
Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit Schafen und Hunden westlich von Kurburg.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
John Kimmel ist der dienstälteste Wanderschäfer in Schleswig-Holstein.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit seiner Herde westlich von Kurburg.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit seiner Herde westlich von Kurburg.

Wanderschäfer John und Johanna Kimmel © Holger Rüdel
John und Johanna Kimmel sind seit 1986 als Wanderschäfer in Schleswig-Holstein tätig.

Wanderschäferin Antonia Fähnrich © Holger Rüdel
Bei nasskaltem Wetter in der Nähe des Danewerks: Auf der Weidefläche wurden Lämmer geboren und müssen geborgen werden. Hier hält Antonia Fähnrich, Auszubildende in der Wanderschäferei Kimmel, eines der Lämmer schützend in den Armen.

Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Käthe Kimmel ist ausgebildete Wanderschäferin und arbeitet im Betrieb ihres Vaters John Kimmel.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz bei Sonnenaufgang im Mai auf der Fahrt zu seinen Reusen in der Großen Breite der Schlei. Matthias Nanz ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Bewegungsjagd erreicht ihre letzte Phase, in der ein weitläufiges Gelände durchstreift wird. Mit einer Pfeife dirigiert der Jäger seine Hunde auch über größere Entfernungen. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Bewegungsjagd erreicht ihre letzte Phase, in der ein weitläufiges Gelände mit der Hilfe von Hunden abgesucht wird. Der Jäger trägt eine Simson-Suhl-Querflinte 16/70. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Strecke der Bewegungsjagd beim Halali. Zum jagdlichen Brauchtum gehört die Sitte, dass das Wild der Tagesstrecke immer auf die rechte Körperseite gelegt wird. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Das Halali stellt das ritualisierte Ende der Jagd dar, bei der sich alle Beteiligten am Streckenplatz versammeln. Die Schützen werden geehrt und die erlegten Wildarten mit den entsprechenden Signalen verblasen. Das letzte Signal in diesem Ritual ist das Halali. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Das Halali stellt das ritualisierte Ende der Jagd dar, bei der sich alle Beteiligten am Streckenplatz versammeln. Diese Jagdhunde - drei Kleine Münsterländer - beobachteten die Szene vom Rand der Lichtung. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) wartet auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz bei Sonnenaufgang im Mai auf der Fahrt zu seinen Reusen in der Großen Breite der Schlei. Matthias Nanz ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr. Das Hochmoor ist von zahlreichen Torfstichen zerkuhlt, aus denen immer wieder Schafe gerettet werden müssen.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr. Das Hochmoor ist von zahlreichen Torfstichen zerkuhlt, aus denen immer wieder Schafe gerettet werden müssen.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das ebenfalls zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das ebenfalls zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Hier musste sumpfiges, schwer zugängliches Gelände an einem Gewässer durchquert werden. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Mit seiner Flinte und der Beute in den Händen steigt ein Jäger eine Anhöhe hinauf. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Bei einer Bewegungsjagd werden etliche Kilometer zurückgelegt. Die Aufnahme der drei Jäger mit ihren Hunden entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Auf einer Landungsbrücke am Holm in Schleswig © Holger Rüdel
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material wie diese Anker, Taue und Fender.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks bei Kurburg, umgeben von Schafen und den Altdeutschen Hütehunden Biggi und Foxi.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Uta Wree in ihrem Wohnwagen auf Sylt mit dem Hütehund Taff. Uta Wree ist vom Frühjahr bis Herbst als Wanderschäferin vor allem in der Barderuper Heide auf Sylt unterwegs.

Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.

Fischer Harald und Jörn Ross 1989 © Holger Rüdel
Der Fischer Harald Ross (im rechten Boot) und Sohn Jörn beim Einholen eines Wadennetzes 1989 auf der Kleinen Breite der Schlei. Im Hintergrund ist die später abgerissene Schleswiger Zuckerfabrik zu erkennen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
In der Mitte eines Wadennetzes befindet sich der Fangsack mit der Beute. Hier ziehen die Schleswiger Fischer Jörn und Nils Ross (links) den gut gefüllten Fangsack an Bord.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier steht Christian Ross am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.

Die Schlei bei Missunde © Holger Rüdel
Blick auf die Schlei bei Missunde im Dezember 2019. Unten rechts ist die Ersatzübergangsstelle ("NATO-Rampe") zu sehen. Diesen Platz nutzt der Schleifischer Matthias Nanz als Anleger für seine Boote und als Lager. Hier ist er an einem sonnigen Tag im Dezember gerade von einer Fangfahrt auf Heringe zurückgekehrt.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund warten am Schilfufer auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Vor dem Ablegen am frühen Morgen an einem kalten Novembertag wirft er einen letzten Blick auf den Wetterbericht in seinem Smartphone.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Der Stammsitz der Schäferei Aukrug befindet sich in Aukrug-Homfeld. Rechts ist das große Stallgebäude zu sehen und vorne links der kleine Hofladen., dahinter der Hundezwinger und im Hintergrund das Wohnhaus.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei © Holger Rüdel
Luftaufnahme der Fischersiedlung Holm in Schleswig an der Schlei. Das Bild entstand kurz nach Sonnenaufgang. An den Brücken sind die offenen Motorboote der Holmer Fischer zu erkennen.

Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn bei der Reparatur seiner Reusen.

Hütetag der Wanderschäfer © Holger Rüdel
Szene vom Hütetag 2021. Gelegentlich treffen sich die Wanderschäferinnen und Wanderschäfer aus Schleswig-Holstein an einem Tag im Sommer zum Erfahrungsaustausch, zu Trainingszwecken oder zum geselligen Beisammensein. hier in der Barker Heide.

Kormorane über der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 versammelten sich unzählige Kormorane an der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig, um nach Heringen und anderen Schleifischen zu jagen.

Insel Kieholm © Holger Rüdel
Kieholm, auch Liebesinsel genannt, ist eine Insel im zentralen bis westlichen Teil der Schlei in Schleswig-Holstein. Die Insel ist 100 Meter lang und bis zu 60 Meter breit. Durch den Kot von Kormoranen sind Bäume und sonstige Vegetation abgestorben.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.

Fischer Harald und Jörn Ross 1989 © Holger Rüdel
Der Fischer Harald Ross (im rechten Boot) und Sohn Jörn beim Einholen eines Wadennetzes 1989 auf der Kleinen Breite der Schlei. Im Hintergrund ist die später abgerissene Schleswiger Zuckerfabrik zu erkennen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
In der Mitte eines Wadennetzes befindet sich der Fangsack mit der Beute. Hier zieht der Schleswiger Fischer Nils Ross den gut gefüllten Fangsack an Bord.

Hraunfossar © Holger Rüdel
Der Name Hraunfossar bedeutet „Lavafälle“. Diese Wasserfälle im Westen Islands sind wohl einzigartig: Über eine Länge von einem Kilometer stürzen unzählige Wasserläufe direkt aus einem Lavafeld in den Fluss Hvítá.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger mit einem erlegten Kormoran bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

Totenehrung Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier steht Christian Ross am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Birgit Voigtländer ist langjährige Wanderschäferin und seit 30 Jahren selbständig. Ihr Betrieb liegt naturnah in Aukrug in der Mitte Schleswig-Holsteins.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Das Einholen erfolgt ohne Motorhilfe und ist eine große Kraftanstrengung.

Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn bei der Reparatur seiner Reusen.

Wanderschäferin Melanie Kley © Holger Rüdel
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem nasskalten Fangtag Anfang März gingen vor allem Heringe ins Netz. Viele davon waren aufgrund von Kormoran-Attacken verletzt und unverkäuflich.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz bei Sonnenaufgang im Mai auf der Fahrt zu seinen Reusen in der Großen Breite der Schlei. Matthias Nanz ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt.

Insel Kieholm © Holger Rüdel
Kieholm, auch Liebesinsel genannt, ist eine Insel im zentralen bis westlichen Teil der Schlei in Schleswig-Holstein. Die Insel ist 100 Meter lang und bis zu 60 Meter breit. Durch den Kot von Kormoranen sind Bäume und sonstige Vegetation abgestorben.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Neben dem Boot sind Reusen zum Trocknen aufgehängt.

