Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Gunnar Hesse, Küchenchef im Hotel-Restaurant "Seeblick" auf Amrum, zu Gast im Studio des Food-Fotografen Peter Rathmann in Ascheffel (Hüttener Berge). Anlass war die Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Gunnar Hesse, Küchenchef im Hotel-Restaurant "Seeblick" auf Amrum, zu Gast im Studio des Food-Fotografen Peter Rathmann in Ascheffel (Hüttener Berge). Anlass war die Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Gunnar Hesse © Holger Rüdel
Gunnar Hesse (rechts), Küchenchef im Hotel-Restaurant "Seeblick" auf Amrum, zu Gast im Studio des Food-Fotografen Peter Rathmann in Ascheffel (Hüttener Berge). Anlass war die Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Hier prüft Peter Rathmann die eben erstellten Aufnahmen auf dem Monitor.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Wildaustern, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Wildaustern, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Bewegungsjagd erreicht ihre letzte Phase, in der ein weitläufiges Gelände durchstreift wird. Mit einer Pfeife dirigiert der Jäger seine Hunde auch über größere Entfernungen. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Bewegungsjagd erreicht ihre letzte Phase, in der ein weitläufiges Gelände mit der Hilfe von Hunden abgesucht wird. Der Jäger trägt eine Simson-Suhl-Querflinte 16/70. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Strecke der Bewegungsjagd beim Halali. Zum jagdlichen Brauchtum gehört die Sitte, dass das Wild der Tagesstrecke immer auf die rechte Körperseite gelegt wird. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Das Halali stellt das ritualisierte Ende der Jagd dar, bei der sich alle Beteiligten am Streckenplatz versammeln. Die Schützen werden geehrt und die erlegten Wildarten mit den entsprechenden Signalen verblasen. Das letzte Signal in diesem Ritual ist das Halali. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Das Halali stellt das ritualisierte Ende der Jagd dar, bei der sich alle Beteiligten am Streckenplatz versammeln. Diese Jagdhunde - drei Kleine Münsterländer - beobachteten die Szene vom Rand der Lichtung. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) wartet auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Hier musste sumpfiges, schwer zugängliches Gelände an einem Gewässer durchquert werden. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Mit seiner Flinte und der Beute in den Händen steigt ein Jäger eine Anhöhe hinauf. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Bei einer Bewegungsjagd werden etliche Kilometer zurückgelegt. Die Aufnahme der drei Jäger mit ihren Hunden entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Mühlenteich in Selk © Holger Rüdel
Die Selker Mühle besitzt eine jahrhundertelange Tradition. Hier inspiziert der Mühlenbesitzer zusammen mit seiner Frau seinen Teich im magischen Licht eines späten Sommerabends.
Mühlenteich in Selk © Holger Rüdel
Die Selker Mühle besitzt eine jahrhundertelange Tradition. Hier inspiziert der Mühlenbesitzer zusammen mit seiner Frau seinen Teich im magischen Licht eines späten Sommerabends.
Mühlenteich in Selk © Holger Rüdel
Die Selker Mühle besitzt eine jahrhundertelange Tradition. Hier inspiziert der Mühlenbesitzer zusammen mit seiner Frau seinen Teich im magischen Licht eines späten Sommerabends.
Mühlenteich in Selk © Holger Rüdel
Die Selker Mühle besitzt eine jahrhundertelange Tradition. Hier inspiziert der Mühlenbesitzer zusammen mit seiner Frau seinen Teich im magischen Licht eines späten Sommerabends.
Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970. Die Aufnahmen dieser Serie entstanden zeitgleich und im Kontrast zum Kinderladen-Portfolio.
Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970. Die Aufnahmen dieser Serie entstanden zeitgleich und im Kontrast zum Kinderladen-Portfolio.
Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970. Die Aufnahmen dieser Serie entstanden zeitgleich und im Kontrast zum Kinderladen-Portfolio.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Schnitt durch das Danewerk am Tor in Dannewerk 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge der "Chinesischen Mauer des Nordens" reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus.
Ausgrabungen am Tor des Danewerks 2013 - das Grabungsteam © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. Hier präsentiert sich das deutsch-dänische Grabungsteam im Oktober 2013 dem Fotografen (von links nach rechts): Dr. Astrid Tummuscheit, Lone Frandsen, Diplom-Prähistorikerin Frauke Witte, Werner Janßen, Werner Gehrke, Burghard Behlau und Leif Christensen.
Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern.
Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern.
Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern. Die schwarzen Partikel rechts oben wurden als Holzkohlereste identifiziert, entstanden durch einen Brand in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts.
Schnitt durch einen Hohlweg am Tor des Danewerks 2013 © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Abgebildet ist hier der Schnitt durch den unteren Teil eines Hohlweges, der direkt durch das Tor des Danewerks führte. Die tiefen dunklen Rillen sind Spuren von Wagenrädern.
NordArt 2015 Kunstwerk Carlshütte © Holger Rüdel
Abstimmung. Interaktive Installation von Wolfgang Gramm, 2015
NordArt 2015 Kunstwerk Carlshütte © Holger Rüdel
Festmahl. LV Shun, China. Stahlguss, 2009
NordArt 2015 Kunstwerk Carlshütte © Holger Rüdel
Bewusstsein. Skulptur von Ochirbold Ayurzana, Mongolei. Bronze, 2014
NordArt 2015 Kunstwerk Carlshütte © Holger Rüdel
Puzzle. Objekt von Namuun Batmunkh, Mongolei. Holz und MDF lackiert, 2014
NordArt 2015 Kunstwerk Carlshütte © Holger Rüdel
Schwanen-Tornado. Installation von Peer Oliver Nau, Deutschland. Holz/Acryl, 2014/2015
NordArt 2015 Kunstwerk Carlshütte © Holger Rüdel
Portrait of the Known Dead. Angelika Haak, Deutschland. Video-Installation, 2011
Im Bärlauchwald von Kahleby © Holger Rüdel
Blühender Bärlauch bildet im Wald von Kahleby im Mai einen dichten Teppich.
Im Bärlauchwald von Kahleby © Holger Rüdel
Blühender Bärlauch bildet im Wald von Kahleby im Mai einen dichten Teppich.
Im Bärlauchwald von Kahleby © Holger Rüdel
Blühender Bärlauch bildet im Wald von Kahleby im Mai einen dichten Teppich.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Wikingergruppe Opinn Skjold © Holger Rüdel
Die Wikingergruppe "Opinn Skjold" verfolgt das Ziel, das Leben der Nordmänner und Nordfrauen möglichst authentisch nachzugestalten. Mit ihrem Vorsitzenden Harm Paulsen - hier mit Pfeil und Bogen bei einem abendlichen Aufzug - war die Gruppe Mitinitiator der Wikingertage in Schleswig, die seit 1986 veranstaltet werden.
Wikingergruppe Opinn Skjold © Holger Rüdel
Die Wikingergruppe "Opinn Skjold" verfolgt das Ziel, das Leben der Nordmänner und Nordfrauen möglichst authentisch nachzugestalten. Mit ihrem Vorsitzenden Harm Paulsen - hier inmitten seiner Leibgarde - war die Gruppe Mitinitiator der Wikingertage in Schleswig, die seit 1986 veranstaltet werden.
Wikingerkrieger von Opinn Skjold © Holger Rüdel
Die Wikingergruppe "Opinn Skjold" verfolgt das Ziel, das Leben der Nordmänner und Nordfrauen möglichst authentisch nachzugestalten. Mit ihrem Vorsitzenden Harm Paulsen war die Gruppe Mitinitiator der Wikingertage in Schleswig, die seit 1986 veranstaltet werden. Bei diesem Fest entstand das Porträt von drei "Opinn Skjold"-Kriegern.
Wikingergruppe Opinn Skjold © Holger Rüdel
Die Wikingergruppe "Opinn Skjold" verfolgt das Ziel, das Leben der Nordmänner und Nordfrauen möglichst authentisch nachzugestalten. Mit ihrem Vorsitzenden Harm Paulsen - in der Bildmitte - war die Gruppe Mitinitiator der Wikingertage in Schleswig, die seit 1986 veranstaltet werden. Das Foto entstand bei diesem Fest.
Wikinger Harm Paulsen mit Wikingerkindern © Holger Rüdel
Die Wikingergruppe "Opinn Skjold" verfolgt das Ziel, das Leben der Nordmänner und Nordfrauen - auch das Familienleben mit Kindern - möglichst authentisch nachzugestalten. Mit ihrem Vorsitzenden Harm Paulsen - in der Bildmitte - war die Gruppe Mitinitiator der Wikingertage in Schleswig, die seit 1986 veranstaltet werden. Das Foto entstand bei diesem Fest.
Junge Wikingerfrau von Opinn Skjold © Holger Rüdel
Die Wikingergruppe "Opinn Skjold" verfolgt das Ziel, das Leben der Nordmänner und Nordfrauen möglichst authentisch nachzugestalten. Mit ihrem Vorsitzenden Harm Paulsen war die Gruppe Mitinitiator der Wikingertage in Schleswig, die seit 1986 veranstaltet werden. Bei diesem Fest entstand das Porträt einer jungen Wikingerfrau von "Opinn Skjold".
Junge Wikingerfrau von Opinn Skjold © Holger Rüdel
Die Wikingergruppe "Opinn Skjold" verfolgt das Ziel, das Leben der Nordmänner und Nordfrauen möglichst authentisch nachzugestalten. Mit ihrem Vorsitzenden Harm Paulsen war die Gruppe Mitinitiator der Wikingertage in Schleswig, die seit 1986 veranstaltet werden. Bei diesem Fest entstand das Porträt einer jungen Wikingerfrau von "Opinn Skjold".
Freilegung von mittelalterlichen Gräbern in Schleswig © Holger Rüdel
Die Stadt Schleswig übernahm im 11. Jahrhundert die Nachfolge der untergegangenen Wikingersiedlung Haithabu. In den vergangenen Jahren verfolgten Ausgrabungen in der Schleswiger Altstadt das Ziel, diese Siedlungsverlagerung anhand von Funden nachvollziehen zu können. Das Bild zeigt einen Mitarbeiter des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein bei der Freilegung von mittelalterlichen Gräbern in der Nähe der ehemaligen St.-Clemens-Kirche in Schleswig.
Wikingerhäuser in Haithabu © Holger Rüdel
Auf dem Gelände der ehemaligen Wikingersiedlung Haithabu sind in den vergangenen Jahren originalgetreue Nachbauten der archäologisch erforschten Wikingerhäuser entstanden, deren Reste bei Ausgrabungen entdeckt wurden.
Jim Brandenburg fotografiert in Haithabu © Holger Rüdel
Nach dem Start seiner weltweit ersten Retrospektive im Schleswiger Stadtmuseum besuchte der US-Naturfotograf Jim Brandenburg am 18. Juni 2011 Haithabu. Mit seiner digitalen Infrarotkamera fotografierte er unter anderem den Halbkreiswall, der die Wikingersiedlung vor Überfällen schützte und in großen Teilen erhalten blieb.
Freilegung von mittelalterlichen Gräbern in Schleswig © Holger Rüdel
Die Stadt Schleswig übernahm im 11. Jahrhundert die Nachfolge der untergegangenen Wikingersiedlung Haithabu. In den vergangenen Jahren verfolgten Ausgrabungen in der Schleswiger Altstadt das Ziel, diese Siedlungsverlagerung anhand von Funden nachvollziehen zu können. Das Bild zeigt einen Mitarbeiter des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein bei der Freilegung von mittelalterlichen Gräbern in der Nähe der ehemaligen St.-Clemens-Kirche in Schleswig.
Art Wolfe in Haithabu © Holger Rüdel
Am 3. Juni 2016 besuchte der US-Naturfotograf Art Wolfe die Wikingersiedlung Haithabu und ließ sich von Museumsleiterin Ute Drews durch das Museum führen.
