
Plakat Ausstellung Zeitblende
Das Plakat zur Ausstellung "Zeitblende. 1968 bis 2018. Fotografien von Holger Rüdel" im Stadtmuseum Schleswig

Ausstellung Zeitenwende © Holger Rüdel
Blick in die Ausstellung "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei" mit Schwarzweiß-Fotografien von Holger Rüdel im Stadtmuseum Schleswig, 1. Juli bis 17. Oktober 2021.

Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" © Manfred Scharnberg
Impressionen von der Eröffnung der Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" am 3.7.2022 im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß. Foto © Manfred Scharnberg

Ausstellung Zeitenwende © Holger Rüdel
Blick in die Ausstellung "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei" mit Schwarzweiß-Fotografien von Holger Rüdel im Stadtmuseum Schleswig, 1. Juli bis 17. Oktober 2021.

Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" © Manfred Scharnberg
Impressionen von der Eröffnung der Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" am 3.7.2022 im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß: Holger Rüdel bei seiner Einführungsrede, daneben Volker Janke. Foto © Manfred Scharnberg

Ausstellung Zeitenwende © Holger Rüdel
Blick in die Ausstellung "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei" mit Schwarzweiß-Fotografien von Holger Rüdel im Stadtmuseum Schleswig, 1. Juli bis 17. Oktober 2021.

Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" © Manfred Scharnberg
Impressionen von der Eröffnung der Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" am 3.7.2022 im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß: Museumsleiterin Gesine Kröhnert neben Holger Rüdel. Foto © Manfred Scharnberg

Ausstellung Zeitenwende © Holger Rüdel
Blick in die Ausstellung "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei" mit Schwarzweiß-Fotografien von Holger Rüdel im Stadtmuseum Schleswig, 1. Juli bis 17. Oktober 2021.

Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" © Manfred Scharnberg
Impressionen von der Eröffnung der Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" am 3.7.2022 im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß: Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier im Gespräch mit Volker Janke (links). Foto © Manfred Scharnberg

Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" © Manfred Scharnberg
Impressionen von der Eröffnung der Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" am 3.7.2022 im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß: Gäste besichtigen die Exponate im Kunstkaten. Weitere Bilder sind wettergeschützt im Außenbereich zusehen. Foto © Manfred Scharnberg

Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" © Manfred Scharnberg
Impressionen von der Eröffnung der Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" am 3.7.2022 im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß: Andreas Kühl (links) mit Volker Janke vor dessen Porträt des Fischers aus Schwerin-Mueß. Foto © Manfred Scharnberg

Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" © Manfred Scharnberg
Impressionen von der Eröffnung der Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See" am 3.7.2022 im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß: Volker Janke und Fischer Andreas Kühl neben dem Porträt von dessen Holmer Kollegen Matthias Nanz. Foto © Manfred Scharnberg

Ausstellungsplakat "Zeitenwende"
Plakat zur Ausstellung "Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See"

Holger Rüdel © Henrik Matzen
Holger Rüdel

Holger Rüdel © Henrik Matzen
Holger Rüdel

Holger Rüdel © Henrik Matzen
Holger Rüdel

Plakat zur Ausstellung Zeitenwende © Holger Rüdel
Plakat zur Ausstellung "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei. Fotografien von Holger Rüdel".

St Peter's Schleswig © Jim Brandenburg
Historic Cathedral of St. Peter in Schleswig

Steve McCurry and Holger Rüdel © Christian Lindenau
In 2009 Steve McCurry’s first worldwide retrospective was put on display in Schleswig’s Stadtmuseum in cooperation with Magnum Photos. This picture of Steve McCurry and Holger Rüdel was taken during the press conference on February 12, 2009.

Steve McCurry und Holger Rüdel © Christian Lindenau
2009 zeigte das Stadtmuseum Schleswig die weltweit erste Retrospektive von Steve McCurry in Zusammenarbeit mit Magnum Photos. Das Foto von Steve McCurry und Holger Rüdel entstand am 12. Februar 2009 am Rande der Pressekonferenz.

Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Gutenberg Beuys: der "Leuchtturm" des Feindrucks in Langenhagen bei Hannover.

DVF-Journal 7-8/2023
Doppelseite "A7" mit einem Motiv aus der Reportage "Nomaden unserer Zeit". In: DVF-Journal 7-8/2023.

Viking Village © Jim Brandenburg
Viking Village Schleswig

Jim Brandenburg and Holger Rüdel © Henrik Matzen
Marking the opening ceremony of his first worldwide retrospective at Schleswig’s Stadtmuseum: Jim Brandenburg gave a presentation, moderated by Holger Rüdel, in St.-Petri-Dom in Schleswig on June 18, 2009.

Jim Brandenburg und Holger Rüdel © Henrik Matzen
Anlässlich der Eröffnung seiner weltweit ersten Retrospektive im Stadtmuseum Schleswig hielt Jim Brandenburg am 18. Juni 2011 einen Vortrag im Schleswiger St.-Petri-Dom, moderiert von Holger Rüdel.

Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Wandbild mit Porträts u. a. von Mitgliedern der Geschäftsführung im Verwaltungsgebäude von Gutenberg Beuys.

DVF-Journal 7-8/2023
Doppelseite "Holger Rüdel. Nomaden unserer Zeit". In: DVF-Journal 7-8/2023.

European Hares Chase © Jim Brandenburg
European Hares Chase at Viking Village

David Doubilet, Holger Rüdel and Arthur Christiansen © Tim Riediger
At the opening ceremony of his retrospective at Schleswig‘s Stadtmuseum, May 15, 2014, David Doubilet signed the Golden Book of the city of Schleswig surrounded by Holger Rüdel (left) and the mayor Dr. Arthur Christiansen.

David Doubilet, Holger Rüdel und Arthur Christiansen © Tim Riediger
Bei der Eröffnung seiner Retrospektive im Stadtmuseum Schleswig am 15. Mai 2014 trug sich David Doubilet in das Goldene Buch der Stadt Schleswig ein, umrahmt von Bürgermeister Dr. Arthur Christiansen und Holger Rüdel.

Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Die Gutenberg Beuys Feindruckerei in Langenhagen bei Hannover hat sich darauf spezialisiert, Produkte im 120er-Feinrasterverfahren herzustellen. In diesem Betrieb entstand das Buch "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" mit Fotografien von Holger Rüdel.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. April 2023
Artikel "Der Abstand der Lämmer" von Tilman Spreckelsen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. April 2023.

One Horned Sheep © Jim Brandenburg
One Horned Sheep Germany

David Doubilet and Holger Rüdel © Tim Riediger
David Doubilet and Holger Rüdel (with the camera) at the opening ceremony of the retrospective of the American underwater photographer in Schleswig’s Stadtmuseum, May 15, 2014.

David Doubilet und Holger Rüdel © Tim Riediger
David Doubilet und Holger Rüdel (mit Kamera) bei der Eröffnung der Retrospektive des Unterwasserfotografen aus den USA am 15. Mai 2014 im Stadtmuseum Schleswig

Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Mitarbeiter John Mark Wesner prüft das Druckergebnis bei einem Bogen des Covers von "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" in der Gutenberg Beuys Feindruckerei in Langenhagen.
![[Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 2-2023](https://holger-ruedel.de/wp-content/plugins/justified-image-grid/timthumb.php?src=https%3A%2F%2Fholger-ruedel.de%2Fwp-content%2Fgallery%2Fpublikationen%2Fmohltied-02-2023.jpg&h=240&q=100&f=.jpg)
[Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 2-2023
"Das Wandern ist des Schäfers Lust!" Der Fotograf Holger Rüdel zeigt seine neuesten Werke: "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein". In: [Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 2-2023, S. 68-72.

Long Winding Road © Jim Brandenburg
Long and Winding Road

Holger Rüdel as moderator © Tim Riediger
As an official media partner National Geographic sponsored David Doubilet’s retrospective at Schleswig’s Stadtmuseum in 2014. As part of a sweepstake some of the magazine’s subscribers were invited to an exclusive guided tour moderated by Holger Rüdel.

Holger Rüdel als Moderator © Tim Riediger
Die Retrospektive von David Doubilet im Stadtmuseum Schleswig 2014 wurde von National Geographic als Medienpartner unterstützt. Im Rahmen eines Gewinnspiels wurden Abonnenten des Magazins zu einer exklusiven Führung eingeladen mit Holger Rüdel als Moderator.

Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Hohe Präzision: Mitarbeiter John Mark Wesner prüft das Druckergebnis bei einem Bogen des Buches "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" in der Gutenberg Beuys Feindruckerei in Langenhagen.

Vine House © Jim Brandenburg
Vine House Nearby Schleswig

Art Wolfe and Holger Rüdel © Tim Riediger
With his project “Earth Is My Witness” Art Wolfe presented the highlights of his worldwide renowned works. Together with Art Wolfe this great retrospective was conceived and staged by Stadtmuseum Schleswig and Städtische Galerie Iserlohn. The picture shows Art Wolfe (left) and Holger Rüdel together at the opening ceremony in Schleswig, June 2, 2016.

Art Wolfe und Holger Rüdel © Tim Riediger
Mit dem Projekt “Earth Is My Witness” stellte Art Wolfe erstmals die Höhepunkte seines langjährigen weltumspannenden Schaffens in einer großen Retrospektive vor, die vom Stadtmuseum Schleswig und der Städtischen Galerie Iserlohn gemeinsam mit Art Wolfe konzipiert wurde. Das Foto zeigt Art Wolfe und Holger Rüdel bei der Eröffnung am 2. Juni 2016 in Schleswig.

Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden, 01/2023
Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden. Blick in die Ausgabe 01/2023 mit einer Doppelseite aus dem Interview zwischen Chefredakteur Kristof Warda und Holger Rüdel, abgedruckt auf 10 Seiten.

Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Eine digitalisierte Kommandozentrale: der Arbeitsplatz des Medientechnologen John Mark Wesner in der Gutenberg Beuys Feindruckerei in Langenhagen bei Hannover.

White Cows © Jim Brandenburg
White Cows Nearby Schleswig

Magazin fotoforum 5-2022
Auf sechs Seiten berichtete die Fachzeitschrift "fotoforum" in ihrer Ausgabe 5/2022 in Wort und Bild über meine Reportage "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei".

Art Wolfe and Holger Rüdel © Tim Riediger
With his project “Earth Is My Witness” Art Wolfe presented the highlights of his worldwide renowned works. Together with Art Wolfe this great retrospective was conceived and staged by Stadtmuseum Schleswig and Städtische Galerie Iserlohn. The picture shows Art Wolfe (sitting) and Holger Rüdel together at the opening ceremony in Schleswig, June 2, 2016.

Art Wolfe und Holger Rüdel © Tim Riediger
Mit dem Projekt “Earth Is My Witness” stellte Art Wolfe erstmals die Höhepunkte seines langjährigen weltumspannenden Schaffens in einer großen Retrospektive vor, die vom Stadtmuseum Schleswig und der Städtischen Galerie Iserlohn gemeinsam mit Art Wolfe konzipiert wurde. Das Foto zeigt Art Wolfe und Holger Rüdel bei der Eröffnung am 2. Juni 2016 in Schleswig.

Magazin Futterpost 04-2022
Im Kundenmagazin "Futterpost" der Firma "Das Futterhaus" erschien 2022 ein Beitrag über die Wanderschäferin Uta Wree, illustriert mit vier Fotos aus meiner Bildserie zum Thema Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein.

Art Wolfe and Holger Rüdel © Rainer Danne
With his project “Earth Is My Witness” Art Wolfe presented the highlights of his worldwide renowned works. Together with Art Wolfe this great retrospective was conceived and staged by Stadtmuseum Schleswig and Städtische Galerie Iserlohn. The picture shows Art Wolfe (left) and Holger Rüdel the day after the inauguration, June 2, 2016 in Schleswig.

Art Wolfe und Holger Rüdel © Rainer Danne
Mit dem Projekt “Earth Is My Witness” stellte Art Wolfe erstmals die Höhepunkte seines langjährigen weltumspannenden Schaffens in einer großen Retrospektive vor, die vom Stadtmuseum Schleswig und der Städtischen Galerie Iserlohn gemeinsam mit Art Wolfe konzipiert wurde. Das Foto zeigt Art Wolfe und Holger Rüdel am Tag nach der Eröffnung, die am 2. Juni 2016 in Schleswig stattfand.

Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Auf dieser Offset-Druckmaschine entstand das Buch "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" in der Feindruckerei Gutenberg Beuys.

Christian von Alvensleben and Holger Rüdel © Tim Riediger
Christian von Alvensleben is one of the most distinguished photographers of our times. In 2007 and 2015 Schleswig’s Stadtmuseum showed his works in individual exhibitions. This picture shows Christian von Alvensleben (left), Helga von Alvensleben and Holger Rüdel during a closing ceremony in September 2016.

Christian von Alvensleben und Holger Rüdel © Tim Riediger
Christian von Alvensleben ist einer der bedeutendsten Fotografen der Gegenwart. Das Stadtmuseum Schleswig präsentierte seine Arbeiten 2007 und 2014 in Einzelausstellungen. Das Bild zeigt Christian von Alvensleben, Helga von Alvensleben und Holger Rüdel bei einer Finissage im September 2016.

Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei, 2021
"Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei" von Holger Rüdel. Wachholtz-Verlag 2021.

Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Die Gutenberg Beuys Feindruckerei in Langenhagen bei Hannover hat sich darauf spezialisiert, Produkte im 120er-Feinrasterverfahren herzustellen. Das Bild zeigt die Offset-Druckmaschine, mit der das Buch "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" hergestellt wurde.
![[Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 1-2021](https://holger-ruedel.de/wp-content/plugins/justified-image-grid/timthumb.php?src=https%3A%2F%2Fholger-ruedel.de%2Fwp-content%2Fgallery%2Fpublikationen%2Fmagazin-mohltied-heringe-01.jpg&h=240&q=100&f=.jpg)
[Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 1-2021
“[Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein” berichtete in Heft 1-2021 über den Heringsfang in der Schlei mit dem Holmer Fischer Matthias Nanz. Text: Christiane Herrmann, Fotos: Holger Rüdel.

Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Die fertig gedruckten Bogen werden in der Druckmaschine auf Paletten zur späteren Weiterverarbeitung abgelegt.

Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Fertig gedruckte Bogen müssen zunächst durchtrocknen, bevor sie zugeschnitten und gebunden werden.
![[Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 3-2020](https://holger-ruedel.de/wp-content/plugins/justified-image-grid/timthumb.php?src=https%3A%2F%2Fholger-ruedel.de%2Fwp-content%2Fgallery%2Fpublikationen%2Fmagazin-mohltied-schleifischer-01.jpg&h=240&q=100&f=.jpg)
[Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 3-2020
“[Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein” veröffentlichte in seiner Ausgabe 3-2020 ein Interview mit den Schleswiger Fischern Matthias Nanz und Jörn Ross. Der Beitrag wurde mit Fotografien aus meiner Dokumentation über Fischer aus Schleswig illustriert.

Hannes Wader, Trotz alledem. Mein Leben, 2019
Hannes Wader inmitten junger Leute im Sommer 1970 in Amsterdam: Für seine 2019 erschienene Autobiographie “Trotz alledem. Mein Leben” wählte der Komponist, Dichter, Sänger und Gitarrist dieses Motiv aus meiner Serie über die Hippieszene in der Hauptstadt der Niederlande.

Sylt Magazin 2019/2020
Das “Sylt Magazin” 2019/2020 stellte auf neun Seiten Aufnahmen aus meiner Serie “Dezemberlicht” mit schwarzweißen Infrarot-Fotografien vor, die Ende 2018 auf der Hörnum-Odde, dem Ellenbogen und am Strand von Rantum entstanden waren.

Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel, 2018
2018 erschien der Katalog “Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel”, der die gleichnamige Ausstellung begleitete. Die Publikation im Format DIN A4 quer umfasst 44 Seiten mit 128 Abbildungen (ISBN 978-3-00-061322-7).

Detlef Siegfried, 1968. Protest, Revolte, Gegenkultur, 2018
2018 erschien im Reclam-Verlag das Buch “1968. Protest, Revolte, Gegenkultur” von Detlev Siegfried, Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Das Kapitel “Die Hoffnung der ‘sexuellen Revolution'” wurde mit einem Foto aus meiner Serie über einen antiautoritären Kinderladen in Kiel 1970 illustriert.