Fischer Jörn, Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Jörn, Christian und Nils Ross (von links) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten Christian und Nils eng mit ihrem Vater zusammen, der auch 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft ist. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Die Wade ist ein großes Zugnetz, das in der Regel von zwei Booten gleichzeitig ausgebracht wird. Nach einem gefahrenen Kreis treffen sich beide Fischerkähne am Ufer wieder, um das Netz einzuholen. Hier erwartet der Schleswiger Fischermeister Jörn Ross seinen Sohn Nils im zweiten Kahn.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Beim Wadenfischen sind meistens zwei Boote parallel im Einsatz: beim Ausbringen des Netzes in größerem Abstand, bei der Fahrt zum nächsten Fangplatz dicht an dicht wie hier auf der Kleinen Breite der Schlei mit den Fischern Jörn und Nils Ross (rechts) aus Schleswig.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

Totenehrung Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Ausbringen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier montiert Christian Ross ein neues Schleppnetz am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Im Team der Schäferei Aukrug: Tale Meinrenken mit einem Flaschenlamm.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr.

Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn in einer kurzen Arbeitspause bei der Reparatur seiner Reusen mit einer Netznadel.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem nasskalten Fangtag Anfang März gingen vor allem Heringe ins Netz. Viele davon waren aufgrund von Kormoran-Attacken verletzt und unverkäuflich.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Vom Liegeplatz in Missunde fährt Matthias Nanz mit seinem Boot zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand frühmorgens Ende April vor Sonnenaufgang kurz vor seiner Abfahrt. Am rechten Schleiufer ist die Fähre und links das beleuchtete Missunder Fährhaus zu erkennen.

Fischer Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn (im Hintergrund) und seinem Bruder Nils zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Fischer Nils Ross aus Schleswig wartet auf das Zeichen zum Einholen der Wade. Dieses große Zugnetz wird hier von zwei Booten gleichzeitig ausgebracht und wieder eingeholt.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Die Wade ist ein großes Zugnetz, das in der Regel von zwei Booten gleichzeitig ausgebracht wird. Nach einem gefahrenen Kreis treffen sich beide Fischerkähne am Ufer wieder, um das Netz einzuholen. Hier fährt Nils Ross, Fischer aus Schleswig, die Kreisrunde, während Vater Jörn im zweiten Boot in die entgegengesetzte Richtung steuert.

Totenehrung Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit sind Aale die bevorzugte Beute. Hier präsentiert Matthias Nanz ein Ausnahmeexemplar mit einem Gewicht von über 2 kg.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018. Beim Gewehr handelt es sich um eine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Bei dieser Luftaufnahme bereitet Christian Ross die Montage eines neuen Schleppnetzes am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln vor.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Im Team der Schäferei Aukrug: Sina Hell und Steffen Kirchner.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Hungrige Möwen umfliegen das Boot, während Matthias Nanz seine Heringe bei voller Fahrt schlachtet.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Das Fröslev-Jardelunder Moor liegt westlich von Flensburg direkt an der Grenze zu Dänemark. Durch dieses ausgedehnte Naturschutzgebiet zieht Daniel Kley mit seiner Herde mehrfach im Jahr. Das Hochmoor ist von zahlreichen Torfstichen zerkuhlt, aus denen immer wieder Schafe gerettet werden müssen.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem nasskalten Fangtag Anfang März gingen vor allem Heringe ins Netz. Nach der Rückkehr werden Kisten und Eimer ausgespült.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz bei Sonnenaufgang im Mai auf der Fahrt zu seinen Reusen in der Großen Breite der Schlei. Matthias Nanz ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.

Fischer Nils Ross © Holger Rüdel
Nils Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn und seinem Bruder Christian zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Der Schleswiger Fischermeister Jörn Ross beim Einholen eines Wadennetzes auf der Kleinen Breite der Schlei. Höchste Konzentration ist gefragt. Jeder Griff muss sitzen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Der Schleswiger Fischermeister Jörn Ross beim Einholen eines Wadennetzes auf der Kleinen Breite der Schlei. Höchste Konzentration ist gefragt. Jeder Griff muss sitzen.

Skógafoss © Holger Rüdel
Der Skógafoss ist ein Wasserfall des Flusses Skógá im Süden Islands. Er liegt unterhalb des Eyjafjallajökull an einer ehemaligen Steilküste. Der Skógafoss fließt über eine Breite von 25 Metern 60 Meter in die Tiefe. Aufgrund der vielen Touristen am Tag ist es schwierig, eine Aufnahme ohne störende Personen im Vordergrund zu machen. Bei diesem Bild blieb dafür nur ein Zeitfenster von wenigen Sekunden.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Uta Wree in ihrem Wohnwagen auf Sylt mit dem Hütehund Taff. Uta Wree ist vom Frühjahr bis Herbst als Wanderschäferin vor allem in der Barderuper Heide auf Sylt unterwegs.