Wikingerboot vor Haithabu © Holger Rüdel
Dank ihrer Schiffbaukunst konnten die Wikinger die nördlichen Meere beherrschen und erfolgreiche Eroberungszüge starten. Die Technik des Schiffbaus der Nordmänner konnte durch Rekonstruktionen von Wracks in den letzten Jahren entschlüsselt werden. Das Foto zeigt den Nachbau einer wikingerzeitlichen Bootes auf dem Haddebyer Noor vor der Kulisse der Wikingersiedlung Haithabu.
Wikingerschiffbau © Holger Rüdel
Initiiert vom "Förderverein Schleswiger Wikingerschiff", wurden in den 1990er Jahren bzw. Anfang der 2000er Jahre ein Wikingerboot ("Imme") und ein Wikingerschiff ("Sigyn") nach authentischem Vorbild von Hand gebaut. Das Bild zeigt die fast fertige "Imme".
Waldemarsmauer am Danewerk © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Hier im Bild zu sehen ist die Waldemarsmauer des Danewerks, fotografiert mit einer digitalen Infrarotkamera.
Waldemarsmauer am Danewerk © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Hier im Bild zu sehen ist die Waldemarsmauer des Danewerks, fotografiert mit einer digitalen Infrarotkamera.
Danewerk © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Hier im Bild zu sehen ist ein Abschnitt nahe des Ortes Kurburg, fotografiert mit einer digitalen Infrarotkamera.
Abschnitt der Waldemarsmauer am Danewerk © Holger Rüdel
Die Waldemarsmauer des Danewerks ist das größte und eines der ältesten Ziegelsteinbauwerke Nordeuropas. König Waldemar der Große von Dänemark ließ das Bollwerk im späten 12. Jahrhundert errichten. Heute sind nur noch Reste erhalten, die mit großem Aufwand vor dem weiteren Verfall bewahrt werden müssen.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Porträt von Lilli W. in ihrer Wohnung in Kiel 2012. Zu diesem Zeitpunkt war bei ihr Morbus Parkinson diagnostiziert worden. Ihre positive Lebenseinstellung überlagerte damals allerdings die ersten Symptome der Erkrankung. Ab 2016 verschlechterte sich das Krankheitsbild durch das Auftreten einer Demenz in Verbindung mit Morbus Parkinson.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Das letzte Porträt von Lilli W. in ihrer Wohung in Kiel im April 2015. Vor einigen Jahren war bei ihr Morbus Parkinson diagnostiziert worden. Ihre positive Lebenseinstellung überlagerte damals allerdings die ersten Symptome der Erkrankung. Ab 2016 verschlechterte sich das Krankheitsbild durch das Auftreten einer Demenz in Verbindung mit Morbus Parkinson. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme waren die Symptome ihrer Krankheit bereits so ausgeprägt, dass sie ihren Haushalt nicht mehr allein führen konnte, u. a. nach mehreren Stürzen in der Wohnung und damit verbundenen Krankenhaus- bzw. Geratrieaufenthalten. Die Familie bereitete deshalb die Aufnahme in ein Pflegeheim vor.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Diese Aufnahme entstand kurz nach dem Einzug von Lilli W. in das Lotti-Huber-Haus (vormals Propst-Becker-Haus), ein Senioren- und Therapiezentrum in Kiel. Erste Einrichtungsgegenstände und familiäre Erinnerungsstücke aus der alten Wohnung schmückten das Zimmer.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Diese Aufnahme entstand kurz nach dem Einzug von Lilli W. in das Lotti-Huber-Haus (vormals Propst-Becker-Haus), ein Senioren- und Therapiezentrum in Kiel. Erste Einrichtungsgegenstände und familiäre Erinnerungsstücke aus der alten Wohnung schmückten das Zimmer. Auch ihre Schmuckschatulle hatte sie schon mitgenommen.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Porträt von Lilli W. im Juli 2015 in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Hubert-Heim in Kiel. Ihre Erkrankung führte zunehmend zu Gemütsschwankungen. Auch der Gesichtsausdruck veränderte sich.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. mit ihrer Tochter Karin im Zimmer des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus m Gespräch über den wöchentlichen Speiseplan. Ohne Rollator, Rollstuhl oder Begleitung durch Angehörige bzw. Pflegepersonal war keine Mobilität mehr möglich.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. mit ihrer Schwiegertochter Anja auf dem Flur des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus. Ohne Rollator, Rollstuhl oder Begleitung durch Angehörige bzw. Pflegepersonal war keine Mobilität mehr möglich.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Das Foto zeigt einen Moment des Ausruhens während dieser Phase des Umräumens.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Das Foto zeigt einen Moment des Ausruhens während dieser Phase des Umräumens.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Die Anspannung dieses Tages spiegelte sich im Gesicht von Lilli W., als sie sich mit ihrem Rollator im Flur des Heims bewegte.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Während sie sich mit ihrem Rollator im Flur des Heims bewegte, spiegelte die Anspannung dieses Tages in ihrem Gesicht oder wechselte sich wie hier im Bild ab mit einer gelösten, fröhlichen Stimmung.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Der 8. August 2015 war ein großes Ereignis für Lilli W. und ihre Familie: An diesem Tag wurden einige ihrer vertrauten Einrichtungsgegenstände aus der noch nicht aufgelösten Wohnung in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus aufgestellt. Das Bild zeigt Lilli W. in entspannter Stimmung am Ende dieses für sie aufregenden Tages in ihrem Zimmer. Im Hintergrund ist ihr Lieblings-Einrichtungsgegenstand zu sehen, eine Vitrine mit Gläsern, Porzellan und Familienfotos.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 24. Oktober 2015 fand die Auflösung der Wohnung von Lilli W. in Kiel statt. Das Inventar konnte öffentlich besichtigt und an Ort und Stelle gekauft werden. Das war für die beteiligten Familienangehörigen ein sehr emotionales Ereignis.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Anlässlich des 85. Geburtstages von Lilli W. hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisert. Trotz zunehmender Krankheitssymptome, etwa geschlossener Augen im wachen Zustand, wirkte Lilli W. hier in einigen Momenten scheinbar frisch und gesund.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Anlässlich des 85. Geburtstages von Lilli W. hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisert. Trotz zunehmender Krankheitssymptome, etwa geschlossener Augen im wachen Zustand, wirkte Lilli W. hier in einigen Momenten scheinbar frisch und gesund. Das Bild zeigt einige der Geburtstagsgaben.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. im Rollstuhl in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus in Kiel im August 2016. Die fortschreitende Krankheit mit zunehmenden Schluckstörungen erschwerte das Essen und Trinken. Ein Strohhalm sorgte für Erleichterung.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. im Rollstuhl in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus in Kiel im August 2016. Die fortschreitende Krankheit mit zunehmenden Schluckstörungen erschwerte das Essen und Trinken. Ein Strohhalm sorgte für Erleichterung.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Lilli W. im Rollstuhl in ihrem Zimmer im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus in Kiel im August 2016. Die fortschreitende Krankheit mit zunehmenden Schluckstörungen erschwerte das Essen und Trinken. Ein Strohhalm sorgte für Erleichterung.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
2017 konnte sich Lilli W. nur noch im Rollstuhl bewegen. Das Krankheitssymptom geschlossener Augen im wachen Zustand trat jetzt immer öfter auf. Am Ostermontag 2017 wurde sie von ihrer Tochter für einige Stunden aus dem Pflegeheim zu sich nach Hause geholt und liebevoll umsorgt.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 29. Juli 2017 feierte Lilli W. ihren 86. Geburtstag. Wie schon in den Vorjahren hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisiert. Es war für alle Anwesenden spürbar, dass sich der Krankheitszustand von Lilli W. jetzt fast von Tag zu Tag verschlechterte. Trotzdem nahm sie anfangs regen Anteil an der Feier, wozu sicher auch der Umstand beitrug, dass die Familie als besonderes Geschenk einen musikalischen Alleinunterhalter engagiert hatte.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 29. Juli 2017 feierte Lilli W. ihren 86. Geburtstag. Wie schon in den Vorjahren hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisiert. Es war für alle Anwesenden spürbar, dass sich der Krankheitszustand von Lilli W. jetzt fast von Tag zu Tag verschlechterte. Trotzdem nahm sie anfangs regen Anteil an der Feier, wozu sicher auch der Umstand beitrug, dass die Familie als besonderes Geschenk einen musikalischen Alleinunterhalter engagiert hatte.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 27.9.2017 starb Lilli W. in einem Kieler Krankenhaus an den Folgen der Parkinson-Demenz. Ihr Platz im Speisesaal des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus blieb zunächst verwaist. Eine Rose und ein Symbolbild erinnerten an die verstorbene Heimbewohnerin.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 27.9.2017 starb Lilli W. in einem Kieler Krankenhaus an den Folgen der Parkinson-Demenz. Eine Gedenktafel und eine rote Rose in einer Vitrine im Gang des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus erinnerten an die verstorbene Heimbewohnerin.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 11.10.2017 fand die Beisetzung von Lilli W. auf dem Kieler Eichhof statt. Worte der Trauer sprach Annika Stibbe vom Bestattungsinstitut Martens.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 11.10.2017 fand die Beisetzung von Lilli W. auf dem Kieler Eichhof statt. Hier wird die Urne vom Friedhofswärter Mario Steffen herabgelassen.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Bei der familiären Zusammenkunft nach der Urnenbeisetzung von Lilli W. stand diese Kerze mit den Lebensdaten der Verstorbenen in der Mitte des Tisches.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 29. Juli 2017 feierte Lilli W. ihren 86. Geburtstag. Wie schon in den Vorjahren hatte die Familie eine Feier im Senioren- und Therapiezentrum Lotti-Huber-Haus organisiert. Es war für alle Anwesenden spürbar, dass sich der Krankheitszustand von Lilli W. jetzt fast von Tag zu Tag verschlechterte. Trotzdem nahm sie anfangs regen Anteil an der Feier, wozu sicher auch der Umstand beitrug, dass die Familie als besonderes Geschenk einen musikalischen Alleinunterhalter engagiert hatte.
Diagnose Parkinson-Demenz © Holger Rüdel
Am 27.9.2017 starb Lilli W. in einem Kieler Krankenhaus an den Folgen der Parkinson-Demenz. Ihr Platz im Speisesaal des Senioren- und Therapiezentrums Lotti-Huber-Haus blieb zunächst verwaist. Eine Rose und ein Symbolbild erinnerten an die verstorbene Heimbewohnerin.
Hörnum-Odde auf Sylt mit Tetrapoden © Holger Rüdel
Tetrapoden (Wellenbrecher) an der Nordwestseite der Hörnum-Odde auf Sylt
Dünenlandschaft Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen, Heide, weiter Sandstrand und das Meer prägen im Norden der Insel Sylt das Naturschutzgebiet Ellenbogen, auf dem zwei weithin sichtbare Leuchttürme stehen. Hier ist das Ostfeuer zu sehen, das die Dünenlandschaft am östlichsten Ende, der Ellenbogenspitze, überragt.
Dünenlandschaft Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen, Heide, weiter Sandstrand und das Meer prägen im Norden der Insel Sylt das Naturschutzgebiet Ellenbogen, auf dem zwei weithin sichtbare Leuchttürme stehen. Hier ist das Ostfeuer zu sehen, das die Dünenlandschaft am östlichsten Ende, der Ellenbogenspitze, überragt.
Dünenlandschaft Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen, Heide, weiter Sandstrand und das Meer prägen im Norden der Insel Sylt das Naturschutzgebiet Ellenbogen. Das Bild zeigt die sturmgeprägte Dünenlandschaft südlich der Ellenbogenspitze an einem windigen Tag im Dezember.
Wattfläche Königshafen am Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Zwischen dem Ellenbogen und dem Lister Hafen erstreckt sich der Königshafen, eine Wattfläche, die zur Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gehört. Das Foto zeigt den Blick auf den Königshafen vom Südstrand des Ellenbogen bei Ebbe.
