Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » AUSSTELLUNGEN » Zeitblende. 1968 bis 2018

Zeitblende

Das Plakat zur Ausstellung "Zeitblende. 1968 bis 2018. Fotografien von Holger Rüdel" im Stadtmuseum Schleswig
Das Plakat zur ersten Station der Ausstellung „Zeitblende. 1968 bis 2018. Fotografien von Holger Rüdel“ im Stadtmuseum Schleswig 

Am 5. Dezember 2018 startete die Ausstellung „Zeitblende. 1968 bis 2018. Fotografien von Holger Rüdel“ im Stadtmuseum Schleswig. Vom 1. März bis zum 31. Juli 2019 war das Projekt in Kiel in der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein zu sehen.

Inhaltsverzeichnis
  • Stationen der Ausstellung: Schleswig, Kiel und Berlin
  • „Eine sehr vielschichtige und beeindruckende Retrospektive" (Dr. Dörte Beier)
  • "Fotografieren ist eine Art zu leben" (Henri Cartier-Bresson)
  • Ein Video-Rundgang durch die Ausstellung im Stadtmuseum Schleswig
  • "Zeitblende" im Fernsehen
  • Pressearchiv

Stationen der Ausstellung: Schleswig, Kiel und Berlin

Daran anschließend – vom 15. August bis 23. Oktober 2019 – zeigte die ver.di-Bundesverwaltung den erweiterten zeitgeschichtlichen Teil der Ausstellung in ihrer Galerie am Paula-Thiede-Ufer 10 in Berlin. 

Vorderseite der Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel" in der ver.di-Bundesverwaltung Berlin 2019
Vorderseite der Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel“ in der ver.di-Bundesverwaltung Berlin 2019

„Eine sehr vielschichtige und beeindruckende Retrospektive“ (Dr. Dörte Beier)

Für die Schleswiger Nachrichten berichtete Svend Windmann in der Ausgabe vom 7. Dezember 2018 über die Eröffnung im Stadtmuseum Schleswig:

Wohl selten war der Andrang bei einer Ausstellungseröffnung des Schleswiger Fotoclubs so groß wie am Mittwochabend. Rund 100 Gäste waren in den Stall des Schleswiger Stadtmuseums gekommen, um den Startschuss für die „Zeitblende“ von Holger Rüdel mitzuerleben – dem Mann also, der dieses Haus selbst mehr als 30 Jahre als Direktor geleitet hatte. Dass sein Herz für die Fotografie schlägt, wurde schon während dieser Ära immer wieder deutlich. So holte Rüdel Ausstellungen von zahlreichen international renommierten Fotografen in sein Haus. Nun also stehen seine Arbeiten im Mittelpunkt. „Er hat es vielen Künstlern ermöglicht, hier im Stadtmuseum auszustellen. Jetzt ist er an der Reihe – und das unterstützen wir natürlich sehr gerne“, sagte Thorsten Dahl, Vorsitzender des Fördervereins des Museums, in seinem Grußwort.

Bis zum 24. Februar werden dort nun auf zwei Etagen Fotos von Rüdel gezeigt, die in den vergangenen 50 Jahren entstanden sind. Während im Obergeschoss aktuellere Bilder, etwa Aufnahmen von Tieren, zu sehen sind, findet man im Erdgeschoss eher Zeitgeschichtliches. „Er fühlte sich zum Fotografen berufen“, sagte Rüdels Nachfolgerin Dörte Beier, die noch einmal auf dessen Biografie zurückblickte und dabei an Rüdels einstigen Wunsch, Fotojournalist zu werden, erinnerte.

Dass er das Zeug dazu gehabt hätte, betonte auch Friedrich Scheller, der Vorsitzende des Fotoclubs, der bereits seit 1980 mit dem Stadtmuseum kooperiert. „Diese Ausstellung ist in ihren Dimensionen auch für uns etwas Besonderes“, sagte Scheller.

„Die Ausstellung ist eine sehr vielschichtige und beeindruckende Retrospektive“, erklärte Museumsleiterin Dr. Dörte Beier in ihrer Einführungsrede zusammenfassend. 

“Fotografieren ist eine Art zu leben“ (Henri Cartier-Bresson)

Cover des Katalogs "Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel" mit dem Titelmotiv der gleichnamigen Ausstellung. 44 Seiten im Format DIN A4 quer mit 128 Abbildungen. Preis: 5,00 EUR. Erhältlich im Buchhandel oder direkt über photo@holger-ruedel.de
Cover des Katalogs „Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel“ mit dem Titelmotiv der gleichnamigen Ausstellung. 44 Seiten im Format DIN A4 quer mit 128 Abbildungen. Preis: 5,00 EUR. Erhältlich im Buchhandel, bei Amazon oder direkt über photo@holger-ruedel.de.

In der Einleitung zum Katalog der Ausstellung schreibt Holger Rüdel: 

Mit der Erfindung des Rollfilms und später des Kleinbildsystems waren um 1900 die Voraussetzungen für die Konstruktion kleiner, mobil einsetzbarer Kameras gegeben. Das war die Geburtsstunde des modernen Fotojournalismus. Fortan konnten Bildreporter flexibel agieren und hautnah von den Brennpunkten des Weltgeschehens berichten. Die Fotografie wurde so zum „Auge des 20. Jahrhunderts“.

