
Abendnebel über dem Selker Noor © Holger Rüdel
Abendlicher Nebel über dem Selker Noor nach einem heißen Sommertag im Juli 2018. Aus dem mystischen Dunst ragt nur die markante Spitze des Schleswiger Domturms hervor.

Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht setzt Boote, Brücken und die Netze der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.

Fischersiedlung Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Im Eis der Schlei: Landungsbrücken und Boote in der Fischersiedlung Holm in Schleswig aus der Vogelperspektive.

Strandgut-Kunst auf Sylt © Holger Rüdel
Am Ellenbogen, der Nordspitze von Sylt, sind Skulpturen zu entdecken, die aus angeschwemmtem Plastikmüll gestaltet wurden. Die hier abgebildete Konstruktion entstand überwiegend aus Handschuhen von Berufsfischern. Nach einer Schätzung gelangen jedes Jahr 20.000 Tonnen Müll in die Nordsee.

Leuchtturm Helnæs auf Fünen/Fyn © Holger Rüdel
Der Leuchtturm bei Helnæs auf der dänischen Ostseeinsel Fünen/Fyn.

Gezeitentümpel © Holger Rüdel
Gezeitentümpel beim Fels Kannesteinen an der Küste der Insel Vågsøy im westlichen Norwegen. Durch Rotalgen (Rhodophyceae) wurde das Wasser in einer fast unwirklich erscheinenden Intensität gefärbt.

Húnafjörður © Holger Rüdel
Der Húnafjörður ist ein Fjord im Norden Islands. Mit einer Breite von etwa 15 Kilometern ist er eher als weite Bucht anzusehen. Das Bild entstand am späten Abend von der Steilküste bei Ósar in der Nähe des Basaltfelsens Hvítserkur.

Stuðlagil Canyon © Holger Rüdel
Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren Basaltstrukturen wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt.

Stuðlagil Canyon © Holger Rüdel
Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren gleichförmigen, senkrecht aufragenden Basaltsäulen wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt.

Island, Kirkjufellsfoss © Holger Rüdel
Der Wasserfall Kirkjufellsfoss bildet im Zusammenspiel mit dem Berg Kirkjufell im Hintergrund eines der landschaftlichen Highlights in Island. Die Aufnahme entstand bei Sonnenaufgang im Juni.

Dynjandifoss © Holger Rüdel
Dynjandifoss ist ein mächtiger, 100 Meter hoher Wasserfall in den Westfjorden Islands. Das Bild zeigt einen Ausschnitt vom unteren Abschnitt.

Önundarfjörður © Holger Rüdel
Önundarfjörður ist ein Fjord in den Westfjorden (Vestfirðir), einer Halbinsel im Nordwesten von Island. Nur aus der Vogelperspektive ist die ausgedehnte Sandbank im Inneren des Fjords zu erkennen, an dessen Nordufer der kleine Ort Flateyri liegt, hier im Hintergrund erkennbar.

Önundarfjörður © Holger Rüdel
Önundarfjörður ist ein Fjord in den Westfjorden (Vestfirðir), einer Halbinsel im Nordwesten von Island. Nur aus der Vogelperspektive ist die ausgedehnte Sandbank im Inneren des Fjords zu erkennen, an dessen Nordufer der kleine Ort Flateyri liegt.

Rauðisandur © Holger Rüdel
Rauðisandur ist ein kilometerlanger breiter Sandstrand in den Westfjorden (Vestfirðir), einer Halbinsel im Nordwesten von Island.

Kerlingarfjöll © Holger Rüdel
Geothermalgebiete sind – im Wortsinne – landschaftliche „Hot Spots“ in Island, dieser Insel aus Feuer und Eis im Nordatlantik. Landmannalaugar ist die berühmteste dieser Geothermalregionen, Kerlingarfjöll die weniger bekannte – und fast noch ein Geheimtipp. Die vulkanischen Mineralien in der Bergwelt von Kerlingarfjöll sorgen für ein Feuerwerk an Farben, die je nach Witterung und Sonnenintensität zwischen dunklen Brauntönen und zarten Pastellfarben changieren, hier in einer Nahaufnahme vulkanischen Gesteins.

