
Stuðlagil Canyon © Holger Rüdel
Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren Basaltstrukturen wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt. Die rote Färbung der Gesteinsbrocken im Vordergrund entstand durch eisenoxidhaltiges Oberflächenwasser.

Stuðlagil Canyon © Holger Rüdel
Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren Basaltstrukturen - hier in einer Nahaufnahme - wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt.

Stuðlagil Canyon © Holger Rüdel
Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren Basaltstrukturen - hier in einer Nahaufnahme - wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt. Die rote Färbung der Gesteinsbrocken im Vordergrund entstand durch eisenoxidhaltiges Oberflächenwasser.

Stuðlagil Canyon © Holger Rüdel
Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren Basaltstrukturen wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt.

Stuðlagil Canyon © Holger Rüdel
Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren gleichförmigen, senkrecht aufragenden Basaltsäulen wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt.

Stuðlagil Canyon © Holger Rüdel
Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren gleichförmigen, senkrecht aufragenden Basaltsäulen wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt.

Stuðlagil Canyon © Holger Rüdel
Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren gleichförmigen, senkrecht aufragenden Basaltsäulen wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt.

Stuðlagil Canyon © Holger Rüdel
Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren Basaltstrukturen wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt.

Markarfljót-Delta Island © Holger Rüdel
Der Fluss Markarfljót in Island entspringt im Gebirgsmassiv der Rauðufossafjöll, östlich des Vulkans Hekla. Er strömt durch enge Schluchten, bis er auf die weite Sandurebene des Südlandes in der Nähe der Þórsmörk hinaustritt. Hier entstand dieses Luftbild des Deltas. Zu sehen ist das ausgedehnte Mündungsgebiet in Blickrichtung Þórsmörk. In der Ferne rechts ist der berühmte Wasserfall Seljalandsfoss zu erkennen.

Svínafellsjökull © Holger Rüdel
Die Gletscherzunge des Svínafellsjökull erstreckt sich weit in den gleichnamigen See, in dem Eisberge unterschiedlicher Größe treiben.

Markarfljót-Delta Island © Holger Rüdel
Der Fluss Markarfljót in Island entspringt im Gebirgsmassiv der Rauðufossafjöll, östlich des Vulkans Hekla. Er strömt durch enge Schluchten, bis er auf die weite Sandurebene des Südlandes in der Nähe der Þórsmörk hinaustritt. Hier entstand dieses Luftbild des Deltas. Zu sehen ist das ausgedehnte Mündungsgebiet bis hin zum Atlantik mit den Westmännerinseln (Vestmannaeyjar) im Hintergrund.

Svínafellsjökull © Holger Rüdel
Die Gletscherzunge des Svínafellsjökull erstreckt sich weit in den gleichnamigen See, in dem Eisberge unterschiedlicher Größe treiben.

Markarfljót-Delta Island © Holger Rüdel
Der Fluss Markarfljót in Island entspringt im Gebirgsmassiv der Rauðufossafjöll, östlich des Vulkans Hekla. Er strömt durch enge Schluchten, bis er auf die weite Sandurebene des Südlandes in der Nähe der Þórsmörk hinaustritt. Hier entstand dieses Luftbild des Deltas.

Svínafellsjökull © Holger Rüdel
Die Gletscherzunge des Svínafellsjökull erstreckt sich weit in den gleichnamigen See, in dem Eisberge unterschiedlicher Größe treiben.

Markarfljót-Delta Island © Holger Rüdel
Der Fluss Markarfljót in Island entspringt im Gebirgsmassiv der Rauðufossafjöll, östlich des Vulkans Hekla. Er strömt durch enge Schluchten, bis er auf die weite Sandurebene des Südlandes in der Nähe der Þórsmörk hinaustritt. Hier entstand dieses Luftbild des Deltas.

Svínafellsjökull © Holger Rüdel
Die Gletscherzunge des Svínafellsjökull erstreckt sich weit in den gleichnamigen See, in dem Eisberge unterschiedlicher Größe treiben.

Svínafellsjökull © Holger Rüdel
Die Gletscherzunge des Svínafellsjökull erstreckt sich weit in den gleichnamigen See, in dem Eisberge unterschiedlicher Größe treiben.

Svínafellsjökull © Holger Rüdel
Die Gletscherzunge des Svínafellsjökull erstreckt sich weit in den gleichnamigen See, in dem Eisberge unterschiedlicher Größe treiben.

Svínafellsjökull © Holger Rüdel
Die Gletscherzunge des Svínafellsjökull erstreckt sich weit in den gleichnamigen See, in dem Eisberge unterschiedlicher Größe treiben.

Hvannadalshnúkur © Holger Rüdel
Der Hvannadalshnúkur ist mit 2.110 Metern der höchste Gipfel Islands. Er befindet sich im Skaftafell-Nationalpark und gehört zum Gletscher Öræfajökull, der Teil des Vatnajökull ist. Die Fotografie entstand im späten Abendlicht.

Stuðlagil Canyon © Holger Rüdel
Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren gleichförmigen, senkrecht aufragenden Basaltsäulen wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt.

Önundarfjörður © Holger Rüdel
Önundarfjörður ist ein Fjord in den Westfjorden (Vestfirðir), einer Halbinsel im Nordwesten von Island. Nur aus der Vogelperspektive ist die ausgedehnte Sandbank im Inneren des Fjords zu erkennen, an dessen Nordufer der kleine Ort Flateyri liegt.

Markarfljót-Delta Island © Holger Rüdel
Der Fluss Markarfljót in Island entspringt im Gebirgsmassiv der Rauðufossafjöll, östlich des Vulkans Hekla. Er strömt durch enge Schluchten, bis er auf die weite Sandurebene des Südlandes in der Nähe der Þórsmörk hinaustritt. Hier entstand dieses Luftbild des Deltas.