Alte Holzbuhne auf Sylt © Holger Rüdel
Alte Holzbuhne am Strand von Rantum bei Niedrigwasser. Sie soll wie die anderen historischen Buhnen auf Sylt entfernt werden. Diese Nachricht löste auf der Insel einen Sturm der Empörung aus. Die Forderung: Die alten Holzbuhnen müssen als ein Stück Sylter Geschichte erhalten bleiben.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Stehpaddlerin im Hafen von Eckernförde © Holger Rüdel
Eine Stehpaddlerin auf dem Weg in den Hafen der Ostseestadt Eckernförde an einem kalten Wintertag
Stehpaddlerin im Hafen von Eckernförde © Holger Rüdel
Eine Stehpaddlerin auf dem Weg in den Hafen der Ostseestadt Eckernförde an einem kalten Wintertag
Stehpaddlerin im Hafen von Eckernförde © Holger Rüdel
Eine Stehpaddlerin auf dem Weg in den Hafen der Ostseestadt Eckernförde an einem kalten Wintertag
Stehpaddlerin im Hafen von Eckernförde © Holger Rüdel
Eine Stehpaddlerin auf dem Weg in den Hafen der Ostseestadt Eckernförde an einem kalten Wintertag
Mittelalterliche Ziegelsteine am Tor des Danewerks © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Bei den Ausgrabungen wurden 2013 ungebrauchte Ziegelsteine entdeckt, die auf die Zeit um 1200 datiert werden. Einige dieser Steine sind hier zu einem bunten Mosaik zusammengefügt.
Mittelalterliche Ziegelsteine am Tor des Danewerks © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Bei den Ausgrabungen wurden 2013 ungebrauchte Ziegelsteine entdeckt, die auf die Zeit um 1200 datiert werden. Einige dieser Steine sind hier an der Grabungsstelle aufeinandergestapelt zu sehen.
Mittelalterliche Ziegelsteine am Tor des Danewerks © Holger Rüdel
Das Danewerk südlich von Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, war einst die Südgrenze des dänischen Reiches. Im Jahr 2010 entdeckten Archäologen im Ort Dannewerk das lange gesuchte Tor der mächtigen Wallanlage. Eine im Frühjahr 2013 gestartete gemeinsame Grabungskampagne des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des dänischen Museums Sønderjylland förderte sensationelle Erkenntnisse zutage. So ist das Danewerk wesentlich älter als bisher angenommen: Die Anfänge reichen zurück in die Zeit um 500 nach Christus. Bei den Ausgrabungen wurden 2013 ungebrauchte Ziegelsteine entdeckt, die auf die Zeit um 1200 datiert werden. Bei dem oberen Stein hinterließ wahrscheinlich ein Hund - dies wird noch von Spezialisten erforscht - den Abdruck einer Pfote.
Hörnum-Odde auf Sylt © Holger Rüdel
Hörnum-Odde ist eine Dünen- und Heidelandschaft an der Südspitze der nordfriesischen Insel Sylt in der Gemeinde Hörnum. Angesichts starker Landverluste durch Stürme befürchten Experten, dass der Kampf um Hörnum-Odde bald verloren ist.
Hörnum-Odde auf Sylt © Holger Rüdel
Hörnum-Odde ist eine Dünen- und Heidelandschaft an der Südspitze der nordfriesischen Insel Sylt in der Gemeinde Hörnum. Angesichts starker Landverluste durch Stürme befürchten Experten, dass der Kampf um Hörnum-Odde bald verloren ist. Das Bild zeigt Tetrapoden (Wellenbrecher) an der Nordwestseite der Hörnum-Odde.
Hörnum-Odde auf Sylt © Holger Rüdel
Hörnum-Odde ist eine Dünen- und Heidelandschaft an der Südspitze der nordfriesischen Insel Sylt in der Gemeinde Hörnum. Angesichts starker Landverluste durch Stürme befürchten Experten, dass der Kampf um Hörnum-Odde bald verloren ist. Das Bild zeigt Tetrapoden (Wellenbrecher) an der Nordwestseite der Hörnum-Odde.
Am Weststrand auf Sylt © Holger Rüdel
Am Weststrand von Sylt an einem Wintertag
Am Weststrand auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen am Weststrand von Sylt an einem Wintertag
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.
Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.
Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.
Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.
Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.
Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.
Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.
Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.
Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.
Ostseeküste im Naturschutzgebiet bei Bockholm © Holger Rüdel
Südlich von Bockholm, einem Ortsteil der Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde, beeindruckt die Landschaft mit einem wilden, fast unberührten Abschnitt der Ostseeküste. Das Gebiet steht seit Ende 2015 unter Naturschutz.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Käse vom Hof Backensholz, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.
Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.
Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.
Auf einer Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material wie diese Anker, Taue und Fender.
Auf einer Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material wie diese Kisten und Netze.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz bei Sonnenaufgang im Mai auf der Fahrt zu seinen Reusen in der Großen Breite der Schlei. Matthias Nanz ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt.
Plakat zur Ausstellung Zeitenwende © Holger Rüdel
Plakat zur Ausstellung "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei. Fotografien von Holger Rüdel".
Kormoran im Flug bei Schneegestöber © Holger Rüdel
Mitten im heftigen Schneegestöber startete dieser Kormoran nach einem Tauchgang im Selker Mühlenteich in Schleswig-Holstein.
Flundern aus der Schlei © Holger Rüdel
Der Herbst ist die Zeit, in der die Fischer an der Schlei Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) fangen. Das Bild aus der Reportage "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei" zeigt Flundern in der Fischkiste des Schleifischers Matthias Nanz.
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit Schafen und Hunden westlich von Kurburg.
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
John Kimmel ist der dienstälteste Wanderschäfer in Schleswig-Holstein.
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit seiner Herde westlich von Kurburg.
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit seiner Herde westlich von Kurburg.
Wanderschäfer John und Johanna Kimmel © Holger Rüdel
John und Johanna Kimmel sind seit 1986 als Wanderschäfer in Schleswig-Holstein tätig.
Wanderschäferin Antonia Fähnrich © Holger Rüdel
Bei nasskaltem Wetter in der Nähe des Danewerks: Auf der Weidefläche wurden Lämmer geboren und müssen geborgen werden. Hier hält Antonia Fähnrich, Auszubildende in der Wanderschäferei Kimmel, eines der Lämmer schützend in den Armen.
Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Käthe Kimmel ist ausgebildete Wanderschäferin und arbeitet im Betrieb ihres Vaters John Kimmel.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.
Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.
Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.
Auf einer Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material wie diese Anker, Taue und Fender.
Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.
Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.
Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.
Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.
Der Holm in Schleswig an der Schlei bei Sonnenaufgang © Holger Rüdel
Frühes Morgenlicht setzt die Häuser, Boote und Brücken der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene.
Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr.
Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr. Das Hochmoor ist von zahlreichen Torfstichen zerkuhlt, aus denen immer wieder Schafe gerettet werden müssen.
Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr. Das Hochmoor ist von zahlreichen Torfstichen zerkuhlt, aus denen immer wieder Schafe gerettet werden müssen.
Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das ebenfalls zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das ebenfalls zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.
Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.
Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks bei Kurburg, umgeben von Schafen und den Altdeutschen Hütehunden Biggi und Foxi.
Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Uta Wree in ihrem Wohnwagen auf Sylt mit dem Hütehund Taff. Uta Wree ist vom Frühjahr bis Herbst als Wanderschäferin vor allem in der Barderuper Heide auf Sylt unterwegs.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Die mit einer Wärmebildkamera ausgerüstete Drohne ist startbereit zum ersten Suchflug.. Es ist 4:15 Uhr am frühen Morgen.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Vor dem ersten Start der Drohne müssen die Geräte gekoppelt und synchronisiert werden.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Immer im Funkkontakt mit dem Drohnenteam, durchstreift Lisa-Marie Gericke das hohe Gras eines Feldes.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Drohnenpilot Simon Mahl im Einsatz.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Die ehrenamtliche Kitzretterin Lisa-Marie Gericke mit einem geborgenen Jungtier auf einem Feld bei Selk in Schleswig-Holstein.
Duell der Bussarde © Holger Rüdel
Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz.
Duell der Bussarde © Holger Rüdel
Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz.
Duell der Bussarde © Holger Rüdel
Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz.
Duell der Bussarde © Holger Rüdel
Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz.
Duell der Bussarde © Holger Rüdel
Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz.
Duell der Bussarde © Holger Rüdel
Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz.
Duell der Bussarde © Holger Rüdel
Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz.
Duell der Bussarde © Holger Rüdel
Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks bei Kurburg, umgeben von Schafen und den Altdeutschen Hütehunden Biggi und Foxi.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Abendlicher Informationsaustausch der Eltern: Der Ablauf, aber auch die Probleme im Kinderladen wurden regelmäßig besprochen.
NordArt 2017 © Holger Rüdel
David Černý (Tschechische Republik), Faces (Černý), 2016. Polymerharz/LEDs
NordArt 2014 © Holger Rüdel
Hergestellt aus Draht und Wolle: Gepard von Nevena Vuksanovic aus Serbien, ein Blickfang in der Halle 2 der NordArt 2014 im Kunstwerk Carlshütte
Roter Fingerhut © Holger Rüdel
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) an einem Wanderweg in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 1,4.
Silbermöwe in Port Olpenitz © Holger Rüdel
Eine Silbermöwe (Larus argentatus) in Ruheposition in Port Olpenitz, aufgenommen mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 10, ISO 1250, Brennweite 850 mm.
Gebirgsstelze © Holger Rüdel
Eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) bei der Nahrungssuche an einem Bach in Schleswig-Holstein
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Käse vom Hof Backensholz, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund warten am Schilfufer auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Kundgebung vor der ver.di-Geschäftsstelle in Schleswig, 2012 © Holger Rüdel
Im Juni 2012 scheiterten die Sondierungsgespräche bei den Tarifverhandlungen für die Klinikbeschäftigten in der Stadt Schleswig mit dem neuen Eigentümer Helios. Die folgende Urabstimmung wurde von Warnstreiks und Aktionen wie dieser Kundgebung im Juni 2012 vor der ver.di-Geschäftsstelle in der Schleswiger Fußgängerzone begleitet.
Fischfang auf der Schlei 1991 © Holger Rüdel
1991 auf der Großen Breite der Schlei: Matthias Nanz (vorne) und sein Vater Adolf (Mitte) beim Einholen eines Netzes. Der dritte Fischer war ein Gast.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit werden Aale erbeutet. Dazu setzen die Schleifischer Reusen aus, die jeweils 8-10 Meter lang sind und zu einer Großreuse zusammengeknotet werden können, wie dieses Foto zeigt.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Wildaustern, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Die Schlei bei Missunde © Holger Rüdel
Blick auf die Schlei bei Missunde im Dezember 2019. Unten rechts ist die Ersatzübergangsstelle ("NATO-Rampe") zu sehen. Diesen Platz nutzt der Schleifischer Matthias Nanz als Anleger für seine Boote und als Lager. Hier ist er an einem sonnigen Tag im Dezember gerade von einer Fangfahrt auf Heringe zurückgekehrt.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Vor dem Ablegen am frühen Morgen an einem kalten Novembertag wirft er einen letzten Blick auf den Wetterbericht in seinem Smartphone.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.
Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.
Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn bei der Reparatur seiner Reusen.
Kormorane über der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 versammelten sich unzählige Kormorane an der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig, um nach Heringen und anderen Schleifischen zu jagen.
Insel Kieholm © Holger Rüdel
Kieholm, auch Liebesinsel genannt, ist eine Insel im zentralen bis westlichen Teil der Schlei in Schleswig-Holstein. Die Insel ist 100 Meter lang und bis zu 60 Meter breit. Durch den Kot von Kormoranen sind Bäume und sonstige Vegetation abgestorben.
Mitglieder der Holmer Fischerzunft 1989 © Holger Rüdel
1989 versammelten sich alle Mitglieder der Holmer Fischerzunft in Schleswig für dieses Gruppenbild. Ganz rechts: Harald Ross, der 1. Ältermann. Mit der Hand an der historischen Zunftfahne: Jörn Ross. Fünfter von rechts: Matthias Nanz.
Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.
Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.
