Schamlos?
Die Sonderausstellung „Schamlos? Sexualmoral im Wandel“ im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet mit rund 900 Objekten die Veränderungen im Umgang mit Moral und Sexualität seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges – von der Prüderie der Nachkriegszeit über die „sexuelle Revolution“ bis hin zum „Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft“.
Die Erstpräsentation fand im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig der Stiftung Haus der Geschichte von November 2014 bis April 2015 statt. In der Ausstellung wurden acht Arbeiten aus meiner Serie „Antiautoritärer Kinderladen versus evangelischer Kindergarten 1970“ gezeigt:
Anschließend war die Schau an folgenden Orten zu sehen:
- Haus der Geschichte Bonn, 30. Mai 2015-3. April 2016
- Theodor-Heuss-Haus Stuttgart, 19. Oktober 2017-18. April 2018
- Heimatmuseum Leer, 13. Mai-28. Oktober 2018
- Volkshochschule Dorsten 19. November-31. Dezember 2018
- Stiftung Ludwig-Erhard-Haus Fürth, 25. April-25. September 2019
- Stadt Grevenbroich, 19. Juli-4. Oktober 2020
- Stadtverwaltung Balingen, 3. Februar-29. Mai 2022
- Schloss Bevern, 14. Juli-13. Oktober 2022
- Textilmuseum Neumünster, 7. November 2022-15. Januar 2023
Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland stellt die Ausstellung Museen und kulturellen Einrichtungen weiterhin als Leihprojekt zur Verfügung.