Ältermänner der Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt. Das Bild entstand nach der Kranzniederlegung und zeigt die Älterleute der Holmer Beliebung vor der Friedhofskapelle: links Kai-Uwe Schleimer, 1. Ältermann, und daneben Matthias Nanz, 2. Ältermann. Die geplante Übergabe der Ältermannskette an Matthias Nanz wurde auf 2021 verschoben.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Säubern der Hände markiert das Ende des Arbeitstages.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier verlässt Christian Roos den Hafen von Kappeln, um auf die nahe Ostsee hinauszufahren.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern gefangen werden. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz. Diese große Meerforelle hatte allerdings schon ihr Laichkleid angelegt und wurde nach dem kurzen "Fototermin" schonend zurückgesetzt.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot, vollgepackt mit Fanggeräten und Netzmarkierungen, fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand am frühen Morgen Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Zur "Belegschaft" der Schäferei Aukrug gehören auch vier Altdeutsche Hütehunde als Vierbeiner für die tägliche Arbeit, hier zwei im Spiel auf einer Wiese in Aukrug.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das ebenfalls zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.

Fischer Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Christian und Nils Ross (rechts) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten beide eng mit Vater Jörn zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Ostufer Haddebyer Noor © Holger Rüdel
Das Haddebyer Noor ist ein seeartiger Ausläufer der Schlei südlich von Schleswig. Die Luftaufnahme zeigt das Ostufer des Gewässers bei der Ortschaft Loopstedt.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Die Schleswiger Fischer Jörn und Nils Ross (links) beim Einholen eines Wadennetzes auf der Kleinen Breite der Schlei. Höchste Konzentration ist gefragt. Jeder Griff muss sitzen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Ein ausgelegtes Wadennetz wie hier auf der Kleinen Breite der Schlei ist eine komplexe Konstruktion mit einer Länge von 150 Metern oder mehr pro Flügel plus Tauwerk.

Kette der Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Bei der Totenehrung der Holmer Beliebung am 14.6.2020: Matthias Nanz, der 2. Ältermann der Holmer Beliebung, im schwarzen Anzug und einer Kette mit dem Siegel der Beliebung

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Invasionen von Rippenquallen wie hier Im Spätsommer 2019 sind eine neue Herausforderung für ihn und seine Kollegen. Die Reusen sind mit Quallen verstopft. Der Fischfang kommt zum Erliegen.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier verlässt Christian Roos den Hafen von Kappeln, um auf die nahe Ostsee hinauszufahren.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger feuert mit einer Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 auf Wildenten zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger feuert mit einer Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 auf Wildenten zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand am frühen Morgen Mitte November auf der Großen Breite der Schlei bei einem kurzen Halt, nachdem sich ein Tau in der Schiffsschraube verfangen hatte.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz der Tiere vor Infektionen werden vor allem außerhalb der Wanderzeit durchgeführt: Desinfektions-Fußbäder gegen die Moderhinke, eine bakterielle Erkrankung der Klauen bei Wiederkäuern, und die orale Verabreichung eines Anti-Wurm-Mittels wie auf dieser Aufnahme im Herbst in der Nähe von Aukrug.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden schon an Bord ausgenommen.

Wanderschäfer Daniel Kley © Holger Rüdel
Die aufgelassene, tiefe Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen der Wanderschäferei Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Der Fang geht direkt nach der Landung an Privatkunden, überwiegend aber - wie hier im Bild - an Fischhändler.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei dieser Fangfahrt Ende April auf der Großen Breite der Schlei begegnete er seinem Kollegen Jörn Ross, dem Ältermann der Holmer Fischerzunft.

Jörn und Sabine Ross © Holger Rüdel
Den Feierabend genießt Jörn Ross, Berufsfischer in Schleswig an der Schlei, gerne mit seiner Frau Sabine auf einer Bank vor seinem Haus in Nienstadt, einer ruhigen Seitenstraße in der Fischersiedlung Holm. Im Hintergrund beobachtet Sohn Nils das Geschehen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Nach dem Einholen der Wade wird die Beute an Bord eines der beiden Boote auf der Kleinen Breite der Schlei kurz vor Einbruch der Dunkelheit sortiert. Erst im Morgengrauen werden Jörn Ross (rechts) und Sohn Nils von ihrer Fangfahrt nach Schleswig zurückkehren.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern gefangen werden. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz. Diese große Meerforelle hatte allerdings schon ihr Laichkleid angelegt und wurde nach dem kurzen "Fototermin" schonend zurückgesetzt.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier montiert Christian Ross ein neues Schleppnetz am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger lädt seine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70 bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018. Beim Gewehr handelt es sich um eine Winchester-Bockdoppelflinte 12/70.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Birgit Voigtländer mit ihren Herdenschutzhunden Ronja und Karlo, die zur Wolfsabwehr eingesetzt werden. Diese respekteinflößenden Tiere sind eine Kreuzung aus Pyrenäen-Berghund und Kangal.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Uta Wree in ihrem Wohnwagen auf Sylt mit dem Hütehund Taff. Uta Wree ist vom Frühjahr bis Herbst als Wanderschäferin vor allem in der Barderuper Heide auf Sylt unterwegs.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz wie dieses große Exemplar Ende März.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Hier kehrt er Ende April von einer Fangfahrt auf der Großen Breite der Schlei zurück und bereitet sich auf das Anlegen an seinem Liegeplatz in Missunde vor.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Vor dem Ablegen am frühen Morgen an einem kalten Novembertag wirft er einen letzten Blick auf den Wetterbericht in seinem Smartphone.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Hier musste sumpfiges, schwer zugängliches Gelände an einem Gewässer durchquert werden. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger mit einem erlegten Kormoran bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer mit ihrer Herde in der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden schon an Bord ausgenommen.

Verladung von Schafen © Holger Rüdel
In der kalten Jahreszeit überwintern die Tiere von Uta Wree auf Flächen rund um die Schlei. Im April verlädt Uta Wree die Hälfte der Herde und lässt sie per LKW nach Sylt transportieren.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Mit seiner Flinte und der Beute in den Händen steigt ein Jäger eine Anhöhe hinauf. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand vom Bug des Fischerbootes morgens Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer mit ihrer Herde in der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) wartet auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die hohe Kunst der Wanderschäferei: In der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins, formiert Birgit Voigtländer ihre Herde mit nur wenigen Handbewegungen und Rufen.

Fjordlandschaf © Holger Rüdel
Porträt eines Fjordlandschafes aus der Herde der Wanderschäferin Uta Wree.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot, vollgepackt mit Fanggeräten und Netzmarkierungen, fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand am frühen Morgen Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) warten auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Einmal im Jahr werden die Schafe geschoren, hier auf offenem Feld in der Barker Heide. Die Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein engagieren für diese Aufgabe professionelle Scherer, die meistens im Team arbeiten und elektrisch betriebene Geräte einsetzen. Nur so lässt sich bei einer Herde von über 500 Tieren die erforderliche hohe Scherfrequenz erreichen.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt, mit ihren Hunden Taff und Fanta (rechts) bei einer Pause in der Braderuper Heide.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Bewegungsjagd erreicht ihre letzte Phase, in der ein weitläufiges Gelände durchstreift wird. Mit einer Pfeife dirigiert der Jäger seine Hunde auch über größere Entfernungen. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand vom Bug des Fischerbootes morgens Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Für die Menschen in Großenaspe ist es inzwischen ein gewohntes Bild: Zwei Mal im Jahr zieht die Herde von Birgit Voigtländer durch diese Gemeinde im Westen des Kreises Segeberg. Im Frühjahr werden die Tiere in mehreren Etappen von Aukrug über Großenaspe zur Barker Heide geführt, im Herbst geht es auf der gleichen Route zurück.

Schafherde auf Sylt © Holger Rüdel
Diszipliniert folgen die Tiere der Wanderschäferin Uta Wree bei der Durchquerung der Braderuper Heide auf Sylt.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Die Strecke der Bewegungsjagd beim Halali. Zum jagdlichen Brauchtum gehört die Sitte, dass das Wild der Tagesstrecke immer auf die rechte Körperseite gelegt wird. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Hungrige Möwen umfliegen das Boot, während Matthias Nanz seine Heringe bei voller Fahrt schlachtet.