Fischer Harald und Jörn Ross 1989 © Holger Rüdel
Der Fischer Harald Ross (im rechten Boot) und Sohn Jörn beim Einholen eines Wadennetzes 1989 auf der Kleinen Breite der Schlei. Im Hintergrund ist die später abgerissene Schleswiger Zuckerfabrik zu erkennen.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
In der Mitte eines Wadennetzes befindet sich der Fangsack mit der Beute. Hier ziehen die Schleswiger Fischer Jörn und Nils Ross (links) den gut gefüllten Fangsack an Bord.
Friedhof und Kapelle auf dem Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Blick auf die Fischersiedlung Holm in Schleswig mit Friedhof und Kapelle im Zentrum
Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier steht Christian Ross am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.
Holmer Fischerzunft 2020 © Holger Rüdel
Nicht oft gelingt dem 1. Ältermann Jörn Ross (rechts), alle Mitglieder der Fischerzunft terminlich unter einen Hut zu bekommen wie hier im Oktober 2020.
Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.
Fischersiedlung Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Im Eis der Schlei: Landungsbrücken und Boote in der Fischersiedlung Holm in Schleswig aus der Vogelperspektive
Jörn Ross © Holger Rüdel
Fischer Jörn Ross vom Holm in Schleswig an der Schlei.
Jan Philipp Albrecht © Holger Rüdel
Am 8. Juli 2021 besuchte der schleswig-holsteinische Umwelt- und Fischereiminister Jan Philipp Albrecht die Schleswiger Fischersiedlung Holm. Als Gast im Boot von Jörn Ross, 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft, und dessen Söhnen Nils und Christian informierte sich der Minister über die Sorgen der Schleifischer.
Jan Lorenz Fischer © Holger Rüdel
Jan Lorenz Fischer, Fischer im Ruhestand auf dem Holm in Schleswig an der Schlei. Ab und zu fährt er immer noch gerne zum Fischen auf die Schlei hinaus – ganz entspannt, denn er steht ja nicht mehr unter Erfolgsdruck. Kamera: Fujifilm GFX 100S.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Fjordlandschafe auf Sylt © Holger Rüdel
Mit einer Herde von 550 Fjordlandschafen sorgt die Wanderschäferin Uta Wree für die Landschaftspflege in der Braderuper Heide auf Sylt.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Der Stammsitz der Schäferei Aukrug befindet sich in Aukrug-Homfeld. Rechts ist das große Stallgebäude zu sehen und vorne links der kleine Hofladen., dahinter der Hundezwinger und im Hintergrund das Wohnhaus.
Hütetag der Wanderschäfer © Holger Rüdel
Szene vom Hütetag 2021. Gelegentlich treffen sich die Wanderschäferinnen und Wanderschäfer aus Schleswig-Holstein an einem Tag im Sommer zum Erfahrungsaustausch, zu Trainingszwecken oder zum geselligen Beisammensein. hier in der Barker Heide.
Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Gutenberg Beuys: der "Leuchtturm" des Feindrucks in Langenhagen bei Hannover.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Wieder haben die freiwilligen Helfer ein Tier gefunden und gerettet.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Vor dem ersten Start der Drohne müssen die Geräte gekoppelt und synchronisiert werden.
Abendnebel über dem Selker Noor © Holger Rüdel
Abendlicher Nebel über dem Selker Noor nach einem heißen Sommertag im Juli 2018. Aus dem mystischen Dunst ragt nur die markante Spitze des Schleswiger Domturms hervor.
Mops in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Mops "Mini" mit Besitzer Björn Schimmer und Tochter in der Tierarztpraxis Dr. Friedrich Röcken, Schleswig
NordArt 2017 © Holger Rüdel
David Černý (Tschechische Republik), Man Hanging Out, 1996. Fiberglas
Roter Fingerhut © Holger Rüdel
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) an einem Wanderweg in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 1,4.
Silbermöwe in Port Olpenitz © Holger Rüdel
Eine Silbermöwe (Larus argentatus) in Port Olpenitz, aufgenommen mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 10, ISO 1400, Brennweite 750 mm.
Gebirgsstelze © Holger Rüdel
Eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) bei der Nahrungssuche an einem Bach in Schleswig-Holstein
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Käse vom Hof Backensholz, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Clubraum linker Schüler in Kiel 1969 © Holger Rüdel
In diesem zu einem Clubraum umfunktionierten Schuppen trafen sich 1969 Mitglieder und Sympathisanten des Aktionskomitees Unabhängiger Sozialistischer Schüler (AUSS) zu ihren Besprechungen.
Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
Während für die Klinikbeschäftigten bei Helios 2012 die Übernahme in den TVöD erreicht werden konnte, verwehrte der Konzern dies den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentralen Service-Gesellschaft (ZSG). Die Urabstimmung ergab dort Zustimmung zu einem unbefristeten Streik. Als zu Beginn des Arbeitskampfes 70 Beschäftigte der ZSG am Helios-Standort Damp in den Streik traten, nahm dies der Konzern zum Anlass, allen 1.000 Beschäftigen der ZSG zu kündigen. Dieses Vorgehen war in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ohne Beispiel. 1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an einer von ver.di organisierten Solidaritätsdemonstration in Kiel. Das Bild zeigt Frank Bsirske im Gespräch mit einem Teilnehmer vor dem Start der Demonstration am Kieler Gewerkschaftshaus. Im Hintergrund beobachtet Ralf Stegner das Geschehen.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der gekonnte Umgang mit Tauen und Knoten ist sein tägliches Brot.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Wildaustern, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden. Das Bild zeigt Flundern in der Fischkiste von Matthias Nanz.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Das Einholen erfolgt ohne Motorhilfe und ist eine große Kraftanstrengung.
Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.
Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn bei der Reparatur seiner Reusen.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem nasskalten Fangtag Anfang März gingen vor allem Heringe ins Netz. Viele davon waren aufgrund von Kormoran-Attacken verletzt und unverkäuflich.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz bei Sonnenaufgang im Mai auf der Fahrt zu seinen Reusen in der Großen Breite der Schlei. Matthias Nanz ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt.
Insel Kieholm © Holger Rüdel
Kieholm, auch Liebesinsel genannt, ist eine Insel im zentralen bis westlichen Teil der Schlei in Schleswig-Holstein. Die Insel ist 100 Meter lang und bis zu 60 Meter breit. Durch den Kot von Kormoranen sind Bäume und sonstige Vegetation abgestorben.
Fischer Harald und Jörn Ross 1989 © Holger Rüdel
1989 am Schleswiger Stadthafen: Harald Ross (im Boot) und Sohn Jörn entladen frisch gefangene Heringe.
Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.
Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.
Fischer Harald und Jörn Ross 1989 © Holger Rüdel
Der Fischer Harald Ross (im rechten Boot) und Sohn Jörn beim Einholen eines Wadennetzes 1989 auf der Kleinen Breite der Schlei. Im Hintergrund ist die später abgerissene Schleswiger Zuckerfabrik zu erkennen.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
In der Mitte eines Wadennetzes befindet sich der Fangsack mit der Beute. Hier zieht der Schleswiger Fischer Nils Ross den gut gefüllten Fangsack an Bord.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger mit einem erlegten Kormoran bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018
Totenehrung Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt.
Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier steht Christian Ross am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.
Mitglieder der Holmer Fischerzunft 1989 © Holger Rüdel
1989 versammelten sich alle Mitglieder der Holmer Fischerzunft in Schleswig für dieses Gruppenbild. Ganz rechts: Harald Ross, der 1. Ältermann. Mit der Hand an der historischen Zunftfahne: Jörn Ross. Fünfter von rechts: Matthias Nanz.
Fischersiedlung Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Im Eis der Schlei: Landungsbrücken und Boote in der Fischersiedlung Holm in Schleswig aus der Vogelperspektive
Matthias Nanz © Holger Rüdel
Fischer Matthias Nanz vom Holm in Schleswig an der Schlei.
Jan Philipp Albrecht © Holger Rüdel
Am 8. Juli 2021 besuchte der schleswig-holsteinische Umwelt- und Fischereiminister Jan Philipp Albrecht die Schleswiger Fischersiedlung Holm. Als Gast im Boot von Jörn Ross, 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft, und dessen Söhnen Nils und Christian informierte sich der Minister über die Sorgen der Schleifischer.
Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist einer der letzten fünf Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei. Hier reinigt er seine Netze nach der Rückkehr von einer Fangfahrt. Kamera: Fujifilm GFX 100S.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Die Braderuper Heide auf Sylt ist das wichtigste Weidegebiet der Wanderschäferin Uta Wree, hier mit dem Leuchtturm von Kampen im Hintergrund.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Birgit Voigtländer ist langjährige Wanderschäferin und seit 30 Jahren selbständig. Ihr Betrieb liegt naturnah in Aukrug in der Mitte Schleswig-Holsteins.
Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.
Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Wandbild mit Porträts u. a. von Mitgliedern der Geschäftsführung im Verwaltungsgebäude von Gutenberg Beuys.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Mit großer Vorsicht greift Bernd Gericke ein entdecktes Rehkitz.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Die mit einer Wärmebildkamera ausgerüstete Drohne ist startbereit zum ersten Suchflug.. Es ist 4:15 Uhr am frühen Morgen.
Mops in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Mops "Mini" mit Besitzer Björn Schimmer und Tochter in der Tierarztpraxis Dr. Friedrich Röcken (stehend), Schleswig
NordArt 2017 © Holger Rüdel
David Černý (Tschechische Republik), Man Hanging Out, 1996. Fiberglas
Roter Fingerhut © Holger Rüdel
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) an einem Wanderweg in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem AF-S Nikkor 16–35 mm 1:4G ED VR bei Blende 4.
Silbermöwe in Port Olpenitz © Holger Rüdel
Eine Silbermöwe (Larus argentatus) in Port Olpenitz, aufgenommen mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 10, ISO 1800, Brennweite 750 mm.
Gebirgsstelze © Holger Rüdel
Eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) bei der Nahrungssuche an einem Bach in Schleswig-Holstein
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Käse vom Hof Backensholz, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Parolen an der Kieler Gelehrtenschule 1968 © Holger Rüdel
1968 wurden die Schüler Christoph Maier und Henning Langenheim, Mitglieder des Aktionskomitees Unabhängiger Sozialistischer Schüler (AUSS), als "Rädelsführer" von Protestaktionen gegen den ultrakonservativen Lehrer Dr. Arno Hempelmann von der Kieler Gelehrtenschule verwiesen. Kurz danach tauchten am Eingang des altsprachlichen Gymnasiums diese Parolen auf.
Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
Überregionale Unterstützung für die gekündigten Helios-Beschäftigten bei der Solidaritätsdemonstration am 30. Juni 2012 in Kiel: ein Teilnehmer aus dem ver.di-Bezirk Duisburg-Niederrhein
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Neben dem Boot sind Reusen zum Trocknen aufgehängt.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Einholen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Ausbringen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Im Hintergrund beobachtet Jan-Ole Didwischus, Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, das Geschehen.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden. Das Bild zeigt Flundern in der Fischkiste von Matthias Nanz.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz.
Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.
Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn in einer kurzen Arbeitspause bei der Reparatur seiner Reusen mit einer Netznadel.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem nasskalten Fangtag Anfang März gingen vor allem Heringe ins Netz. Viele davon waren aufgrund von Kormoran-Attacken verletzt und unverkäuflich.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Vom Liegeplatz in Missunde fährt Matthias Nanz mit seinem Boot zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand frühmorgens Ende April vor Sonnenaufgang kurz vor seiner Abfahrt. Am rechten Schleiufer ist die Fähre und links das beleuchtete Missunder Fährhaus zu erkennen.
Fischer Jörn, Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Jörn, Christian und Nils Ross (von links) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten Christian und Nils eng mit ihrem Vater zusammen, der auch 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft ist. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.
Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.
Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Die Wade ist ein großes Zugnetz, das in der Regel von zwei Booten gleichzeitig ausgebracht wird. Nach einem gefahrenen Kreis treffen sich beide Fischerkähne am Ufer wieder, um das Netz einzuholen. Hier erwartet der Schleswiger Fischermeister Jörn Ross seinen Sohn Nils im zweiten Kahn.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Beim Wadenfischen sind meistens zwei Boote parallel im Einsatz: beim Ausbringen des Netzes in größerem Abstand, bei der Fahrt zum nächsten Fangplatz dicht an dicht wie hier auf der Kleinen Breite der Schlei mit den Fischern Jörn und Nils Ross (rechts) aus Schleswig.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018
Totenehrung Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt.
Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier montiert Christian Ross ein neues Schleppnetz am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.
Holmer Fischerzunft 2020 © Holger Rüdel
Im Oktober 2020 versammelten sich die aktiven und nichtaktiven Mitglieder der Holmer Fischerzunft mit ihrer historischen Fahne zu diesem Gruppenbild. Von links: Jörg Nadler, Karl Wolff, Nils Ross, Matthias Nanz, Christian Ross, Jan Lorenz Fischer und Jörn Ross. Es fehlt der Senior-Fischer Ulrich Przyborowski.
Fischersiedlung Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Im Eis der Schlei: Landungsbrücken und Boote in der Fischersiedlung Holm in Schleswig aus der Vogelperspektive
Jörg Nadler © Holger Rüdel
Fischer Jörg Nadler vom Holm in Schleswig an der Schlei.
Jan Philipp Albrecht © Holger Rüdel
Am 8. Juli 2021 besuchte der schleswig-holsteinische Umwelt- und Fischereiminister Jan Philipp Albrecht die Schleswiger Fischersiedlung Holm. Als Gast im Boot von Jörn Ross, 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft, und dessen Söhnen Nils und Christian informierte sich der Minister über die Sorgen der Schleifischer.
Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist einer der letzten fünf Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei. Hier reinigt er seine Netze nach der Rückkehr von einer Fangfahrt. Kamera: Fujifilm GFX 100S.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt, mit ihren Hunden Taff und Fanta (rechts) bei einer Pause in der Braderuper Heide.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Im Team der Schäferei Aukrug: Tale Meinrenken mit einem Flaschenlamm.
Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr.
Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Die Gutenberg Beuys Feindruckerei in Langenhagen bei Hannover hat sich darauf spezialisiert, Produkte im 120er-Feinrasterverfahren herzustellen. In diesem Betrieb entstand das Buch "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" mit Fotografien von Holger Rüdel.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. April 2023
Artikel "Der Abstand der Lämmer" von Tilman Spreckelsen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. April 2023.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Das geborgene Tier wird vorsichtig in eine luftdurchlässige Box gelegt und nach dem Abmähen des Feldes wieder freigelassen.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Die Drohne ist erfolgreich gestartet und schwebt über dem ersten Feld, das am frühen Morgen vor Sonnenaufgang abgesucht wird.
Mops in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Mops "Mini" in der Tierarztpraxis Dr. Friedrich Röcken, Schleswig
Weißer Fingerhut © Holger Rüdel
Weißer Fingerhut (Digitalis purpurea alba) an einem Wanderweg in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 2.
Austernfischer in Port Olpenitz © Holger Rüdel
Ein Austernfischer (Haematopus ostralegus) in Port Olpenitz, aufgenommen mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 9, ISO 1600, Brennweite 850 mm.
Gebirgsstelze © Holger Rüdel
Eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) bei der Nahrungssuche an einem Bach in Schleswig-Holstein
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Im Hintergrund beobachtet Jan-Ole Didwischus, Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, das Geschehen.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel, darunter die Vertrauensleute der Hamburger Krankenhäuser.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Einholen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit sind Aale die bevorzugte Beute. Hier präsentiert Matthias Nanz ein Ausnahmeexemplar mit einem Gewicht von über 2 kg.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018. Beim Gewehr handelt es sich um eine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Gunnar Hesse, Küchenchef im Hotel-Restaurant "Seeblick" auf Amrum, zu Gast im Studio des Food-Fotografen Peter Rathmann in Ascheffel (Hüttener Berge). Anlass war die Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Hungrige Möwen umfliegen das Boot, während Matthias Nanz seine Heringe bei voller Fahrt schlachtet.
Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.
Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem nasskalten Fangtag Anfang März gingen vor allem Heringe ins Netz. Nach der Rückkehr werden Kisten und Eimer ausgespült.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz bei Sonnenaufgang im Mai auf der Fahrt zu seinen Reusen in der Großen Breite der Schlei. Matthias Nanz ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.
Fischer Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn (im Hintergrund) und seinem Bruder Nils zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.
Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.
Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Fischer Nils Ross aus Schleswig wartet auf das Zeichen zum Einholen der Wade. Dieses große Zugnetz wird hier von zwei Booten gleichzeitig ausgebracht und wieder eingeholt.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Die Wade ist ein großes Zugnetz, das in der Regel von zwei Booten gleichzeitig ausgebracht wird. Nach einem gefahrenen Kreis treffen sich beide Fischerkähne am Ufer wieder, um das Netz einzuholen. Hier fährt Nils Ross, Fischer aus Schleswig, die Kreisrunde, während Vater Jörn im zweiten Boot in die entgegengesetzte Richtung steuert.
Totenehrung Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt.
Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Bei dieser Luftaufnahme bereitet Christian Ross die Montage eines neuen Schleppnetzes am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln vor.
Holmer Fischerzunft 2020 © Holger Rüdel
Nicht oft gelingt dem 1. Ältermann Jörn Ross (rechts), alle Mitglieder der Fischerzunft terminlich unter einen Hut zu bekommen wie hier im Oktober 2020.
Fischersiedlung Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Im Eis der Schlei: Landungsbrücken und Boote in der Fischersiedlung Holm in Schleswig aus der Vogelperspektive
Flundern aus der Schlei © Holger Rüdel
Der Herbst ist die Zeit, in der die Fischer an der Schlei Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) fangen. Das Bild zeigt Flundern in der Fischkiste des Schleifischers Matthias Nanz.
Nils Ross © Holger Rüdel
Fischer Nils Ross vom Holm in Schleswig an der Schlei.
Jan Philipp Albrecht © Holger Rüdel
Am 8. Juli 2021 besuchte der schleswig-holsteinische Umwelt- und Fischereiminister Jan Philipp Albrecht die Schleswiger Fischersiedlung Holm. Als Gast im Boot von Jörn Ross, 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft, und dessen Söhnen Nils und Christian informierte sich der Minister über die Sorgen der Schleifischer.
Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist einer der letzten fünf Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild ist ein extremer Ausschnitt aus einer Aufnahme mit der Mittelformat-Kamera Fujifilm GFX 100S.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Im Team der Schäferei Aukrug: Sina Hell und Steffen Kirchner.
Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr. Das Hochmoor ist von zahlreichen Torfstichen zerkuhlt, aus denen immer wieder Schafe gerettet werden müssen.
Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Mitarbeiter John Mark Wesner prüft das Druckergebnis bei einem Bogen des Covers von "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" in der Gutenberg Beuys Feindruckerei in Langenhagen.
[Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 2-2023
"Das Wandern ist des Schäfers Lust!" Der Fotograf Holger Rüdel zeigt seine neuesten Werke: "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein". In: [Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 2-2023, S. 68-72.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Mit einem Quad wird das Aufspüren und Bergen der jungen Wildtiere auf großen Flächen noch effizienter.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Drohnenpilot Simon Mahl im Einsatz.
Vernissage "An Tagen wie diesen" © Holger Rüdel
Hans-Jürgen Burkard spricht bei der Vernissage "seiner Ausstellung An Tagen wie diesen" in der nos.FOTOMENTA Schleswig am 13.3.2024.
Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Die Französische Bulldogge "Spike" in der Tierarztpraxis Dr. Friedrich Röcken, Schleswig
NordArt 2017 © Holger Rüdel
Marion Linke (Schweiz), Fette Beute - Face of War, 2010. Patronenhülsen auf Holz, genagelt
Weißer Fingerhut © Holger Rüdel
Weißer Fingerhut (Digitalis purpurea alba) an einem Wanderweg in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 5,6.
Leuchtturm Schleimünde © Holger Rüdel
Der Leuchtturm von Schleimünde, aufgenommen von Port Olpenitz mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 9, ISO 560, Brennweite 850 mm.
Gebirgsstelze © Holger Rüdel
Eine Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) bei der Nahrungssuche an einem Bach in Schleswig-Holstein
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Jan-Ole Didwischus, den Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, in einer Aufnahmepause im Studio.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Demonstration vor dem 2. Polizeirevier in Kiel 1969 © Holger Rüdel
Am 27. Januar 1969 versuchten Demonstranten, das 2. Kieler Polizeirevier in der Falckstraße zu stürmen aus Protest gegen verschiedene Fälle von Polizeigewalt. Die Demonstranten wurden von einem massiven Polizeiaufgebot zurückgedrängt.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Das Bild zeigt die erste Reihe des Demonstrationszuges.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Einholen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Einholen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Säubern der Hände markiert das Ende des Arbeitstages.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Hier prüft Peter Rathmann die eben erstellten Aufnahmen auf dem Monitor.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern gefangen werden. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz. Diese große Meerforelle hatte allerdings schon ihr Laichkleid angelegt und wurde nach dem kurzen "Fototermin" schonend zurückgesetzt.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot, vollgepackt mit Fanggeräten und Netzmarkierungen, fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand am frühen Morgen Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.
Fischer Nils Ross © Holger Rüdel
Nils Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn und seinem Bruder Christian zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.
Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.
Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Der Schleswiger Fischermeister Jörn Ross beim Einholen eines Wadennetzes auf der Kleinen Breite der Schlei. Höchste Konzentration ist gefragt. Jeder Griff muss sitzen.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Der Schleswiger Fischermeister Jörn Ross beim Einholen eines Wadennetzes auf der Kleinen Breite der Schlei. Höchste Konzentration ist gefragt. Jeder Griff muss sitzen.
Ältermänner der Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt. Das Bild entstand nach der Kranzniederlegung und zeigt die Älterleute der Holmer Beliebung vor der Friedhofskapelle: links Kai-Uwe Schleimer, 1. Ältermann, und daneben Matthias Nanz, 2. Ältermann. Die geplante Übergabe der Ältermannskette an Matthias Nanz wurde auf 2021 verschoben.
Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier verlässt Christian Roos den Hafen von Kappeln, um auf die nahe Ostsee hinauszufahren.
Jan Lorenz Fischer © Holger Rüdel
Der Fischermeister Jan Lorenz Fischer lebt auf dem Holm in Schleswig. Auch als nicht mehr im Hauptberuf aktiver Fischer ist er nach wie vor Mitglied der Holmer Fischerzunft. Das Bild zeigt ihn in seiner "Klöndör" in seinem Haus nahe der Schlei.
Fischersiedlung Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Im Eis der Schlei: Landungsbrücken und Boote in der Fischersiedlung Holm in Schleswig aus der Vogelperspektive
Christian Ross © Holger Rüdel
Fischer Christian Ross vom Holm in Schleswig an der Schlei.
Jan Philipp Albrecht © Holger Rüdel
Am 8. Juli 2021 besuchte der schleswig-holsteinische Umwelt- und Fischereiminister Jan Philipp Albrecht die Schleswiger Fischersiedlung Holm. Als Gast im Boot von Jörn Ross, 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft, und dessen Söhnen Nils und Christian informierte sich der Minister über die Sorgen der Schleifischer.
Spätes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Spätes Abendlicht setzt Boote, Brücken und die Netze der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Kamera: Fujifilm GFX 100S.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Uta Wree in ihrem Wohnwagen auf Sylt mit dem Hütehund Taff. Uta Wree ist vom Frühjahr bis Herbst als Wanderschäferin vor allem in der Barderuper Heide auf Sylt unterwegs.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Zur "Belegschaft" der Schäferei Aukrug gehören auch vier Altdeutsche Hütehunde als Vierbeiner für die tägliche Arbeit, hier zwei im Spiel auf einer Wiese in Aukrug.
Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das ebenfalls zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Hohe Präzision: Mitarbeiter John Mark Wesner prüft das Druckergebnis bei einem Bogen des Buches "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" in der Gutenberg Beuys Feindruckerei in Langenhagen.
Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein, 2023
"Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" von Holger Rüdel. Wachholtz-Verlag 2023.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Kitzrettung per Kescher - eine clevere Lösung, um besonders quirlige Tiere einzufangen.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Immer im Funkkontakt mit dem Drohnenteam, durchstreift Lisa-Marie Gericke das hohe Gras eines Feldes.
Kormoran im Flug bei Schneegestöber © Holger Rüdel
Mitten im heftigen Schneegestöber startete dieser Kormoran nach einem Tauchgang im Selker Mühlenteich in Schleswig-Holstein.
Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken, Schleswig, untersucht die Französische Bulldogge "Spike" in seiner Praxis.
NordArt 2017 © Holger Rüdel
HC Berg (Finnland), Light Space - Linear Momentum, 2010. Stahl/ beschichtetes Aluminium
Jakobs-Greiskraut © Holger Rüdel
Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 1,4.
Leuchtturm Schleimünde © Holger Rüdel
Der Leuchtturm von Schleimünde, aufgenommen von Port Olpenitz mit dem Tamron SP 150-600 G2 plus Tamron-Telekonverter TC-X14 an der Nikon D850. 1/2000 Sekunde, Blende 9, ISO 560, Brennweite 850 mm (Ausschnitt).
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Jan-Ole Didwischus, den Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger feuert mit einer Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 auf Wildenten zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Spruchband Alle Macht den Schülerräten 1969 © Holger Rüdel
Ende der 1960er Jahre erfasste die Ideen der Studentenbewegung in Westdeutschland auch die Schulen. Es kam zur Bildung eines "Aktionszentrums unabhängiger sozialistischer Schüler" (AUSS), das dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) nahestand. Das Foto zeigt das Materiallager des Kieler AUSS in einem vom SDS genutzten Raum der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Beschäftigte der Zentralen Service-Gesellschaft (ZSG), die um ihren Arbeitsplatz kämpften, zogen mit einem „ZSG-Sarg“ an der Spitze des Demonstrationszuges am 30. Juni 2012 durch Kiel.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Sortieren seiner Geräte auf der Fahrt zu den Fanggründen.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit werden Aale erbeutet. Edelkrebse sind ein häufiger Beifang. Sie werden lebend zurückgesetzt.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Invasionen von Rippenquallen wie hier Im Spätsommer 2019 sind eine neue Herausforderung für ihn und seine Kollegen. Die Reusen sind mit Quallen verstopft. Der Fischfang kommt zum Erliegen.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger feuert mit einer Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 auf Wildenten zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Käse vom Hof Backensholz, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand am frühen Morgen Mitte November auf der Großen Breite der Schlei bei einem kurzen Halt, nachdem sich ein Tau in der Schiffsschraube verfangen hatte.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden schon an Bord ausgenommen.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Der Fang geht direkt nach der Landung an Privatkunden, überwiegend aber - wie hier im Bild - an Fischhändler.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei dieser Fangfahrt Ende April auf der Großen Breite der Schlei begegnete er seinem Kollegen Jörn Ross, dem Ältermann der Holmer Fischerzunft.
Fischer Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Christian und Nils Ross (rechts) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten beide eng mit Vater Jörn zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.
Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.
Ostufer Haddebyer Noor © Holger Rüdel
Das Haddebyer Noor ist ein seeartiger Ausläufer der Schlei südlich von Schleswig. Die Luftaufnahme zeigt das Ostufer des Gewässers bei der Ortschaft Loopstedt.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Die Schleswiger Fischer Jörn und Nils Ross (links) beim Einholen eines Wadennetzes auf der Kleinen Breite der Schlei. Höchste Konzentration ist gefragt. Jeder Griff muss sitzen.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Ein ausgelegtes Wadennetz wie hier auf der Kleinen Breite der Schlei ist eine komplexe Konstruktion mit einer Länge von 150 Metern oder mehr pro Flügel plus Tauwerk.
Kette der Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Bei der Totenehrung der Holmer Beliebung am 14.6.2020: Matthias Nanz, der 2. Ältermann der Holmer Beliebung, im schwarzen Anzug und einer Kette mit dem Siegel der Beliebung
Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier verlässt Christian Roos den Hafen von Kappeln, um auf die nahe Ostsee hinauszufahren.
Jan Lorenz Fischer © Holger Rüdel
Jan Lorenz Fischer, Fischer im Ruhestand. Ab und zu fährt Jan Lorenz Fischer in seinem Boot immer noch gerne zum Fischen auf die Schlei hinaus – ganz entspannt, denn er steht ja nicht mehr unter Erfolgsdruck.
Fischersiedlung Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Im Eis der Schlei: Landungsbrücken und Boote in der Fischersiedlung Holm in Schleswig aus der Vogelperspektive
Jan Philipp Albrecht © Holger Rüdel
Am 8. Juli 2021 besuchte der schleswig-holsteinische Umwelt- und Fischereiminister Jan Philipp Albrecht die Schleswiger Fischersiedlung Holm. Als Gast im Boot von Jörn Ross, 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft, und dessen Söhnen Nils und Christian informierte sich der Minister über die Sorgen der Schleifischer. Nach der Fahrt auf der Schlei sprach er mit den Jungfischern Nils und Christian Ross über deren spezielle Anliegen.
Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht setzt Boote, Brücken und die Netze der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Kamera: Fujifilm GFX 100S.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz der Tiere vor Infektionen werden vor allem außerhalb der Wanderzeit durchgeführt: Desinfektions-Fußbäder gegen die Moderhinke, eine bakterielle Erkrankung der Klauen bei Wiederkäuern, und die orale Verabreichung eines Anti-Wurm-Mittels wie auf dieser Aufnahme im Herbst in der Nähe von Aukrug.
Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Eine digitalisierte Kommandozentrale: der Arbeitsplatz des Medientechnologen John Mark Wesner in der Gutenberg Beuys Feindruckerei in Langenhagen bei Hannover.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Hier war das junge Wild schneller als der Jäger Bernd Gericke..
Kitzrettung © Holger Rüdel
Kitzrettung per Kescher - eine clevere Lösung, um besonders quirlige Tiere einzufangen.
Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Die Französische Bulldogge "Spike" mit Besitzer in der Tierarztpraxis Dr. Friedrich Röcken, Schleswig
NordArt 2017 © Holger Rüdel
HC Berg (Finnland), Light Space - Linear Momentum, 2010. Stahl/ beschichtetes Aluminium
Landschaft am Selker Noor © Holger Rüdel
Landschaft am Selker Noor bei Schleswig, aufgenommen mit einer für Infrararotaufnahmen umgebauten Nikon D700 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 2.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Oliver Firla, den Vorsitzenden von FEINHEIMISCH, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018. Beim Gewehr handelt es sich um eine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Demonstration am 1. Mai 1970 in Kiel © Holger Rüdel
Am 1. Mai 1970 zogen tausende Demonstranten durch Kiel. Radikale Parolen der Schüler- und Studentenbewegung beherrschten das Bild.
Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Beschäftigte der Zentralen Service-Gesellschaft (ZSG), die um ihren Arbeitsplatz kämpften, zogen mit einem „ZSG-Sarg“ an der Spitze des Demonstrationszuges am 30. Juni 2012 durch Kiel. Auch bei der Abschlusskundgebung der Solidaritätsdemonstration zog der „ZSG-Sarg“ die Blicke auf sich.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Ausbringen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende Mai auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern gefangen werden. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz. Diese große Meerforelle hatte allerdings schon ihr Laichkleid angelegt und wurde nach dem kurzen "Fototermin" schonend zurückgesetzt.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Jan-Ole Didwischus, den Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz wie dieses große Exemplar Ende März.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Hier kehrt er Ende April von einer Fangfahrt auf der Großen Breite der Schlei zurück und bereitet sich auf das Anlegen an seinem Liegeplatz in Missunde vor.
Jörn und Sabine Ross © Holger Rüdel
Den Feierabend genießt Jörn Ross, Berufsfischer in Schleswig an der Schlei, gerne mit seiner Frau Sabine auf einer Bank vor seinem Haus in Nienstadt, einer ruhigen Seitenstraße in der Fischersiedlung Holm. Im Hintergrund beobachtet Sohn Nils das Geschehen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.
Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Nach dem Einholen der Wade wird die Beute an Bord eines der beiden Boote auf der Kleinen Breite der Schlei kurz vor Einbruch der Dunkelheit sortiert. Erst im Morgengrauen werden Jörn Ross (rechts) und Sohn Nils von ihrer Fangfahrt nach Schleswig zurückkehren.
Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier montiert Christian Ross ein neues Schleppnetz am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.
Karl Wolff © Holger Rüdel
Karl Wolff, besser bekannt als Kalle Wolff, ist einer von drei Fischern auf dem Holm in Schleswig, die als Rentner nicht mehr im Hauptberuf aktiv sind.
Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht setzt Boote, Brücken und die Netze der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Kamera: Fujifilm GFX 100S.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Magazin fotoforum 5-2022
Auf sechs Seiten berichtete die Fachzeitschrift "fotoforum" in ihrer Ausgabe 5/2022 in Wort und Bild über meine Reportage "Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei".
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Birgit Voigtländer mit ihren Herdenschutzhunden Ronja und Karlo, die zur Wolfsabwehr eingesetzt werden. Diese respekteinflößenden Tiere sind eine Kreuzung aus Pyrenäen-Berghund und Kangal.
Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Uta Wree in ihrem Wohnwagen auf Sylt mit dem Hütehund Taff. Uta Wree ist vom Frühjahr bis Herbst als Wanderschäferin vor allem in der Barderuper Heide auf Sylt unterwegs.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Simon Mahl als Pilot und Carmen Gericke als Spotterin bilden das Drohnernteam.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Kitzrettung per Kescher - eine clevere Lösung, um besonders quirlige Tiere einzufangen.
Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken, Schleswig, untersucht die Französische Bulldogge "Spike" in seiner Praxis.
NordArt 2017 © Holger Rüdel
HC Berg (Finnland), Light Space - Linear Momentum, 2010. Stahl/ beschichtetes Aluminium
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Oliver Firla, den Vorsitzenden von FEINHEIMISCH, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger mit einem erlegten Kormoran bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Solidaritätsdemonstration für Helios-Beschäftigte in Kiel, 2012 © Holger Rüdel
1.500 Menschen beteiligten sich am 30. Juni 2012 an der ver.di-Solidaritätsdemonstration in Kiel. Bei der Abschlusskundgebung sprach der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Ausbringen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Säubern der Hände markiert das Ende des Arbeitstages.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Vor dem Ablegen am frühen Morgen an einem kalten Novembertag wirft er einen letzten Blick auf den Wetterbericht in seinem Smartphone.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Hier musste sumpfiges, schwer zugängliches Gelände an einem Gewässer durchquert werden. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Jan-Ole Didwischus, den Küchenchef der Gaststätte ODINS HADDEBY, in einer Aufnahmepause im Studio.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden schon an Bord ausgenommen.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.
Schwarzmundgrundeln © Holger Rüdel
Hier hält der Schleifischer Matthias Nanz zwei frisch gefangene Schwarzmundgrundeln in seinen Händen. Die Schwarzmundgrundel ist eine invasive Fischart, die sich explosionsartig in Nord- und Ostsee sowie den verbundenen Gewässern ausgebreitet hat. Schwarzmundgrundeln treten gegenüber vielen heimischen Arten als Nahrungs- und Raumkonkurrent auf und bedrohen damit deren Existenz – auch in der Schlei.
Ulrich Przyborowski © Holger Rüdel
Ulrich Przyborowski, Fischer im Ruhestand. „Uli Prü“, wie sein Spitzname auf dem Holm lautet, fing in seiner aktiven Zeit als einziger auf dem Holm Aale mit Angelschnüren.
Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht setzt Boote, Brücken und die Netze der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Kamera: Fujifilm GFX 100S.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer mit ihrer Herde in der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins.
