Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit Schafen und Hunden westlich von Kurburg.
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks bei Kurburg. © Holger Rüdel

Zwei Jahre lang hat Holger Rüdel vier Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein mit der Kamera begleitet. Die Ausstellung dieser Schwarzweiß-Bilder ist ab März 2023 in einer Tournee zu sehen.

„Bildreportage mit eindringlichen Fotografien“

Unsere Vorstellung vom »guten Hirten« speist sich aus jahrtausendealten Bild- und Textquellen. Mit den heutigen Lebens- und Arbeitsbedingungen hat das nichts mehr zu tun. Die europäische Landwirtschaftspolitik und ihre Umsetzung in Deutschland bewirken, dass die Schäfereien wahrnehmbar seit 2005 im Wesentlichen von ihrer Substanz zehren. Ohne die Agrarbeihilfen schreiben die Betriebe weitgehend rote Zahlen. Die Betriebsnachfolge ist gefährdet.
Vor diesem Hintergrund hat der bekannte norddeutsche Fotograf und Autor Holger Rüdel vier der noch im Norden ansässigen Wanderschäfereien über einen längeren Zeitraum begleitet. Entstanden ist eine in ihrem Umfang und ihrer Ausdruckskraft einzigartige Bildreportage, mit der Holger Rüdel an sein großes Projekt »Zeitenwende« über die letzten Fischer an der Schlei anknüpft. Wie wohl kein Chronist zuvor ist er bei »Nomaden unserer Zeit« diesen Akteuren und ihren Herden bei ihrem Zug durch Moore und Heiden, durch Dörfer und entlang von Verkehrswegen so dicht und intensiv gefolgt. Mit ihren eindringlichen Fotografien und den erklärenden Texten erzählt die Ausstellung von den täglichen Herausforderungen im Leben dieser Nomaden unserer Zeit, den letzten Wanderschäferinnen und Wanderschäfern.

Aus dem Ausstellungsprospekt der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein

Die Ausstellung ist – wie bei „Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei“ – ein Projekt der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein.

Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide.
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide. © Holger Rüdel

„Die Wanderschäferei wird damit erstmals in dieser Art und in diesem Umfang in der Öffentlichkeit vorgestellt“, schreibt Oliver Stolz, der Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, in seinem Vorwort zu dem Begleitband.

Im Mittelpunkt der Schau, die 75 großformatige Bilder umfasst, stehen die Betriebe:

  • Schäferei Mäharbeiten Bärenshöft, Hörup, Kreis Schleswig-Flensburg
  • Schäferei Fjordland, Neuberend, Kreis Schleswig-Flensburg
  • Schäferei Transhumanz, Krummenort, Kreis Rendsburg-Eckernförde
  • Schäferei Aukrug, Kreis Rendsburg-Eckernförde

Eine Galerie mit allen Motiven plus Bestellmöglichkeit in FineArt-Qualität ist hier zu finden: Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“

Eine Herde der Wanderschäferin Birgit Voigtländer überquert die Autobahn A7 bei Neumünster in Schleswig-Holstein.
Eine Herde der Wanderschäferin Birgit Voigtländer überquert die Autobahn A7 bei Neumünster in Schleswig-Holstein. © Holger Rüdel

Die Ausstellungstournee

Die Ausstellung ist an folgenden Orten zu sehen:

  • Schleswig, Galerie der Nord-Ostsee Sparkasse, 31.3.2023 bis 30.6.2023
  • Bad Segeberg, Sparkasse Südholstein, 3.7.2023 bis 28.7.2023
  • Kiel, Galerie der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, voraussichtlich August bis Oktober 2023
  • Rendsburg, Museen im Arsenal, 19.11.2023 bis 28.1.2024
  • Neumünster, Museum Tuch + Technik, 26.10.2024 bis voraussichtlich 26.1.2025

Weitere Termine sind in der Planung.

Das Buch zur Ausstellung

Der Begleitband zur Ausstellung (128 Seiten mit 116 Schwarzweiß-Fotografien sowie Beiträgen von Jochen Missfeldt und Andreas Schenk) wurde von der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein herausgegeben und ist im Wachholtz-Verlag erschienen. Die Buchgestaltung lag in den Händen von Michael Herold.

Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen. © Holger Rüdel

Förderer

Das Projekt „Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein“ wurde gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein sowie durch:

  • Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein
  • Nord-Ostsee Sparkasse
  • Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse
  • Sparkasse Mittelholstein
  • Sparkasse Südholstein
  • AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg
  • AktivRegion Mitte des Nordens
  • Kulturstiftung Kreis Rendsburg-Eckernförde
  • Kulturstiftung Kreis Schleswig-Flensburg
  • Familie Fielmann

Pressearchiv

„Allein unter Schafen“: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Mantelseite (alle Ausgaben), 15.3.2023

„Auf den Spuren der ‚Nomaden unserer Zeit'“: Flensborg Avis, 15.3.2023

„Die Wanderschäferin. Uralter Beruf im Dienste der Natur“: Futterpost, Ausgabe 04/2022