Markarfljót-Delta Island © Holger Rüdel
Der Fluss Markarfljót in Island entspringt im Gebirgsmassiv der Rauðufossafjöll, östlich des Vulkans Hekla. Er strömt durch enge Schluchten, bis er auf die weite Sandurebene des Südlandes in der Nähe der Þórsmörk hinaustritt. Hier entstand dieses Luftbild des Deltas.

Vík í Mýrdal © Holger Rüdel
Die Bucht von Vík í Mýrdal im Süden Islands im Licht eines Abends im Juni. Im Hintergrund ragen die Basaltfelsen Reynisdrangar, das Wahrzeichen des Ortes, aus dem Meer empor.

Hvannadalshnúkur © Holger Rüdel
Der Hvannadalshnúkur ist mit 2.110 m der höchste Gipfel Islands. Er befindet sich im Skaftafell-Nationalpark und gehört zum Gletscher Öræfajökull, der Teil des Vatnajökull ist. Die Fotografie entstand im späten Abendlicht.

Vestrahorn und Stokksnes Island © Holger Rüdel
Der Berg Vestrahorn und die vorgelagerte Dünenlandschaft mit schwarzem Sand auf der Landzunge Stokksnes im Südosten von Island bei Sonnenaufgang Ende Juni.

Vestrahorn und Stokksnes Island © Holger Rüdel
Der Berg Vestrahorn und die vorgelagerte Dünenlandschaft mit schwarzem Sand auf der Landzunge Stokksnes im Südosten von Island bei Sonnenaufgang Ende Juni.

Vestrahorn und Stokksnes Island © Holger Rüdel
Der Berg Vestrahorn und die vorgelagerte Dünenlandschaft mit schwarzem Sand auf der Landzunge Stokksnes im Südosten von Island im Licht der Nachmittagssonne Ende Juni.

Jökulsárlón © Holger Rüdel
Jökulsárlón ist eine der berühmtesten Touristenattraktionen in Island und der Höhepunkt an der Südküste des Landes. Der Gletschersee vergrößert sich von Jahr zu Jahr und besitzt zurzeit eine Fläche von 18 km². An den Ufern lassen sich Küstenseeschwalben wie hier im Bild und Arktische Raubmöwen beobachten.

Jökulsárlón © Holger Rüdel
Der Anblick der Gletscherlagune verändert sich ständig, je nach Tageslicht, Jahreszeit und Wetter. Besonders eindrucksvolle fotografische Perspektiven ergeben sich bei Gegenlicht am späten Abend wie bei diesem Motiv.

Jökulsárlón © Holger Rüdel
Man kann die Gletscherlagune per Amphibienboot oder Zodiac (Schlauchboot) im Rahmen einer geführten Tour erkunden. Im Zodiac kommt man den Eisbergen besonders nahe.

Jökulsárlón © Holger Rüdel
Einige Eisberge sind leuchtend blau, andere besitzen graue Streifen von den Ascherückständen früherer Vulkanausbrüche. Je nach Art der Eisberge, die in der Lagune schwimmen, kann Jökulsárlón von Monat zu Monat ganz unterschiedlich aussehen. Aus diesem Grund wird die Lagune auch bei wiederholten Besuchen nie langweilig.

Austurland-Ostisland © Holger Rüdel
Fahrt entlang der Fjordküste von Ostisland (Austurland), hier mit einem Stopp am Lónsfjördur.

Austurland-Ostisland © Holger Rüdel
Alleine in der Landschaft von Ostisland (Austurland), hier abends am See Mjóavatn.

In den Gärten der Quinta do Palheiro Madeira © Holger Rüdel
In den Gärten der Quinta do Palheiro / Blendys Gardens auf Madeira. Im Vordergrund eine blühende Montbretie (Crocosmia).

Im Bergland von Gran Canaria © Holger Rüdel
Blick auf das zentrale Bergland (Cumbre) von Gran Canaria mit dem Felsmonolith des Roque Bentaiga (Bentayga) links im Bild, der mystischen Kult- und Siedlungsstätte der Ureinwohner.

Badlands National Park © Holger Rüdel
Morgendliches Panorama bei Interior im Badlands National Park in South Dakota (USA).

Little James Island © Holger Rüdel
Little James Island im Abendlicht, umkreist von einem Möwenschwarm. Dieser bewaldete Felsen liegt vor der Küste von La Push, einer Siedlung in der Quileute Indian Reservation auf der Olympic-Halbinsel im US-Bundesstaat Washington.

La Push, Second Beach © Holger Rüdel
Second Beach gilt als einer der eindrucksvollsten Strände an der Pazifikküste Nordamerikas. Er liegt südlich der Siedlung La Push im Olympic National Park und ist Teil der Quileute Indian Reservation.

Yellowstone River bei Mallard's Rest © Holger Rüdel
Der Yellowstone River bei Mallard's Rest im Paradise Valley nördlich vom Yellowstone National Park

Besucher im Yellowstone National Park © Holger Rüdel
Gegenlicht am Grand Prismatic Spring im Yellowstone National Park lässt die Besucher wie Akteure eines Schattentheaters erscheinen.

Wasserpflanzen im Firehole River im Yellowstone National Park © Holger Rüdel
Wasserpflanzen treiben dicht unter der Oberfläche des Firehole River bei Madison im Yellowstone National Park und zeichnen ein bizarres farbiges Muster.

Grand Prismatic Spring im Yellowstone National Park © Holger Rüdel
Grand Prismatic Spring im Midway Geyser Basin des Yellowstone National Park ist die größte Thermalquelle der USA und die drittgrößte der Welt. Die Schönheit des Pools ist nur von oben zu erkennen.

Grand Prismatic Spring im Yellowstone National Park © Holger Rüdel
Die Farben der Thermalquelle Grand Prismatic Spring stammen von einzelligen Mikroorganismen im Biofilm an den Randbereichen, hier in einer Nahaufnahme.

Grand Teton National Park © Holger Rüdel
Blick vom Aussichtspunkt Oxbow Bend Turnout auf den Mount Moran, einen der dominierenden Berge im Grand Teton National Park in den Rocky Mountains der USA.

Arches National Park © Holger Rüdel
Abgestorbener Baum beim Devils Garden Trailhead im Arches National Park.

Mesa Arch © Holger Rüdel
Der Felsbogen Mesa Arch im Canyonlands National Park (USA) nach Sonnenaufgang Anfang September.

Monument Valley mit patriotischem Emblem © Holger Rüdel
"God Bless America". Blick von der Terrasse bei Golding's Museum in der Navajo-Siedlung Monument Valley

Monument Valley © Holger Rüdel
Panorama mit den Tafelbergen West Mitten Butte, East Mitten Butte und Merrick Butte (von links nach rechts) im Monument Valley (USA) nach Sonnenuntergang. Die letzten Fahrzeuge verlassen Monument Valley und zeichnen mit ihren Scheinwerfern aufgrund der langen Belichtungszeit ein Muster in die Landschaft.

Monument Valley © Holger Rüdel
Der Tafelberg West Mitten Butte im letzten Abendlicht.

Painted Hills © Holger Rüdel
Die Painted Hills sind eines der "sieben Wunder" des Bundesstaates Oregon im Nordwesten der USA. Die einzigartigen Farben der Erdschichten entstanden vor mehr als 35 Millionen Jahren durch Vulkanausbrüche und Klimaveränderungen.