Verladung von Schafen © Holger Rüdel
In der kalten Jahreszeit überwintern die Tiere von Uta Wree auf Flächen rund um die Schlei. Im April verlädt Uta Wree die Hälfte der Herde und lässt sie per LKW nach Sylt transportieren.
Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Auf dieser Offset-Druckmaschine entstand das Buch "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" in der Feindruckerei Gutenberg Beuys.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Die Boxen mit den geborgenen Tiere werden unübersehbar mit diesen Hinweisen versehen.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Hier war das junge Wild schneller als der Jäger Bernd Gericke..
Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken, Schleswig, untersucht die Französische Bulldogge "Spike" in seiner Praxis.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Oliver Firla, den Vorsitzenden von FEINHEIMISCH, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Säubern der Hände markiert das Ende des Arbeitstages.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Mit seiner Flinte und der Beute in den Händen steigt ein Jäger eine Anhöhe hinauf. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Oliver Firla, den Vorsitzenden von FEINHEIMISCH, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand vom Bug des Fischerbootes morgens Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.
Fischer Jörn Ross © Holger Rüdel
Jörn Ross ist der Ältermann der Holmer Fischerzunft in der Stadt Schleswig.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.
Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht setzt Boote, Brücken und das Material der Fischer auf dem Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Selbst diese alten Schrauben mit ihrer rostigen Patina wirken so äußerst fotogen. Kamera: Fujifilm GFX 100S.
Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei, 2021
"Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei" von Holger Rüdel. Wachholtz-Verlag 2021.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer mit ihrer Herde in der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins.
Fjordlandschafe auf Sylt © Holger Rüdel
Mit einer Herde von 550 Fjordlandschafen sorgt die Wanderschäferin Uta Wree für die Landschaftspflege in der Braderuper Heide auf Sylt.
Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Die Gutenberg Beuys Feindruckerei in Langenhagen bei Hannover hat sich darauf spezialisiert, Produkte im 120er-Feinrasterverfahren herzustellen. Das Bild zeigt die Offset-Druckmaschine, mit der das Buch "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" hergestellt wurde.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Simon Mahl als Pilot und Carmen Gericke als Spotterin bilden das Drohnernteam.
Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken,Schleswig, untersucht die Französische Bulldogge "Tessa" in seiner Praxis.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien, hier mit Wikinger-Flintbrød, für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit sind Aale die bevorzugte Beute. Hier präsentiert Matthias Nanz ein Ausnahmeexemplar mit einem Gewicht von über 2 kg.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) wartet auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Im Fotostudio Peter Rathmann © Holger Rüdel
Produktion von Food-Fotografien für die Ausstellung "das LebensMittel" von Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel (Schleswig-Holstein) unter Mitwirkung von FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. Das Bild zeigt Oliver Firla, den Vorsitzenden von FEINHEIMISCH, bei der Vorbereitung einer Aufnahme im Studio.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Flundern aus der Schlei © Holger Rüdel
Der Herbst ist die Zeit, in der die Fischer an der Schlei Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) fangen. Das Bild zeigt Flundern in der Fischkiste des Schleifischers Matthias Nanz.
Letztes Abendlicht auf dem Holm © Holger Rüdel
Letztes Abendlicht - die blaue Stunde - setzt den Friedhof mit seiner Kapelle in der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei in Szene. Kamera: Fujifilm GFX 100S.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die hohe Kunst der Wanderschäferei: In der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins, formiert Birgit Voigtländer ihre Herde mit nur wenigen Handbewegungen und Rufen.
Fjordlandschaf © Holger Rüdel
Porträt eines Fjordlandschafes aus der Herde der Wanderschäferin Uta Wree.
Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Die fertig gedruckten Bogen werden in der Druckmaschine auf Paletten zur späteren Weiterverarbeitung abgelegt.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Wieder haben die freiwilligen Helfer ein Tier gefunden und gerettet.
Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken, Schleswig, analysiert ein Röntgenbild, das von der Französischen Bulldogge "Tessa" in seiner Praxis angefertigt wurde.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot, vollgepackt mit Fanggeräten und Netzmarkierungen, fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand am frühen Morgen Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.
In einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Einmal im Jahr werden die Schafe geschoren, hier auf offenem Feld in der Barker Heide. Die Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein engagieren für diese Aufgabe professionelle Scherer, die meistens im Team arbeiten und elektrisch betriebene Geräte einsetzen. Nur so lässt sich bei einer Herde von über 500 Tieren die erforderliche hohe Scherfrequenz erreichen.
Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt, mit ihren Hunden Taff und Fanta (rechts) bei einer Pause in der Braderuper Heide.
Gutenberg Beuys Feindruckerei © Holger Rüdel
Fertig gedruckte Bogen müssen zunächst durchtrocknen, bevor sie zugeschnitten und gebunden werden.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Mit großer Vorsicht greift Bernd Gericke ein entdecktes Rehkitz.
Weststrand auf Sylt © Holger Rüdel
Weststrand von Sylt an einem Wintertag
Französische Bulldogge in Tierarztpraxis © Holger Rüdel
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken,Schleswig, erläutert den Hundebesitzern das Röntgenbild, das von der Französischen Bulldogge "Tessa" in seiner Praxis angefertigt wurde.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand vom Bug des Fischerbootes morgens Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Bewegungsjagd erreicht ihre letzte Phase, in der ein weitläufiges Gelände durchstreift wird. Mit einer Pfeife dirigiert der Jäger seine Hunde auch über größere Entfernungen. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Für die Menschen in Großenaspe ist es inzwischen ein gewohntes Bild: Zwei Mal im Jahr zieht die Herde von Birgit Voigtländer durch diese Gemeinde im Westen des Kreises Segeberg. Im Frühjahr werden die Tiere in mehreren Etappen von Aukrug über Großenaspe zur Barker Heide geführt, im Herbst geht es auf der gleichen Route zurück.
Schafherde auf Sylt © Holger Rüdel
Diszipliniert folgen die Tiere der Wanderschäferin Uta Wree bei der Durchquerung der Braderuper Heide auf Sylt.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Das geborgene Tier wird vorsichtig in eine luftdurchlässige Box gelegt und nach dem Abmähen des Feldes wieder freigelassen.
Dünenlandschaft Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen, Heide, weiter Sandstrand und das Meer prägen im Norden der Insel Sylt das Naturschutzgebiet Ellenbogen, auf dem zwei weithin sichtbare Leuchttürme stehen. Hier ist das Ostfeuer zu sehen, das die Dünenlandschaft am östlichsten Ende, der Ellenbogenspitze, überragt.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Strecke der Bewegungsjagd beim Halali. Zum jagdlichen Brauchtum gehört die Sitte, dass das Wild der Tagesstrecke immer auf die rechte Körperseite gelegt wird. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Wieder haben die freiwilligen Helfer ein Tier gefunden und gerettet.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Duell der Bussarde © Holger Rüdel
Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz.
Dünenlandschaft Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Dünen, Heide, weiter Sandstrand und das Meer prägen im Norden der Insel Sylt das Naturschutzgebiet Ellenbogen. Das Bild zeigt die sturmgeprägte Dünenlandschaft südlich der Ellenbogenspitze an einem windigen Tag im Dezember.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Hungrige Möwen umfliegen das Boot, während Matthias Nanz seine Heringe bei voller Fahrt schlachtet.
Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Das Halali stellt das ritualisierte Ende der Jagd dar, bei der sich alle Beteiligten am Streckenplatz versammeln. Die Schützen werden geehrt und die erlegten Wildarten mit den entsprechenden Signalen verblasen. Das letzte Signal in diesem Ritual ist das Halali. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Mit einem Quad wird das Aufspüren und Bergen der jungen Wildtiere auf großen Flächen noch effizienter.
Wattfläche Königshafen am Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel
Zwischen dem Ellenbogen und dem Lister Hafen erstreckt sich der Königshafen, eine Wattfläche, die zur Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gehört. Das Foto zeigt den Blick auf den Königshafen vom Südstrand des Ellenbogen bei Ebbe.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Das Einholen erfolgt ohne Motorhilfe und ist eine große Kraftanstrengung.
Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Schafherde auf Sylt © Holger Rüdel
Die starke Verkehrsdichte auf Sylt erfordert besondere Aufmerksamkeit beim Zug durch Ortschaften wie hier beim Hotel Fährhaus in Munkmarsch.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Mit einem Quad wird das Aufspüren und Bergen der jungen Wildtiere auf großen Flächen noch effizienter.
Silberreiher © Holger Rüdel
Silberreiher (Ardea alba) im Flug über einem Feuchtwiesengebiet an der Schlei bei Schleswig
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.
Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Schafherde an der Schlei © Holger Rüdel
Nach der Rückkehr in die »Heimat« auf dem Festland weiden die Tiere von Uta Wree weiträumig auf Flächen rund um die Schlei, hier auf einer Anhöhe bei Klensby vor den Toren von Schleswig.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Lisa-Marie Gericke mit einem geborgenen Jungtier auf einem Feld bei Selk in Schleswig-Holstein.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.
Kormoran im Flug bei Schneegestöber © Holger Rüdel
Mitten im heftigen Schneegestöber startete dieser Kormoran nach einem Tauchgang im Selker Mühlenteich in Schleswig-Holstein.
Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
John Kimmel ist der dienstälteste Wanderschäfer in Schleswig-Holstein.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Immer im Funkkontakt mit dem Drohnenteam, durchstreift Lisa-Marie Gericke das hohe Gras eines Feldes.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden schon an Bord ausgenommen.
Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Austrieb der Lämmer © Holger Rüdel
Ende April werden die bisher nur auf dem Hof in Krummenort gehaltenen Lämmer der Schäferei Kimmel zusammen mit den Mutterschafen erstmals auf Weideflächen ausgetrieben.
Kitzrettung © Holger Rüdel
Projekt Kitzrettung: Die Boxen mit den geborgenen Tiere werden unübersehbar mit diesen Hinweisen versehen.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.
Evangelischer Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Schäfer lieben ihre Tiere: John Kimmel mit einem Lamm.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Kormorane über der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 versammelten sich unzählige Kormorane an der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig, um nach Heringen und anderen Schleifischen zu jagen.
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
An einem heißen Sommertag zieht John Kimmel mit seiner Herde durch das Dosenmoor bei Neumünster. Dieses Naturschutzgebiet ist das größte und am besten erhaltene Hochmoor in Schleswig-Holstein.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn in einer kurzen Arbeitspause bei der Reparatur seiner Reusen mit einer Netznadel.
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Mit einer Herde von 850 Schafen und Ziegen zieht der Wanderschäfer John Kimmel durch das Tetenhusener Moor in Schleswig-Holstein.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.
Schafschur © Holger Rüdel
Auch für die Schur der Schafschwänze engagieren die Wanderschäfereien erfahrene Profis. Antonia Fähnrich, Auszubildende bei John Kimmel (bis 2022), assistiert hier dem Scher-Spezialisten Janke Fischer bei seiner konzentrierten Arbeit.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn bei der Reparatur seiner Reusen.
Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Bokel hat als »Dorf voller Zirkuswagen«, die als Wohnstätten genutzt werden, überregionale Bekanntheit erlangt und stand auch schon im Mittelpunkt eines Dokumentarfilms. Auf diesem Bild zieht Käthe Kimmel mit ihrer Herde durch die Hauptstraße des sehenswerten Ortes.
Antiautoritäre Erziehung in einem Kinderladen in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus einem von Studenten gegründeten Kinderladen in Kiel 1970. Die Kinderläden, die um 1970 flächendeckend in Westdeutschland existierten, waren ein Ergebnis der 68er-Bewegung mit ihrer Forderung nach antiautoritärer Erziehung.
Sprühaktion bei Demonstration gegen das Atomkraftwerk Brokdorf 1977 © Holger Rüdel
Am 19.2.1977 demonstrierten 50.000 Menschen trotz eines vom VG Schleswig bestätigten Verbots gegen das Atomkraftwerk in Brokdorf an der Elbe. In der Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er Jahre wirkten Kräfte der radikalen Linken, die aus der Studenbewegung von 1968 hervorgegangen waren, aktiv und an vorderster Front mit.
Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.
Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Käthe Kimmel ist ausgebildete Wanderschäferin und arbeitet im Betrieb ihres Vaters. Die Aufnahme entstand an einem regnerischen Herbsttag am Rand des Dorfes Bokel im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Diese von der Bokeler Au durchflossene wald- und wiesenreiche Landschaft, die »Bokeler Wildnis«, ist ein Lieblings-Weideplatz der Schäferei Kimmel.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Demonstration gegen das Atomkraftwerk Brokdorf 1977 © Holger Rüdel
Am 19.2.1977 demonstrierten 50.000 Menschen trotz eines vom VG Schleswig bestätigten Verbots gegen das Atomkraftwerk in Brokdorf an der Elbe. In der Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er Jahre wirkten Kräfte der radikalen Linken, die aus der Studenbewegung von 1968 hervorgegangen waren, aktiv und an vorderster Front mit.
Auf einer Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material wie diese Kisten und Netze.
Schneiden der Klauen © Holger Rüdel
Dieses Tier aus der Herde der Schäferei Kimmel verhält sich ganz entspannt beim Schneiden der Klauen.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Demonstration der Friedensbewegung Kiel 1980 © Holger Rüdel
Von 1979 bis 1983 gab es breite Proteste gegen die atomare Hochrüstung in Westeuropa und den USA sowie den sogenannten NATO-Doppelbeschluss. Mit ihren Aktionen stand die Friedensbewegung dieser Jahre in der Kontinuität der Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg aus der Ära der 68er-Bewegung.
Schleiufer bei Büstorf © Holger Rüdel
Am Südufer der Schlei, zwischen Büstorf und Gut Stubbe, führt ein Wanderweg an einem wildromantischen Küstenabschnitt des Ostsee-Meeresarmes vorbei.
Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Bei Wind und Wetter in Mooren, Wäldern, auf Heideflächen, Wiesen und manchmal auch in besiedelten Gebieten unterwegs – das ist die tägliche Herausforderung im Handwerk der Wanderschäferei. Auf diesem Bild zieht Käthe Kimmel an einem frostigen Wintertag mit ihrer Herde über den Flugplatz Schachtholm am Nord-Ostsee-Kanal.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz wie dieses große Exemplar Ende März.
Wanderschäferin Antonia Fähnrich © Holger Rüdel
Bei nasskaltem Wetter in der Nähe des Danewerks: Auf der Weidefläche wurden Lämmer geboren und müssen geborgen werden. Hier hält Antonia Fähnrich, Auszubildende in der Wanderschäferei Kimmel, eines der Lämmer schützend in den Armen.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Im Winter in der Nähe des Danewerks: Frisch geborene Lämmer werden auf den Weideflächen geborgen. Die ersten Wochen verbringen die Jungtiere zusammen mit den Mutterschafen auf dem Hof. Das Festhalten der Lämmer an zwei Beinen mag brutal aussehen, ist aber artgerecht und alternativlos. Denn nur so erkennen Mutterschafe ihre Jungen und folgen ihnen bereitwillig.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks bei Kurburg, umgeben von Schafen und den Altdeutschen Hütehunden Biggi und Foxi.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.
Mutterschaf und Lämmer © Holger Rüdel
Frühlingserwachen in Aukrug: Die Lämmer der Schäferei strotzen vor Unternehmungslust und toben sich allein, in Gruppen oder mit den Mutterschafen auf der Wiese aus.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Fischer Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn (im Hintergrund) und seinem Bruder Nils zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die hohe Kunst der Wanderschäferei: In der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins, formiert Birgit Voigtländer ihre Herde mit nur wenigen Handbewegungen und Rufen.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Abendnebel über dem Selker Noor © Holger Rüdel
Abendlicher Nebel über dem Selker Noor nach einem heißen Sommertag im Juli 2018. Aus dem mystischen Dunst ragt nur die markante Spitze des Schleswiger Domturms hervor.
Fischer Nils Ross © Holger Rüdel
Nils Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn und seinem Bruder Christian zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.
Wanderschäferin mit Ziege © Holger Rüdel
Die Barker Heide, ein Naturschutzgebiet im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein, ist eines der Haupt-Weidegebiete der Wanderschäferin Birgit Voigtländer mit ihrer Herde von Schafen und Ziegen. Bei einem Stopp prüft sie hier den Fuß einer Ziege auf Verletzungen.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Fischer Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Christian und Nils Ross (rechts) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten beide eng mit Vater Jörn zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.
Wanderschäferin mit Herde © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer zieht mit ihrer Herde über eine Trockenrasenfläche in der Barker Heide, ein Naturschutzgebiet im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.
Sprühaktion bei Demonstration gegen das Atomkraftwerk Brokdorf 1977 © Holger Rüdel
Am 19.2.1977 demonstrierten 50.000 Menschen trotz eines vom VG Schleswig bestätigten Verbots gegen das Atomkraftwerk in Brokdorf an der Elbe. In der Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er Jahre wirkten Kräfte der radikalen Linken, die aus der Studenbewegung von 1968 hervorgegangen waren, aktiv und an vorderster Front mit.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Fischer Jörn, Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Jörn, Christian und Nils Ross (von links) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten Christian und Nils eng mit ihrem Vater zusammen, der auch 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft ist. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.
Wanderschäferin mit Herde © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer zieht mit ihrer Herde über eine Trockenrasenfläche in der Barker Heide, ein Naturschutzgebiet im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.
Demonstration gegen das Atomkraftwerk Brokdorf 1977 © Holger Rüdel
Am 19.2.1977 demonstrierten 50.000 Menschen trotz eines vom VG Schleswig bestätigten Verbots gegen das Atomkraftwerk in Brokdorf an der Elbe. In der Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er Jahre wirkten Kräfte der radikalen Linken, die aus der Studenbewegung von 1968 hervorgegangen waren, aktiv und an vorderster Front mit.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Jörn und Sabine Ross © Holger Rüdel
Den Feierabend genießt Jörn Ross, Berufsfischer in Schleswig an der Schlei, gerne mit seiner Frau Sabine auf einer Bank vor seinem Haus in Nienstadt, einer ruhigen Seitenstraße in der Fischersiedlung Holm. Im Hintergrund beobachtet Sohn Nils das Geschehen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.
Schafschur © Holger Rüdel
Einmal im Jahr werden die Schafe geschoren, hier auf offenem Feld in der Barker Heide. Die Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein engagieren für diese Aufgabe professionelle Scherer, die meistens im Team arbeiten und elektrisch betriebene Geräte einsetzen. Nur so lässt sich bei einer Herde von über 500 Tieren die erforderliche hohe Scherfrequenz erreichen.
Erziehung in einem Kindergarten in Kiel 1970 © Holger Rüdel
Szene aus dem evangelischen Kindergarten im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf 1970
Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.
Schafschur © Holger Rüdel
Einmal im Jahr werden die Schafe geschoren, hier auf offenem Feld in der Barker Heide. Die Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein engagieren für diese Aufgabe professionelle Scherer, die meistens im Team arbeiten und elektrisch betriebene Geräte einsetzen. Nur so lässt sich bei einer Herde von über 500 Tieren die erforderliche hohe Scherfrequenz erreichen.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Der Schleswiger Fischermeister Jörn Ross beim Einholen eines Wadennetzes auf der Kleinen Breite der Schlei. Höchste Konzentration ist gefragt. Jeder Griff muss sitzen.
Schafwolle © Holger Rüdel
Nach der Schafschur wird die Wolle an Ort und Stelle in Säcke verpackt und zum weiterverarbeitenden Betrieb transportiert. Ein Gewinn lässt sich damit nicht erwirtschaften, sagt Birgit Voigtländer: »In meiner Schäferei deckt der Erlös aus dem Verkauf nicht einmal die Kosten für das Engagement des Scherteams«.
Demonstration der Friedensbewegung Kiel 1980 © Holger Rüdel
Von 1979 bis 1983 gab es breite Proteste gegen die atomare Hochrüstung in Westeuropa und den USA sowie den sogenannten NATO-Doppelbeschluss. Mit ihren Aktionen stand die Friedensbewegung dieser Jahre in der Kontinuität der Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg aus der Ära der 68er-Bewegung.
Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Die Wade ist ein großes Zugnetz, das in der Regel von zwei Booten gleichzeitig ausgebracht wird. Nach einem gefahrenen Kreis treffen sich beide Fischerkähne am Ufer wieder, um das Netz einzuholen. Hier fährt Nils Ross, Fischer aus Schleswig, die Kreisrunde, während Vater Jörn im zweiten Boot in die entgegengesetzte Richtung steuert.
Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Für die Menschen in Großenaspe ist es inzwischen ein gewohntes Bild: Zwei Mal im Jahr zieht die Herde von Birgit Voigtländer durch diese Gemeinde im Westen des Kreises Segeberg. Im Frühjahr werden die Tiere in mehreren Etappen von Aukrug über Großenaspe zur Barker Heide geführt, im Herbst geht es auf der gleichen Route zurück.
Friedhof und Kapelle auf dem Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Blick auf die Fischersiedlung Holm in Schleswig mit Friedhof und Kapelle im Zentrum
Der "Anachronistische Zug" 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Schafherde überquert die A7 © Holger Rüdel
Eine Herde der Wanderschäferin Birgit Voigtländer überquert die Autobahn A7 bei Neumünster in Schleswig-Holstein.
Totenehrung Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt.
Altdeutsche Hütehunde © Holger Rüdel
Zur "Belegschaft" der Schäferei Aukrug gehören auch vier Altdeutsche Hütehunde als Vierbeiner für die tägliche Arbeit, hier zwei im Spiel auf einer Wiese in Aukrug.
Der "Anachronistische Zug" 1980 © Holger Rüdel
Der "Anachronistische Zug" war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Ältermänner der Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt. Das Bild entstand nach der Kranzniederlegung und zeigt die Älterleute der Holmer Beliebung vor der Friedhofskapelle: links Kai-Uwe Schleimer, 1. Ältermann, und daneben Matthias Nanz, 2. Ältermann. Die geplante Übergabe der Ältermannskette an Matthias Nanz wurde auf 2021 verschoben.
Der Anachronistische Zug 1980 © Holger Rüdel
Der Anachronistische Zug war ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basierte. Der Straßentheaterzug formierte sich 1980 in München als Protest gegen den damaligen Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, und präsentierte sich in mehreren deutschen Städten. Im September 1980 erreichte der Zug den Rathausmarkt in Kiel, wo dieses Szenenfoto entstand.
Jan Lorenz Fischer © Holger Rüdel
Jan Lorenz Fischer, Fischer im Ruhestand. Ab und zu fährt Jan Lorenz Fischer in seinem Boot immer noch gerne zum Fischen auf die Schlei hinaus – ganz entspannt, denn er steht ja nicht mehr unter Erfolgsdruck.
Jan Lorenz Fischer © Holger Rüdel
Der Fischermeister Jan Lorenz Fischer lebt auf dem Holm in Schleswig. Auch als nicht mehr im Hauptberuf aktiver Fischer ist er nach wie vor Mitglied der Holmer Fischerzunft. Das Bild zeigt ihn in seiner "Klöndör" in seinem Haus nahe der Schlei.
Karl Wolff © Holger Rüdel
Karl Wolff, besser bekannt als Kalle Wolff, ist einer von drei Fischern auf dem Holm in Schleswig, die als Rentner nicht mehr im Hauptberuf aktiv sind.
Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier steht Christian Ross am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.
Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier montiert Christian Ross ein neues Schleppnetz am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.
Sabine Ross © Holger Rüdel
Immer am Mittwoch, Donnerstag und Freitag verkauft die Familie Ross vormittags am Schleswiger Stadthafen frischen Fisch direkt aus dem Boot. Während sich Jörn, Christian und Nils an Bord um das Ausnehmen und Säubern der Fische kümmern, ist Sabine Ross die Chefin an Land und nimmt die Bestellungen entgegen.