
Demonstration am 13.4.1968 in Kiel nach dem Attentat auf Rudi Dutschke © Holger Rüdel
Am 11. April 1968 wurde Rudi Dutschke, die Leitfigur der Studentenbewegung und Außerparlamentarischen Opposition (APO), durch drei Schüsse lebensgefährlich verletzt. Aus Protest gegen dieses Attentat kam es in Westberlin und mehreren Städten Westdeutschlands zu den sogenannten Osterunruhen. Das Foto zeigt Teilnehmer einer Demonstration in Kiel, die am 13. April 1968 durch die Stadt zog und mit einer Kundgebung auf dem Rathausplatz endete.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Porträt von Lilli W. in ihrer Wohnung in Kiel 2012. Zu diesem Zeitpunkt war bei ihr Morbus Parkinson diagnostiziert worden. Ihre positive Lebenseinstellung überlagerte damals allerdings die ersten Symptome der Erkrankung. Ab 2016 verschlechterte sich das Krankheitsbild durch das Auftreten einer Demenz in Verbindung mit Morbus Parkinson.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Das letzte Porträt von Lilli W. in ihrer Wohung in Kiel im April 2015. Vor einigen Jahren war bei ihr Morbus Parkinson diagnostiziert worden. Ihre positive Lebenseinstellung überlagerte damals allerdings die ersten Symptome der Erkrankung. Ab 2016 verschlechterte sich das Krankheitsbild durch das Auftreten einer Demenz in Verbindung mit Morbus Parkinson. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme waren die Symptome ihrer Krankheit bereits so ausgeprägt, dass sie ihren Haushalt nicht mehr allein führen konnte, u. a. nach mehreren Stürzen in der Wohnung und damit verbundenen Krankenhaus- bzw. Geratrieaufenthalten. Die Familie bereitete deshalb die Aufnahme in ein Pflegeheim vor.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Diese Aufnahme entstand kurz nach dem Einzug von Lilli W. in das Lotti-Huber-Haus (vormals Propst-Becker-Haus), ein Senioren- und Therapiezentrum in Kiel. Erste Einrichtungsgegenstände und familiäre Erinnerungsstücke aus der alten Wohnung schmückten das Zimmer.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Diese Aufnahme entstand kurz nach dem Einzug von Lilli W. in das Lotti-Huber-Haus (vormals Propst-Becker-Haus), ein Senioren- und Therapiezentrum in Kiel. Erste Einrichtungsgegenstände und familiäre Erinnerungsstücke aus der alten Wohnung schmückten das Zimmer. Auch ihre Schmuckschatulle hatte sie schon mitgenommen.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Porträt von Lilli W. im Juli 2015 in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Hubert-Heim in Kiel. Ihre Erkrankung führte zunehmend zu Gemütsschwankungen. Auch der Gesichtsausdruck veränderte sich.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. mit ihrer Tochter Karin im Zimmer des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus m Gespräch über den wöchentlichen Speiseplan. Ohne Rollator, Rollstuhl oder Begleitung durch Angehörige bzw. Pflegepersonal war keine Mobilität mehr möglich.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. mit ihrer Schwiegertochter Anja auf dem Flur des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus. Ohne Rollator, Rollstuhl oder Begleitung durch Angehörige bzw. Pflegepersonal war keine Mobilität mehr möglich.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Das Foto zeigt einen Moment des Ausruhens während dieser Phase des Umräumens.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Das Foto zeigt einen Moment des Ausruhens während dieser Phase des Umräumens.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Die Anspannung dieses Tages spiegelte sich im Gesicht von Lilli W., als sie sich mit ihrem Rollator im Flur des Heims bewegte.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Während sie sich mit ihrem Rollator im Flur des Heims bewegte, spiegelte die Anspannung dieses Tages in ihrem Gesicht oder wechselte sich wie hier im Bild ab mit einer gelösten, fröhlichen Stimmung.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Das Bild zeigt Lilli W. in entspannter Stimmung am Ende dieses für sie aufregenden Tages in ihrem Zimmer. Im Hintergrund ist ihr Lieblings-Einrichtungsgegenstand zu sehen, eine Vitrine mit Gläsern, Porzellan und Familienfotos.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 24. Oktober 2015 fand die Auflösung der Wohnung von Lilli W. in Kiel statt. Das Inventar konnte öffentlich besichtigt und an Ort und Stelle gekauft werden. Das war für die beteiligten Familienangehörigen ein sehr emotionales Ereignis.