Diese dokumentarische und zugleich aufklärerische Funktion der Fotografie inspirierte mich schon als Schüler. Als ich Ende 1967 mit 16 Jahren die erste eigene Kamera in der Hand hielt, suchte ich meine Motive auf der Straße und wurde Zeuge einer aktionsgeladenen Zeit des Aufbruchs in allen Bereichen des Lebens.

Ich fotografierte zum Teil im Auftrag von Schüler- und Studentenzeitungen, ab 1971 – während meines Studiums der Fächer Fotografie, Geschichte und Kunstgeschichte in Hamburg – auch als freier Mitarbeiter des Magazins „Konkret“ und anderer Publikationen.

Studentische Protestaktionen, die Rockerszene in Hamburg, der aufflammende Terror der „Rote Armee Fraktion“ (RAF), die Brennpunkte des Bürgerkriegs in Nordirland, das Schicksal Unterprivilegierter in Paris und die Hippieszene in Amsterdam – das waren einige der Themen, die ich in den frühen 1970er Jahren mit der Kamera beobachtete.

Mein zeitgeschichtliches Bildarchiv mit diesen und vielen anderen Motiven umfasst mehrere tausend Aufnahmen in Schwarzweiß und Farbe. Serien und Einzelbilder aus dem Archiv sind im Rahmen des Projektes „Zeitblende“ erstmals in einer Ausstellung zu sehen. Der Bogen spannt sich von Aufnahmen aus den „wilden 1960er Jahren“ über die Aktionen der Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung um 1980 bis hin zum Vorabend des Mauerfalls in Berlin.

Im zweiten Teil der Ausstellung stehen neue fotografische Projekte im Mittelpunkt: Landschaften, Wildlife und die digitale Infrarot-Fotografie in Schwarzweiß, die mich seit 2014 zunehmend in den Bann zieht. In ihrer schwarzweißen Variante erschließt die digitale Infrarot-Fotografie neue Sehweisen und Bildwelten. Richtig eingesetzt, entstehen Aufnahmen von analytischer, bestechender Klarheit – oder aber Bilder im Stil des magischen Realismus.

Wie formulierte es doch einmal Sebastião Salgado? „Die Wirklichkeit ist farbig, die Wahrheit schwarzweiß.“

Zum Inhalt dieses Kataloges: Im Hauptteil werden – überwiegend ganzseitig – prägnante Beispiele aus den Motivgruppen der Ausstellung vorgestellt. Das vollständige Bildverzeichnis ist im Anhang zu finden und dokumentiert alle 91 Fotografien des Projektes. Ich danke dem Schleswiger Fotoclub  e. V., vertreten durch Friedrich-Wilhelm Scheller, für die Ausrichtung und engagierte Unterstützung der Ausstellung. Dem Stadtmuseum Schleswig, seiner Leiterin Dr. Dörte Beier und dem gesamten Team danke ich für die Bereitschaft, die Schau in diesem Hause zeigen zu können, dem ich über 30 Jahre verbunden war.  Und schließlich danke ich dem Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e. V., der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein sowie der Nospa-Kulturstiftung Schleswig-Flensburg für ihre Hilfe beim Zustandekommen von Ausstellung und Katalog.  

Ein Video-Rundgang durch die Ausstellung im Stadtmuseum Schleswig

„Zeitblende“ im Fernsehen

Am 16. Dezember 2018 wurde ein Film des NDR über die Ausstellung im Schleswig-Holstein-Magazin von N3 ausgestrahlt. Der Bericht war bis zum 16. März 2019 in der Mediathek des NDR bzw. der ARD verfügbar. 

Pressearchiv

„Akteur und Beobachter zeigt bewegten Alltag“: Rezension von Sarah Schaefer (Berlin) in „M“, dem medienpolitischen Magazin von ver.di, erschienen am 12. September 2019

Rezension im Magazin „Lebensart im Norden“, Juni 2019

Ausstellungstipp im Kulturteil der Kieler Nachrichten am 2. April 2019

Ankündigung der Präsentation in der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein im Kieler Express vom 20. Februar 2019

Ausstellungsbericht im Magazin „Lebensart im Norden“, Februar 2019 

Artikel im Flensburger Tageblatt (Kulturteil) vom 4. Januar 2019 (auch erschienen in: Der Insel Bote, Eckernförder Zeitung, Glückstädter Fortuna, Holsteinischer Courier, Husumer Nachrichten, Landeszeitung, Norddeutsche Rundschau, Nordfriesland Tageblatt, Ostholsteiner Anzeiger, Schlei Bote, Stormarner Tageblatt, Sylter Rundschau, Wilstersche Zeitung)

Artikel in den Kieler Nachrichten vom 8. Dezember 2018

Bericht über die Ausstellungseröffnung in den Schleswiger Nachrichten vom 7. Dezember 2018

Interview mit Holger Rüdel in den Schleswiger Nachrichten vom 30. November 2018 (auch erschienen in: Flensburger Tageblatt, Husumer Nachrichten und Schlei-Bote)

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Kategorien

Suchen

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Bilder bestellen

"Der Wasserfall Kirkjufellsfoss in Island" - ein Bildbeispiel aus meinen Galerien im Online-Shop mit über 500 Motiven zur Auswahl. Als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen erhältlich, etwa auf Alu-Dibond, auf Leinwand, hinter Acryl oder auf edlen Hahnemühle-Papieren.
Hier geht's zum Online-Shop: shop.holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen