Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
Plakat zur Ausstellung „Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei. Fotografien von Holger Rüdel“
Die Schlei, dieser 40 Kilometer lange Meeresarm der Ostsee, ist ein einmaliges, besonders wertvolles Ökosystem. Ganz am westlichen Ende der Schlei liegt der Holm, der traditionsreiche Stadtteil von Schleswig.
Inhaltsverzeichnis
Die letzten Fischer vom Holm
Bereits im Mittelalter war der Holm ein Fischerquartier. Um 1900 lebten hier noch gut 120 Fischer, im Jahr 2021 dagegen nur noch fünf hauptberuflich Tätige. Eine Zeitenwende steht bevor: In wenigen Jahren wird es womöglich keine aktiven Berufsfischer mehr in Schleswig und an der Schlei geben. Vor diesem Hintergrund hat Holger Rüdel eine in diesem Umfang einzigartige Bildreportage über die letzten Holmer Fischer erstellt.
In seiner zweijährigen Arbeit an der Bilddokumentation ist Holger Rüdel den Holmer Fischern so nahegekommen wie kein anderer Fotograf vor ihm – zu Wasser, zu Land und aus der Luft. Im Laufe der Reportage sind weit über 10.000 Aufnahmen entstanden – und 89 der besten in dieser Ausstellung versammelt.
Mit den Stilmitteln der klassischen Reportagefotografie berichtet Holger Rüdel in seinen Schwarzweiß-Bildern über alle aktuellen Aspekte der Fischerei in der Schlei. Er begleitet die Fischer bei ihren Fangfahrten im Frühjahr auf Heringe, im späten Frühjahr und Sommer auf Aale, das „Gold der Schlei“, und richtet den Blick auf die extremen Herausforderungen der Fischerei in der kalten Jahreszeit. Dargestellt werden auch die Auswirkungen von Überdüngung, Klimawandel, invasiven Arten und Kormoran-Massen. Weitere Abschnitte stellen Persönlichkeiten vor wie Jörn Ross, den 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft, und den „historischen Fischer“ Jörg Nadler.
„Das Fotoprojekt ‚Zeitenwende‘ – ein kulturhistorischer Schatz“
Die Ausstellung, ein Projekt des Fotoclubs Schleswig e. V. in Zusammenarbeit mit der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, stand unter der Schirmherrschaft von Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein.
Als ich die einzigartigen Fotografien von Holger Rüdel zum ersten Mal betrachtet habe, spürte ich sie sogleich wieder: diese Magie. Jenen Zauber des Meeres, der Fischerei und der Schiffe, der mich schon als Kind ergriffen hat. Es mag an der dokumentarischen Lesart des Fotografen liegen, die mich direkt über die Schulter eines Fischers spähen lässt. Ich bin nicht nur nah dran. Ich bin plötzlich mittendrin im Universum von ‚Moby Dick‘. Etwas Märchenhaftes, gar Historisches rinnt aus den Schwarz-Weiß-Fotografien. Sie entführen in eine Welt voller Traditionen und Bräuche.
Das Fotoprojekt ‚Zeitenwende‘ ist ein kulturhistorischer Schatz – und ein überaus ästhetischer dazu. Kommen Sie an Bord und lassen Sie sich von den Gesichtern und Geschichten der Schleifischerei faszinieren.
(Jan Philipp Albrecht, Umwelt- und Fischereiminister des Landes Schleswig-Holstein)
Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, 8. April bis 18. Juni 2021
Stadtmuseum Schleswig, 1. Juli bis 17. Oktober 2021 (verlängert)
Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß, 3. Juli bis 30. Oktober 2022
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) in Flintbek bei Kiel, 21. Juli bis 19. August 2022
Weitere Informationen sind dem Faltblatt zur Ausstellung zu entnehmen.
„Zeitenwende“ als Ausstellung mit Farbfotografien
Plakat zur Ausstellung „Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei. Farbfotografien von Holger Rüdel“
Um die gesamte Fülle des in zwei Jahren entstandenen Bildmaterials angemessen zu präsentieren, wurden zwei nach Bildvarianten getrennte Ausstellungen konzipiert, so dass neben der schwarzweißen Kernversion eine Auswahl von 55 Fotografien als farbiges Portfolio zu sehen war.
Die Schau wurde als Wanderausstellung der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein konzipiert und in der Regionaldirektion der Nord-Ostsee Sparkasse in Schleswig, Stadtweg 18, erstmals präsentiert (1. Juli bis 17. Dezember 2021). Schon wegen ihrer imposanten Bildgröße von 90 x 60 cm standen die Porträts der fünf letzten aktiven Fischer vom Holm im Mittelpunkt der Ausstellung.
Vom 1. April bis 30. Oktober 2022 war die farbige Variante von „Zeitenwende“ im Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt zu sehen. Das Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt ist ein Volkskundemuseum in Trägerschaft der Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg. Das Museum besteht aus fünf „Museumsinseln“, die auf einem Rundweg durch Unewatt besichtigt werden können.
Diese Porträts im XXL-Format – fotografiert mit einer Fujifilm GFX 100S – wurden exklusiv für die Farbausstellung auf ChromaLuxe produziert. Die Herstellung ermöglichten durch ihre freundliche Unterstützung:
ChromaLuxe ist ein Sublimationsdruck auf massivem Aluminium. Mit einem speziellen Inkjet-Transferverfahren werden die Farbpigmente fest in die Beschichtung eingebettet und liegen nicht nur auf der Oberfläche. Das Ergebnis sind extrem lichtbeständige, kratz- und wasserfeste Prints mit überragender Farbbrillanz, hohen Kontrasten und dreidimensionaler Anmutung.
Die Motive sind über den Online-Shop von Holger Rüdel in vielen Varianten als Drucke in FineArt-Qualität erhältlich. Auch die Bilder der Schwarzweiß-Ausstellung und die Abbildungen aus dem Buch „Zeitenwende“ können hier bestellt werden.
Das Buch zur Ausstellung „Zeitenwende“
Buchcover „Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei“ mit Fotografien von Holger Rüdel
Das großformatige Buch zur Ausstellung ist im Wachholtz-Verlag in zwei inzwischen vergriffenen Auflagen erschienen (22,5 x 32,5 cm, Hardcover, 140 Seiten mit 123 Abbildungen, 28 €. ISBN 978-3-529-05063-3). Die Schwarzweiß-Fotografien von Holger Rüdel werden in dem Band ergänzt durch Textbeiträge von Svend Duggen und Anke Carstens-Richter. Vorworte: Umwelt- und Fischereiminister Jan Philipp Albrecht sowie Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein und Vorsitzender des Stiftungsrates der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein.
Das Projekt „Zeitenwende“ wurde gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) und des Landesprogramms Fischerei und Aquakultur.
In seinem Blog berichtet Holger Rüdel in mehreren Beiträgen über die Entstehung des Projektes „Zeitenwende“: Bildreportagen/Schleifischer
Eine zusammenfassende Bildauswahl ist hier zu sehen: Portfolio Zeitenwende
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.