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Anlässlich des 85. Geburtstages von Lilli W. hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisert. Trotz zunehmender Krankheitssymptome, etwa geschlossener Augen im wachen Zustand, wirkte Lilli W. hier in einigen Momenten scheinbar frisch und gesund.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Anlässlich des 85. Geburtstages von Lilli W. hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisert. Trotz zunehmender Krankheitssymptome, etwa geschlossener Augen im wachen Zustand, wirkte Lilli W. hier in einigen Momenten scheinbar frisch und gesund. Das Bild zeigt einige der Geburtstagsgaben.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. im Rollstuhl in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus in Kiel im August 2016. Die fortschreitende Krankheit mit zunehmenden Schluckstörungen erschwerte das Essen und Trinken. Ein Strohhalm sorgte für Erleichterung.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. im Rollstuhl in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus in Kiel im August 2016. Die fortschreitende Krankheit mit zunehmenden Schluckstörungen erschwerte das Essen und Trinken. Ein Strohhalm sorgte für Erleichterung.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. im Rollstuhl in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus in Kiel im August 2016. Die fortschreitende Krankheit mit zunehmenden Schluckstörungen erschwerte das Essen und Trinken. Ein Strohhalm sorgte für Erleichterung.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
2017 konnte sich Lilli W. nur noch im Rollstuhl bewegen. Das Krankheitssymptom geschlossener Augen im wachen Zustand trat jetzt immer öfter auf. Am Ostermontag 2017 wurde sie von ihrer Tochter für einige Stunden aus dem Pflegeheim zu sich nach Hause geholt und liebevoll umsorgt.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 29. Juli 2017 feierte Lilli W. ihren 86. Geburtstag. Wie schon in den Vorjahren hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisiert. Es war für alle Anwesenden spürbar, dass sich der Krankheitszustand von Lilli W. jetzt fast von Tag zu Tag verschlechterte. Trotzdem nahm sie anfangs regen Anteil an der Feier, wozu sicher auch der Umstand beitrug, dass die Familie als besonderes Geschenk einen musikalischen Alleinunterhalter engagiert hatte.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 29. Juli 2017 feierte Lilli W. ihren 86. Geburtstag. Wie schon in den Vorjahren hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisiert. Es war für alle Anwesenden spürbar, dass sich der Krankheitszustand von Lilli W. jetzt fast von Tag zu Tag verschlechterte. Trotzdem nahm sie anfangs regen Anteil an der Feier, wozu sicher auch der Umstand beitrug, dass die Familie als besonderes Geschenk einen musikalischen Alleinunterhalter engagiert hatte.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 27.9.2017 starb Lilli W. in einem Kieler Krankenhaus an den Folgen der Parkinson-Demenz. Ihr Platz im Speisesaal des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus blieb zunächst verwaist. Eine Rose und ein Symbolbild erinnerten an die verstorbene Heimbewohnerin.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 27.9.2017 starb Lilli W. in einem Kieler Krankenhaus an den Folgen der Parkinson-Demenz. Eine Gedenktafel und eine rote Rose in einer Vitrine im Gang des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus erinnerten an die verstorbene Heimbewohnerin.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Bei der familiären Zusammenkunft nach der Urnenbeisetzung von Lilli W. stand diese Kerze mit den Lebensdaten der Verstorbenen in der Mitte des Tisches.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 29. Juli 2017 feierte Lilli W. ihren 86. Geburtstag. Wie schon in den Vorjahren hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisiert. Es war für alle Anwesenden spürbar, dass sich der Krankheitszustand von Lilli W. jetzt fast von Tag zu Tag verschlechterte. Trotzdem nahm sie anfangs regen Anteil an der Feier, wozu sicher auch der Umstand beitrug, dass die Familie als besonderes Geschenk einen musikalischen Alleinunterhalter engagiert hatte.

Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 27.9.2017 starb Lilli W. in einem Kieler Krankenhaus an den Folgen der Parkinson-Demenz. Ihr Platz im Speisesaal des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus blieb zunächst verwaist. Eine Rose und ein Symbolbild erinnerten an die verstorbene Heimbewohnerin.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970. Die Aufnahmen dieser Serie entstanden zeitgleich und im Kontrast zum Kinderladen-Portfolio.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970. Die Aufnahmen dieser Serie entstanden zeitgleich und im Kontrast zum Kinderladen-Portfolio.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970. Die Aufnahmen dieser Serie entstanden zeitgleich und im Kontrast zum Kinderladen-Portfolio.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Videoproduktion Zeitenwende © Holger Rüdel
Aufnahmen für das Filmporträt zur Ausstellung "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei" mit Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein (links).

Demonstration am 13.4.1968 in Kiel nach dem Attentat auf Rudi Dutschke © Holger Rüdel
Am 11. April 1968 wurde Rudi Dutschke, die Leitfigur der Studentenbewegung und Außerparlamentarischen Opposition (APO), durch drei Schüsse lebensgefährlich verletzt. Aus Protest gegen dieses Attentat kam es in Westberlin und mehreren Städten Westdeutschlands zu den sogenannten Osterunruhen. Das Foto zeigt Teilnehmer einer Demonstration in Kiel, die am 13. April 1968 durch die Stadt zog und mit einer Kundgebung auf dem Rathausplatz endete.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel Vorgruppe © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Hier steht die Vorgruppe auf der Bühne.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Demonstration am 13.4.1968 in Kiel nach dem Attentat auf Rudi Dutschke © Holger Rüdel
Am 11. April 1968 wurde Rudi Dutschke, die Leitfigur der Studentenbewegung und Außerparlamentarischen Opposition (APO), durch drei Schüsse lebensgefährlich verletzt. Aus Protest gegen dieses Attentat kam es in Westberlin und mehreren Städten Westdeutschlands zu den sogenannten Osterunruhen. Das Foto zeigt Teilnehmer einer Demonstration in Kiel, die am 13. April 1968 durch die Stadt zog und mit einer Kundgebung auf dem Rathausplatz endete.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
Während für die Klinikbeschäftigten bei Helios 2012 die Übernahme in den TVöD erreicht werden konnte, verwehrte der Konzern dies den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentralen Service-Gesellschaft (ZSG). Die Urabstimmung ergab dort Zustimmung zu einem unbefristeten Streik. Als zu Beginn des Arbeitskampfes 70 Beschäftigte der ZSG am Helios-Standort Damp in den Streik traten, nahm dies der Konzern zum Anlass, allen 1.000 Beschäftigen der ZSG zu kündigen. Dieses Vorgehen war in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ohne Beispiel. 1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an einer von ver.di organisierten Solidaritätsdemonstration in Kiel. Das Bild zeigt Frank Bsirske im Gespräch mit einem Teilnehmer vor dem Start der Demonstration am Kieler Gewerkschaftshaus. Im Hintergrund beobachtet Ralf Stegner das Geschehen.

Oliver Stolz © Holger Rüdel
Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein und Vorsitzender des Stiftungsrates der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein in Kiel.

Demonstration am 13.4.1968 in Kiel nach dem Attentat auf Rudi Dutschke © Holger Rüdel
Am 11. April 1968 wurde Rudi Dutschke, die Leitfigur der Studentenbewegung und Außerparlamentarischen Opposition (APO), durch drei Schüsse lebensgefährlich verletzt. Aus Protest gegen dieses Attentat kam es in Westberlin und mehreren Städten Westdeutschlands zu den sogenannten Osterunruhen. In Kiel formierte sich am 13. April 1968 eine Demonstration, die durch die Stadt zog und mit einer Kundgebung auf dem Rathausplatz endete. Das Foto zeigt einen Teilnehmer.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf.

Clubraum linker Schüler in Kiel 1969 © Holger Rüdel
In diesem zu einem Clubraum umfunktionierten Schuppen trafen sich 1969 Mitglieder und Sympathisanten des Aktionskomitees Unabhängiger Sozialistischer Schüler (AUSS) zu ihren Besprechungen.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Demonstration am 13.4.1968 in Kiel nach dem Attentat auf Rudi Dutschke © Holger Rüdel
Am 11. April 1968 wurde Rudi Dutschke, die Leitfigur der Studentenbewegung und Außerparlamentarischen Opposition (APO), durch drei Schüsse lebensgefährlich verletzt. Aus Protest gegen dieses Attentat kam es in Westberlin und mehreren Städten Westdeutschlands zu den sogenannten Osterunruhen. In Kiel formierte sich am 13. April 1968 eine Demonstration, die durch die Stadt zog und mit einer Kundgebung auf dem Rathausplatz endete. Das Foto zeigt einen Teilnehmer.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
Überregionale Unterstützung für die gekündigten Helios-Beschäftigten bei der Solidaritätsdemonstration am 30. Juni 2012 in Kiel: ein Teilnehmer aus dem ver.di-Bezirk Duisburg-Niederrhein

Deep Purple 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Vom Bühnenhintergrund entstand dieses Bild des Bandmitglieds Jon Lord an der Hammond-Orgel.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Parolen an der Kieler Gelehrtenschule 1968 © Holger Rüdel
1968 wurden die Schüler Christoph Maier und Henning Langenheim, Mitglieder des Aktionskomitees Unabhängiger Sozialistischer Schüler (AUSS), als "Rädelsführer" von Protestaktionen gegen den ultrakonservativen Lehrer Dr. Arno Hempelmann von der Kieler Gelehrtenschule verwiesen. Kurz danach tauchten am Eingang des altsprachlichen Gymnasiums diese Parolen auf.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel, darunter die Vertrauensleute der Hamburger Krankenhäuser.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Das Bild zeigt die erste Reihe des Demonstrationszuges.

Demonstration vor dem 2. Polizeirevier in Kiel 1969 © Holger Rüdel
Am 27. Januar 1969 versuchten Demonstranten, das 2. Kieler Polizeirevier in der Falckstraße zu stürmen aus Protest gegen verschiedene Fälle von Polizeigewalt. Die Demonstranten wurden von einem massiven Polizeiaufgebot zurückgedrängt.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Vom Bühnenhintergrund entstand dieses Bild des Bandmitglieds Jon Lord an der Hammond-Orgel.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Beschäftigte der Zentralen Service-Gesellschaft (ZSG), die um ihren Arbeitsplatz kämpften, zogen mit einem „ZSG-Sarg“ an der Spitze des Demonstrationszuges am 30. Juni 2012 durch Kiel.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Vom Bühnenhintergrund entstand dieses Bild des Bandmitglieds Jon Lord an der Hammond-Orgel.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Spruchband Alle Macht den Schülerräten 1969 © Holger Rüdel
Ende der 1960er Jahre erfasste die Ideen der Studentenbewegung in Westdeutschland auch die Schulen. Es kam zur Bildung eines "Aktionszentrums unabhängiger sozialistischer Schüler" (AUSS), das dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) nahestand. Das Foto zeigt das Materiallager des Kieler AUSS in einem vom SDS genutzten Raum der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Beschäftigte der Zentralen Service-Gesellschaft (ZSG), die um ihren Arbeitsplatz kämpften, zogen mit einem „ZSG-Sarg“ an der Spitze des Demonstrationszuges am 30. Juni 2012 durch Kiel. Auch bei der Abschlusskundgebung der Solidaritätsdemonstration zog der „ZSG-Sarg“ die Blicke auf sich.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Vom Bühnenhintergrund entstand dieses Bild des Bandmitglieds Jon Lord an der Hammond-Orgel.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Demonstration am 1. Mai 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 1. Mai 1970 zogen tausende Demonstranten durch Kiel. Radikale Parolen der Schüler- und Studentenbewegung beherrschten das Bild.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Bei der Abschlusskundgebung sprach der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Vom Bühnenhintergrund entstand dieses Bild des Bandmitglieds Ian Gillan.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

In einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem Alltag in einem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Deep Purple live 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 28. Mai 1970 trat die Rockgruppe Deep Purple in der Kieler Ostseehalle auf. Von der Bühne aus entstand dieses Bild des Gitarristen Ritchie Blackmore.

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 4. Juni 2018
“Eine Foto-Dokumentation aus Schleswig-Holstein gilt bundesweit als Rarität”, schrieb Frank Jung in seinem Artikel über Kinderläden in der Zeit der 68er-Bewegung mit meiner Kinderladen-Serie aus dem Jahr 1970 im Mittelpunkt. Der Beitrag erschien am 4. Juni 2018 in allen Ausgaben des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages mit drei Aufnahmen aus diesem Portfolio.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Demonstration der Friedensbewegung Kiel 1980 © Holger Rüdel
Von 1979 bis 1983 gab es breite Proteste gegen die atomare Hochrüstung in Westeuropa und den USA sowie den sogenannten NATO-Doppelbeschluss. Mit ihren Aktionen stand die Friedensbewegung dieser Jahre in der Kontinuität der Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg aus der Ära der 68er-Bewegung.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Demonstration der Friedensbewegung Kiel 1980 © Holger Rüdel
Von 1979 bis 1983 gab es breite Proteste gegen die atomare Hochrüstung in Westeuropa und den USA sowie den sogenannten NATO-Doppelbeschluss. Mit ihren Aktionen stand die Friedensbewegung dieser Jahre in der Kontinuität der Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg aus der Ära der 68er-Bewegung.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Der "Anachronistische Zug" 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970

Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970