Szenen einer Jagd © Holger Rüdel
Szenen einer Jagd: Das Halali stellt das ritualisierte Ende der Jagd dar, bei der sich alle Beteiligten am Streckenplatz versammeln. Die Schützen werden geehrt und die erlegten Wildarten mit den entsprechenden Signalen verblasen. Das letzte Signal in diesem Ritual ist das Halali. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.

Sylt Magazin 2019/2020
Das “Sylt Magazin” 2019/2020 stellte auf neun Seiten Aufnahmen aus meiner Serie “Dezemberlicht” mit schwarzweißen Infrarot-Fotografien vor, die Ende 2018 auf der Hörnum-Odde, dem Ellenbogen und am Strand von Rantum entstanden waren.

Wanderschäferin Uta Wree © Holger Rüdel
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Das Einholen erfolgt ohne Motorhilfe und ist eine große Kraftanstrengung.

Schafherde auf Sylt © Holger Rüdel
Die starke Verkehrsdichte auf Sylt erfordert besondere Aufmerksamkeit beim Zug durch Ortschaften wie hier beim Hotel Fährhaus in Munkmarsch.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Schafherde an der Schlei © Holger Rüdel
Nach der Rückkehr in die »Heimat« auf dem Festland weiden die Tiere von Uta Wree weiträumig auf Flächen rund um die Schlei, hier auf einer Anhöhe bei Klensby vor den Toren von Schleswig.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
John Kimmel ist der dienstälteste Wanderschäfer in Schleswig-Holstein.

Austrieb der Lämmer © Holger Rüdel
Ende April werden die bisher nur auf dem Hof in Krummenort gehaltenen Lämmer der Schäferei Kimmel zusammen mit den Mutterschafen erstmals auf Weideflächen ausgetrieben.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden schon an Bord ausgenommen.

Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Schäfer lieben ihre Tiere: John Kimmel mit einem Lamm.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
An einem heißen Sommertag zieht John Kimmel mit seiner Herde durch das Dosenmoor bei Neumünster. Dieses Naturschutzgebiet ist das größte und am besten erhaltene Hochmoor in Schleswig-Holstein.

Kormorane über der Schlei © Holger Rüdel
Ende Februar 2020 versammelten sich unzählige Kormorane an der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig, um nach Heringen und anderen Schleifischen zu jagen.

Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn in einer kurzen Arbeitspause bei der Reparatur seiner Reusen mit einer Netznadel.

Schafschur © Holger Rüdel
Auch für die Schur der Schafschwänze engagieren die Wanderschäfereien erfahrene Profis. Antonia Fähnrich, Auszubildende bei John Kimmel (bis 2022), assistiert hier dem Scher-Spezialisten Janke Fischer bei seiner konzentrierten Arbeit.

Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Bokel hat als »Dorf voller Zirkuswagen«, die als Wohnstätten genutzt werden, überregionale Bekanntheit erlangt und stand auch schon im Mittelpunkt eines Dokumentarfilms. Auf diesem Bild zieht Käthe Kimmel mit ihrer Herde durch die Hauptstraße des sehenswerten Ortes.

Fischer Matthias Nanz © Holger Rüdel
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn bei der Reparatur seiner Reusen.

Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Käthe Kimmel ist ausgebildete Wanderschäferin und arbeitet im Betrieb ihres Vaters. Die Aufnahme entstand an einem regnerischen Herbsttag am Rand des Dorfes Bokel im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Diese von der Bokeler Au durchflossene wald- und wiesenreiche Landschaft, die »Bokeler Wildnis«, ist ein Lieblings-Weideplatz der Schäferei Kimmel.

Schneiden der Klauen © Holger Rüdel
Dieses Tier aus der Herde der Schäferei Kimmel verhält sich ganz entspannt beim Schneiden der Klauen.

Wanderschäferin Käthe Kimmel © Holger Rüdel
Bei Wind und Wetter in Mooren, Wäldern, auf Heideflächen, Wiesen und manchmal auch in besiedelten Gebieten unterwegs – das ist die tägliche Herausforderung im Handwerk der Wanderschäferei. Auf diesem Bild zieht Käthe Kimmel an einem frostigen Wintertag mit ihrer Herde über den Flugplatz Schachtholm am Nord-Ostsee-Kanal.

Schleiufer bei Büstorf © Holger Rüdel
Am Südufer der Schlei, zwischen Büstorf und Gut Stubbe, führt ein Wanderweg an einem wildromantischen Küstenabschnitt des Ostsee-Meeresarmes vorbei.

Wanderschäferin Antonia Fähnrich © Holger Rüdel
Bei nasskaltem Wetter in der Nähe des Danewerks: Auf der Weidefläche wurden Lämmer geboren und müssen geborgen werden. Hier hält Antonia Fähnrich, Auszubildende in der Wanderschäferei Kimmel, eines der Lämmer schützend in den Armen.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz wie dieses große Exemplar Ende März.

Schloss Bellevue in Berlin © Holger Rüdel
Schloss Bellevue in Berlin, der Sitz des Bundespräsidenten.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Im Winter in der Nähe des Danewerks: Frisch geborene Lämmer werden auf den Weideflächen geborgen. Die ersten Wochen verbringen die Jungtiere zusammen mit den Mutterschafen auf dem Hof. Das Festhalten der Lämmer an zwei Beinen mag brutal aussehen, ist aber artgerecht und alternativlos. Denn nur so erkennen Mutterschafe ihre Jungen und folgen ihnen bereitwillig.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Im zeitigen Frühjahr werden vor allem Heringe gefangen. Ein Teil des Fangs geht direkt nach der Landung an Privatkunden.

Reichstagsgebäude Berlin © Holger Rüdel
Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Wanderschäfer John Kimmel © Holger Rüdel
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks bei Kurburg, umgeben von Schafen und den Altdeutschen Hütehunden Biggi und Foxi.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.

Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten in Berlin © Holger Rüdel
Das sowjetische Ehrenmal im Tiergarten in Berlin, von der Straße des 17. Juni gesehen.

Mutterschaf und Lämmer © Holger Rüdel
Frühlingserwachen in Aukrug: Die Lämmer der Schäferei strotzen vor Unternehmungslust und toben sich allein, in Gruppen oder mit den Mutterschafen auf der Wiese aus.

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Bei seinen Fangfahrten - hier Ende April auf der Großen Breite der Schlei - sind hungrige Möwen häufige Begleiter, immer in der Hoffnung auf Fischabfälle wie in diesem Fall Innereien ausgenommener Heringe.

Fischer Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn (im Hintergrund) und seinem Bruder Nils zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Die hohe Kunst der Wanderschäferei: In der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins, formiert Birgit Voigtländer ihre Herde mit nur wenigen Handbewegungen und Rufen.

Fischer Nils Ross © Holger Rüdel
Nils Ross ist Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet er eng mit seinem Vater Jörn und seinem Bruder Christian zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Wanderschäferin mit Ziege © Holger Rüdel
Die Barker Heide, ein Naturschutzgebiet im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein, ist eines der Haupt-Weidegebiete der Wanderschäferin Birgit Voigtländer mit ihrer Herde von Schafen und Ziegen. Bei einem Stopp prüft sie hier den Fuß einer Ziege auf Verletzungen.

Fischer Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Christian und Nils Ross (rechts) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten beide eng mit Vater Jörn zusammen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Wanderschäferin mit Herde © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer zieht mit ihrer Herde über eine Trockenrasenfläche in der Barker Heide, ein Naturschutzgebiet im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Fischer Jörn, Christian und Nils Ross © Holger Rüdel
Jörn, Christian und Nils Ross (von links) sind Berufsfischer in Schleswig an der Schlei. In dem kleinen Familienbetrieb arbeiten Christian und Nils eng mit ihrem Vater zusammen, der auch 1. Ältermann der Holmer Fischerzunft ist. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Wanderschäferin mit Herde © Holger Rüdel
Die Wanderschäferin Birgit Voigtländer zieht mit ihrer Herde über eine Trockenrasenfläche in der Barker Heide, ein Naturschutzgebiet im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Jörn und Sabine Ross © Holger Rüdel
Den Feierabend genießt Jörn Ross, Berufsfischer in Schleswig an der Schlei, gerne mit seiner Frau Sabine auf einer Bank vor seinem Haus in Nienstadt, einer ruhigen Seitenstraße in der Fischersiedlung Holm. Im Hintergrund beobachtet Sohn Nils das Geschehen. Die Familie Ross lebt und fischt seit Jahrhunderten an der Schlei.

Schafschur © Holger Rüdel
Einmal im Jahr werden die Schafe geschoren, hier auf offenem Feld in der Barker Heide. Die Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein engagieren für diese Aufgabe professionelle Scherer, die meistens im Team arbeiten und elektrisch betriebene Geräte einsetzen. Nur so lässt sich bei einer Herde von über 500 Tieren die erforderliche hohe Scherfrequenz erreichen.

Fischer Jörg Nadler © Holger Rüdel
Jörg Nadler ist Mitglied der Holmer Fischerzunft in Schleswig. Er nennt sich "historischer Fischer", weil er neben seinem Hauptberuf das Fischerhandwerk früherer Epochen als Darsteller u. a. bei museumspädagogischen Veranstaltungen lebendig vermittelt. Hier ist er als Fischer der Barockzeit auf seiner Brücke am Ufer des Holms zu sehen.

Schafschur © Holger Rüdel
Einmal im Jahr werden die Schafe geschoren, hier auf offenem Feld in der Barker Heide. Die Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein engagieren für diese Aufgabe professionelle Scherer, die meistens im Team arbeiten und elektrisch betriebene Geräte einsetzen. Nur so lässt sich bei einer Herde von über 500 Tieren die erforderliche hohe Scherfrequenz erreichen.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Der Schleswiger Fischermeister Jörn Ross beim Einholen eines Wadennetzes auf der Kleinen Breite der Schlei. Höchste Konzentration ist gefragt. Jeder Griff muss sitzen.

Schafwolle © Holger Rüdel
Nach der Schafschur wird die Wolle an Ort und Stelle in Säcke verpackt und zum weiterverarbeitenden Betrieb transportiert. Ein Gewinn lässt sich damit nicht erwirtschaften, sagt Birgit Voigtländer: »In meiner Schäferei deckt der Erlös aus dem Verkauf nicht einmal die Kosten für das Engagement des Scherteams«.

Wadenfischen auf der Schlei © Holger Rüdel
Die Wade ist ein großes Zugnetz, das in der Regel von zwei Booten gleichzeitig ausgebracht wird. Nach einem gefahrenen Kreis treffen sich beide Fischerkähne am Ufer wieder, um das Netz einzuholen. Hier fährt Nils Ross, Fischer aus Schleswig, die Kreisrunde, während Vater Jörn im zweiten Boot in die entgegengesetzte Richtung steuert.

Schäferei Aukrug © Holger Rüdel
Für die Menschen in Großenaspe ist es inzwischen ein gewohntes Bild: Zwei Mal im Jahr zieht die Herde von Birgit Voigtländer durch diese Gemeinde im Westen des Kreises Segeberg. Im Frühjahr werden die Tiere in mehreren Etappen von Aukrug über Großenaspe zur Barker Heide geführt, im Herbst geht es auf der gleichen Route zurück.

Schafherde überquert die A7 © Holger Rüdel
Eine Herde der Wanderschäferin Birgit Voigtländer überquert die Autobahn A7 bei Neumünster in Schleswig-Holstein.

Totenehrung Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt.

Altdeutsche Hütehunde © Holger Rüdel
Zur "Belegschaft" der Schäferei Aukrug gehören auch vier Altdeutsche Hütehunde als Vierbeiner für die tägliche Arbeit, hier zwei im Spiel auf einer Wiese in Aukrug.

Ältermänner der Holmer Beliebung © Holger Rüdel
Wegen der COVID-19-Pandemie konnte das jährliche Fest der Holmer Beliebung in Schleswig 2020 nicht im üblichen Rahmen stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung blieb auf eine würdevolle Totenehrung am 14.6.2020 auf dem Friedhof der Fischersiedlung beschränkt. Das Bild entstand nach der Kranzniederlegung und zeigt die Älterleute der Holmer Beliebung vor der Friedhofskapelle: links Kai-Uwe Schleimer, 1. Ältermann, und daneben Matthias Nanz, 2. Ältermann. Die geplante Übergabe der Ältermannskette an Matthias Nanz wurde auf 2021 verschoben.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier steht Christian Ross am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.

Christian Ross © Holger Rüdel
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier montiert Christian Ross ein neues Schleppnetz am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.

Sabine Ross © Holger Rüdel
Immer am Mittwoch, Donnerstag und Freitag verkauft die Familie Ross vormittags am Schleswiger Stadthafen frischen Fisch direkt aus dem Boot. Während sich Jörn, Christian und Nils an Bord um das Ausnehmen und Säubern der Fische kümmern, ist Sabine Ross die Chefin an Land und nimmt die Bestellungen entgegen.