleswig. Aus einer Reportage für das Magazin "Dein Spiegel", Ausgabe 11/2017.

Schafschur © Holger Rüdel
Einmal im Jahr werden die Schafe geschoren, hier auf offenem Feld in der Barker Heide. Die Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein engagieren für diese Aufgabe professionelle Scherer, die meistens im Team arbeiten und elektrisch betriebene Geräte einsetzen. Nur so lässt sich bei einer Herde von über 500 Tieren die erforderliche hohe Scherfrequenz erreichen.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.

Französische Bulldogge in einer Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken,Schleswig, untersucht die Französische Bulldogge "Tessa" in seiner Praxis. Aus einer Reportage für das Magazin "Dein Spiegel", Ausgabe 11/2017.

Schafschur © Holger Rüdel
Einmal im Jahr werden die Schafe geschoren, hier auf offenem Feld in der Barker Heide. Die Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein engagieren für diese Aufgabe professionelle Scherer, die meistens im Team arbeiten und elektrisch betriebene Geräte einsetzen. Nur so lässt sich bei einer Herde von über 500 Tieren die erforderliche hohe Scherfrequenz erreichen.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Schafwolle © Holger Rüdel
Nach der Schafschur wird die Wolle an Ort und Stelle in Säcke verpackt und zum weiterverarbeitenden Betrieb transportiert. Ein Gewinn lässt sich damit nicht erwirtschaften, sagt Birgit Voigtländer: »In meiner Schäferei deckt der Erlös aus dem Verkauf nicht einmal die Kosten für das Engagement des Scherteams«.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Für die Menschen in Großenaspe ist es inzwischen ein gewohntes Bild: Zwei Mal im Jahr zieht die Herde von Birgit Voigtländer durch diese Gemeinde im Westen des Kreises Segeberg. Im Frühjahr werden die Tiere in mehreren Etappen von Aukrug über Großenaspe zur Barker Heide geführt, im Herbst geht es auf der gleichen Route zurück.

Schafherde überquert die A7 © Holger Rüdel
Eine Herde der Wanderschäferin Birgit Voigtländer überquert die Autobahn A7 bei Neumünster in Schleswig-Holstein.

Altdeutsche Hütehunde © Holger Rüdel
Zur "Belegschaft" der Schäferei Aukrug gehören auch vier Altdeutsche Hütehunde als Vierbeiner für die tägliche Arbeit, hier zwei im Spiel auf einer Wiese in Aukrug.

Karl Wolff © Holger Rüdel
Karl Wolff, besser bekannt als Kalle Wolff, ist einer von drei Fischern auf dem Holm in Schleswig, die als Rentner nicht mehr im Hauptberuf aktiv sind.