Ostseeküste auf Als/Alsen © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als/Alsen in Dänemark
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Mittelalterliche Ziegelsteine am Tor des Danewerks © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Bei den Ausgrabungen wurden 2013 ungebrauchte Ziegelsteine entdeckt, die auf die Zeit um 1200 datiert werden. Einige dieser Steine sind hier zu einem bunten Mosaik zusammengefügt.
Mittelalterliche Ziegelsteine am Tor des Danewerks © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Bei den Ausgrabungen wurden 2013 ungebrauchte Ziegelsteine entdeckt, die auf die Zeit um 1200 datiert werden. Einige dieser Steine sind hier an der Grabungsstelle aufeinandergestapelt zu sehen.
Mittelalterliche Ziegelsteine am Tor des Danewerks © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Bei den Ausgrabungen wurden 2013 ungebrauchte Ziegelsteine entdeckt, die auf die Zeit um 1200 datiert werden. Bei dem oberen Stein hinterließ wahrscheinlich ein Hund - dies wird noch von Spezialisten erforscht - den Abdruck einer Pfote.
Ostseeküste auf Als/Alsen © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als/Alsen in Dänemark. Der abgebildete Blasentang im Wasser und am Strand erscheint in dieser Infrarot-Aufnahme aufgrund des sogenannten Wood-Effektes weiß.
Ostseeküste auf Als/Alsen © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als/Alsen in Dänemark. Der abgebildete Blasentang im Wasser und der Meerkohl am Strand erscheinen in dieser Infrarot-Aufnahme aufgrund des sogenannten Wood-Effektes weiß.
Ostseeküste auf Als/Alsen © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als/Alsen in Dänemark
Ostseeküste auf Als/Alsen © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als/Alsen in Dänemark
Ostseeküste auf Als/Alsen © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als/Alsen in Dänemark
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Ostseeküste auf Als/Alsen © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als/Alsen in Dänemark
Ostseeküste auf Als/Alsen © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als/Alsen in Dänemark
Svendborg © Holger Rüdel
Abendliche Hafenszene in Svendborg auf der dänischen Insel Fyn/Fünen. Nikon Z 7, 1/20 Sekunde bei Blende 4,5. ISO 6400. KI-generierte Rauschreduzierung in Lightroom.
Svendborg © Holger Rüdel
Ausschnitt: Abendliche Hafenszene in Svendborg auf der dänischen Insel Fyn/Fünen. Nikon Z 7, 1/20 Sekunde bei Blende 4,5. ISO 6400. KI-generierte Rauschreduzierung in Lightroom.
Svendborg © Holger Rüdel
Ausschnitt: Abendliche Hafenszene in Svendborg auf der dänischen Insel Fyn/Fünen. Nikon Z 7, 1/20 Sekunde bei Blende 4,5. ISO 6400. Klassische Rauschreduzierung in Lightroom. Verlust an Schärfe und Durchzeichnung im Vergleich zu der Version mit KI-Rauschreduzierung. Außerdem noch Störungsmuster vorhanden.
Svendborg © Holger Rüdel
Ein Abend in Svendborg auf der dänischen Insel Fyn/Fünen. Nikon Z 7, 1/80 Sekunde bei Blende 2,8. ISO 5600. KI-generierte Rauschreduzierung in Lightroom.
Svendborg © Holger Rüdel
Ausschnitt: Ein Abend in Svendborg auf der dänischen Insel Fyn/Fünen. Nikon Z 7, 1/80 Sekunde bei Blende 2,8. ISO 5600. KI-generierte Rauschreduzierung in Lightroom.
Svendborg © Holger Rüdel
Ausschnitt: Ein Abend in Svendborg auf der dänischen Insel Fyn/Fünen. Nikon Z 7, 1/80 Sekunde bei Blende 2,8. ISO 5600. Klassische Rauschreduzierung in Lightroom. Deutliche Einbußen an Schärfe.
Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Ausgrabungen am Tor des Danewerks 2013 - das Grabungsteam © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. Hier präsentiert sich das deutsch-dänische Grabungsteam im Oktober 2013 dem Fotografen (von links nach rechts): Dr. Astrid Tummuscheit, Lone Frandsen, Diplom-Prähistorikerin Frauke Witte, Werner Janßen, Werner Gehrke, Burghard Behlau und Leif Christensen.
Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern.
Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern.
Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern. Die schwarzen Partikel rechts oben wurden als Holzkohlereste identifiziert, entstanden durch einen Brand in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts.
Ostseeküste am Waldrand von Nørreskov auf der dänischen Insel Als © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark. Die Aufnahme entstand mit einer für monochrome Infrarot-Fotografie umgebauten Nikon D700.
Ostseeküste am Waldrand von Nørreskov auf der dänischen Insel Als © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark. Die Aufnahme entstand mit einer für monochrome Infrarot-Fotografie umgebauten Nikon D700.
Ostseeküste am Waldrand von Nørreskov auf der dänischen Insel Als © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark. Die Aufnahme entstand mit einer für monochrome Infrarot-Fotografie umgebauten Nikon D700.
Ostseeküste am Waldrand von Nørreskov auf der dänischen Insel Als © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark. Die Aufnahme entstand mit einer für monochrome Infrarot-Fotografie umgebauten Nikon D700.
Ostseeküste am Waldrand von Nørreskov auf der dänischen Insel Als © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark. Die Aufnahme entstand mit einer für monochrome Infrarot-Fotografie umgebauten Nikon D700.
Ostseeküste am Waldrand von Nørreskov auf der dänischen Insel Als © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark. Die Aufnahme entstand mit einer für monochrome Infrarot-Fotografie umgebauten Nikon D700.
Ostseeküste am Waldrand von Nørreskov auf der dänischen Insel Als © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark. Die Aufnahme entstand mit einer für monochrome Infrarot-Fotografie umgebauten Nikon D700.
Ostseeküste am Waldrand von Nørreskov auf der dänischen Insel Als © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark. Die Aufnahme entstand mit einer für monochrome Infrarot-Fotografie umgebauten Nikon D700.
Ostseeküste am Waldrand von Nørreskov auf der dänischen Insel Als © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark. Die Aufnahme entstand mit einer für monochrome Infrarot-Fotografie umgebauten Nikon D700.
Grabhügel Baronens Høj bei Nygård auf Als © Holger Rüdel
Baronens Høj (Der Hügel des Barons) beim Hof Nygård am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark ist ein Grabhügel mit Dolmen aus der jüngeren Steinzeit, ca. 4.200 bis 3.500 v. Chr.
Ostseeküste auf Als © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark
Nørreskov © Holger Rüdel
Wilder Strandabschnitt am Nørreskov, einem der größten Küstenwälder Dänemarks auf der Insel Als/Alsen.
Ostseeküste auf Als © Holger Rüdel
Ostseeküste am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark
Hammershus © Holger Rüdel
Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa.