
Schleswiger Nachrichten, 4. Januar 2021
In dieser Ausgabe berichtete die Zeitung auf der Titelseite und im Lokalteil über meine Bildreportage "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei".
![[Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 3-2020](https://holger-ruedel.de/wp-content/plugins/justified-image-grid/timthumb.php?src=https%3A%2F%2Fholger-ruedel.de%2Fwp-content%2Fgallery%2Fpublikationen-mohltied-2020%2Fmagazin-mohltied-schleifischer-01.JPG&h=250&w=250&q=90&f=.JPG)
[Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 3-2020
Das Magazin veröffentlichte in seiner Ausgabe 3-2020 ein Interview mit den Schleswiger Fischern Matthias Nanz und Jörn Ross.
Der Artikel wurde mit Fotografien aus meiner Dokumentation über die letzten fünf aktiven Fischer aus Schleswig an der Schlei illustriert.

Hannes Wader, Trotz alledem. Mein Leben, München 2019
Hannes Wader inmitten junger Leute im Sommer 1970 in Amsterdam: Für seine 2019 erschienene Autobiographie “Trotz alledem. Mein Leben” wählte der Komponist, Dichter, Sänger und Gitarrist dieses Motiv aus meiner Serie über die Hippieszene in der Hauptstadt der Niederlande.

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 29. November 2019
2019 berichteten die “Schleswiger Nachrichten” über den Start meiner Bildreportage "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei".

Inselmagazin für Föhr und Amrum, 2019
Der Gastronomie-Experte Michael Stitz berichtete im “Inselmagazin für Föhr und Amrum” 2019 über die kreative Zusammenarbeit zwischen dem Amrumer Spitzenkoch Gunnar Hesse und dem Food-Fotografen Peter Rathmann. Der Artikel wurde mit drei Aufnahmen aus meiner Making-of-Serie illustriert.

Sylt Magazin 2019/2020
Das “Sylt Magazin” 2019/2020 stellte auf neun Seiten Aufnahmen aus meiner Serie “Dezemberlicht” mit schwarzweißen Infrarot-Fotografien vor, die Ende 2018 auf der Hörnum-Odde, dem Ellenbogen und am Strand von Rantum entstanden waren.

Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel, Selk 2018
2018 erschien der Katalog “Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel”, der die gleichnamige Ausstellung begleitete, die in Schleswig. Kiel und Berlin gezeigt wurde.

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 4. Juni 2018
“Eine Foto-Dokumentation aus Schleswig-Holstein gilt bundesweit als Rarität”, schrieb Frank Jung in seinem Artikel über Kinderläden in der Zeit der 68er-Bewegung mit meiner Kinderladen-Serie aus dem Jahr 1970 im Mittelpunkt.
Der Beitrag erschien 2018 in allen Ausgaben des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages mit drei Aufnahmen aus diesem Portfolio.

Magazin "Familie" der Süddeutschen Zeitung, Mai/Juni 2018
Für ein Essay über die Erziehungsideen der 68er-Bewegung verwendete das Magazin “Familie” der “Süddeutschen Zeitung” ein Bild aus meiner Serie über einen antiautoritären Kinderladen in Kiel 1970.

Detlef Siegfried, 1968. Protest, Revolte, Gegenkultur, Stuttgart 2018
2018 erschien im Reclam-Verlag das Buch “1968. Protest, Revolte, Gegenkultur” von Detlev Siegfried.
Das Kapitel “Die Hoffnung der ‘sexuellen Revolution'” wurde mit einem Foto aus meiner Serie über einen antiautoritären Kinderladen in Kiel 1970 illustriert.

Dein Spiegel Nr. 11 2017
In “Dein Spiegel”, der Ausgabe für Kids des Hamburger Nachrichten-Magazins, erschien 2017 ein Artikel über die Behandlung von überzüchteten Hunden in einer Tierarztpraxis: „Süß, aber krank“.
Ich habe für den Beitrag Fotos geliefert, darunter das Aufmacherbild.

Hamburger Morgenpost vom 8. Juni 2017
Unter der Überschrift “Knast-Einblicke” veröffentlichte die “Hamburger Morgenpost” Fotos aus meiner Reportage von 1971 über die Jugendarrestanstalt im ehemaligen Polizeigefängnis Hamburg-Hütten.
Die Einrichtung, im Volksmund “Heim Hütten” genannt, bestand dort bis Anfang der 1980er Jahre.

Schleswig neu entdeckt, 2015
Im Sutton-Verlag erschien dieser von mir mitverfasste Begleitband zu einem Ausstellungsprojekt im Stadtmuseum Schleswig: „Schleswig neu entdeckt – Schätze aus 150 Jahren Fotografie“ .

TAZ am Wochenende, 10./11. Oktober 2015
Auf ihrer Literaturseite verwendete die "TAZ am Wochenende" ein Bild aus meiner Serie "Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen 1971".

Die Zeit vom 30. Oktober 2014
“Die Zeit” illustrierte in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2014 einen Artikel über heimliche westliche Meinungsforschung in der DDR mit meinem Foto einer Alltagsszene in Ost-Berlin im Sommer 1978.

Süddeutsche Zeitung vom 12. Juli 2013
Die “Süddeutsche Zeitung” veröffentlichte am 12. Juli 2013 in ihrer Rubrik “Die Seite drei” eines meiner Fotos aus einer Serie über das Dünengebiet von Maspalomas auf der kanarischen Insel Gran Canaria.

Schleswig zur Wirtschaftswunderzeit, 2013
Mein 2013 im Erfurter Sutton-Verlag erschienenes Buch “Schleswig zur Wirtschaftswunderzeit. Zwei Jahrzehnte Stadtgeschichte im Spiegel der Fotos von Adolf Dohse” begleitete die gleichnamige, von mir kuratierte Ausstellung im Stadtmuseum Schleswig.

Porträt Steve McCurry, 2009
Als Co-Kurator einer von der Städtischen Galerie Iserlohn, dem Stadtmuseum Schleswig und Magnum Photos Paris produzierten Retrospektive arbeitete ich 2009 mit Steve McCurry zusammen.
Bei einem der Treffen ergab sich die Gelegenheit, einige Porträtaufnahmen des New Yorker Fotografen zu machen. Ich erinnere mich gut an seine wachen Augen und seinen klaren, analytischen Blick.
Im Magazin “Focus” erschien im Dezember 2009 auf einer Doppelseite die Geschichte über das “Ende einer Ära”: McCurrys Fotos mit dem letzten Kodachrome-Film. Illustriert wurde die Story mit einem meiner Porträts von 2009.

Ars Borealis. Thorsten Schimmel, Kiel 2004
Im Rahmen einer Ausstellungstournee mit Bildern des Schleswiger Fotografen Thorsten Schimmel erschien 2004 ein Begleitband in der Reihe “ARS BOREALIS – Edition zur zeitgenössischen Kunst im Norden” der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein.
Für diesen Katalog habe ich einen Essay mit dem Titel “Das Museum im ‘Zeitalter des Bildes'” verfasst.

Fritz Pölking, Momente der Natur, Steinfurt 2002
Aus Anlass der Retrospektive, die das Stadtmuseum Schleswig für den Tier- und Naturfotografen Fritz Pölking (1936-2007) ausrichtete, erschien 2002 im Tecklenborg-Verlag ein Begleitband. Als Kurator der Ausstellung habe ich die Einleitung verfasst.

Bildergeschichten Schleswig. Rückblicke auf drei Jahrzehnte, Erfurt 2004
Von 1955 bis 1990 begleitete die Fotografin Eva Nagel das öffentliche Geschehen in Schleswig mit ihrer Kamera.
Parallel zu einer Ausstellungsserie im Stadtmuseum Schleswig habe ich vier Bücher mit den Fotos von Eva Nagel im Erfurter Sutton-Verlag veröffentlicht:
1. Schleswig – Die fünfziger und sechziger Jahre, 2001
2. Schleswig – Die Siebzigerjahre im Spiegel der Fotos von Eva Nagel, 2002
3. Schleswig – Rückblicke auf drei Jahrzehnte im Spiegel der Fotos von Eva Nagel, 2004
4. Schleswig – Die Achtzigerjahre im Spiegel der Fotos von Eva Nagel, 2005

Archivbilder Schleswig. Die fünfziger und sechziger Jahre, Erfurt 2001
"Archivbilder Schleswig. Die fünfziger und sechziger Jahre" von Holger Rüdel mit Fotos von Eva Nagel. Das Buch begleitete eine Ausstellung im Stadtmuseum Schleswig.

Archivbilder Schleswig. Die siebziger Jahre, Erfurt 2002
"Archivbilder Schleswig. Die siebziger Jahre" von Holger Rüdel mit Fotos von Eva Nagel. Das Buch begleitete eine Ausstellung im Stadtmuseum Schleswig.

Archivbilder Schleswig. Die achtziger Jahre, Erfurt 2005
"Archivbilder Schleswig. Die achtziger Jahre" von Holger Rüdel mit Fotos von Eva Nagel. Das Buch begleitete eine Ausstellung im Stadtmuseum Schleswig.

TUI-Katalog Schleswig-Holstein 2001
2001 erschien der erste TUI-Katalog für das Urlaubsland Schleswig-Holstein. Ein Foto aus meiner Serie “Alte Holmer Fischer in Schleswig an der Schlei” wurde von der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH als zentrales Motiv für eine ganzseitige Anzeige in der Broschüre ausgewählt.
Eine ungewöhnliche Werbung für das Land zwischen den Meeren: Mit einem Schuss Selbstironie thematisieren Bild und Text das Klischee der “drögen Nordlichter”: “Der typische Schleswig-Holstein-Urlauber ist aktiv, surft, segelt, angelt, fährt Rad oder liegt am Strand … oder er guckt nur zu.”

Holger Rüdel. Der Holm - Schleswigs alte Fischersiedlung, Husum 2000
2000 erschien mein Buch “Der Holm – Schleswigs alte Fischersiedlung”. Ich bin Autor des Textes und sämtlicher Farbaufnahmen.
Das Buch erschien 2007 in einer überarbeiteten zweiten Auflage.

Holger Rüdel, Archivbilder Schleswig, 1998
“Auch wenn Ihnen Schleswig und seine Geschichte gut vertraut sind – bei diesem Streifzug durch die Vergangenheit der Schleistadt werden Sie die Stadtentwicklung seit 1864 mit neuen Augen sehen”, heißt es im Rückentext meines Buches “Schleswig”, das 1998 im Erfurter Sutton-Verlag in der Reihe “Archivbilder” erschien.

Mack 60 Photographien, Kiel 1994
1994 organisierten mehrere Museen in Schleswig-Holstein eine Wanderausstellung zu Ehren des Hamburger Fotografen Ulrich Mack, der in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feierte.
Als Begleitband zu der Schau erschien im Kieler Nieswand-Verlag ein Katalog, zu dem ich den Aufsatz “Ulrich Mack auf dem Holm” beisteuerte.

Holger Rüdel, Schleswig - die Stadt, 1994
1994 brachte die Harksheider Verlagsgesellschaft diesen handlichen, reich illustrierten Reise- und Kulturführer über Schleswig heraus.
Ich habe den gesamten Text verfasst und 15 Fotos geliefert.

Ulrich Mack, Der Holm - ein Familienalbum, Kiel 1993
1993 porträtierte der Hamburger Fotograf Ulrich Mack die Schleswiger Fischersiedlung Holm und fast alle 300 Einwohner. Macks Dokumentation wird im Holm-Museum, einer Außenstelle des Stadtmuseums Schleswig, in Ausschnitten ständig gezeigt.
Das Buch zu dem Projekt wurde von mir herausgegeben und mit einem Vorwort eingeleitet. Es erschien im Kieler Nieswand-Verlag als Hardcover-Ausgabe und als Softcover-Version.
Die Stiftung Buchkunst zeichnete den Band als eines der schönsten deutschen Bücher des Jahres 1993 aus.

Holger Rüdel, Schleswig - Nordeuopas älteste Stadt, 1990
Dieses Buch erschien 1990 im Hamburger Christians-Verlag mit meinen Texten und Fotos.

Franz Rehbein, Das Leben eines Landarbeiters, Hamburg 1985
1985 erschienen die 1911 erstmals veröffentlichten Lebenserinnerungen des schleswig-holsteinischen Landarbeiters Franz Rehbein in einer von mir gemeinsam mit Urs J. Diederichs herausgegebenen und mit einem Nachwort versehenen Neuauflage im Hamburger Christians-Verlag, von uns ergänzt durch einen Anhang mit Text- und Bildquellen zum ländlichen Arbeitsleben in Schleswig-Holstein gegen Ende des 19. Jahrhunderts.