Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » AUSSTELLUNGEN » Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein

Nomaden unserer Zeit

Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit Schafen und Hunden westlich von Kurburg.
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks bei Kurburg. © Holger Rüdel

Zwei Jahre lang hat Holger Rüdel vier Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein mit der Kamera begleitet. Die Ausstellung dieser Schwarzweiß-Bilder ist ab März 2023 in einer Tournee zu sehen.

Inhaltsverzeichnis
  • "Bildreportage mit eindringlichen Fotografien"
  • Die Ausstellungstournee
  • Das Buch zur Ausstellung
  • Die Ausstellung im Film
  • Förderer
  • Pressearchiv

„Bildreportage mit eindringlichen Fotografien“

Unsere Vorstellung vom »guten Hirten« speist sich aus jahrtausendealten Bild- und Textquellen. Mit den heutigen Lebens- und Arbeitsbedingungen hat das nichts mehr zu tun. Die europäische Landwirtschaftspolitik und ihre Umsetzung in Deutschland bewirken, dass die Schäfereien wahrnehmbar seit 2005 im Wesentlichen von ihrer Substanz zehren. Ohne die Agrarbeihilfen schreiben die Betriebe weitgehend rote Zahlen. Die Betriebsnachfolge ist gefährdet.
Vor diesem Hintergrund hat der bekannte norddeutsche Fotograf und Autor Holger Rüdel vier der noch im Norden ansässigen Wanderschäfereien über einen längeren Zeitraum begleitet. Entstanden ist eine in ihrem Umfang und ihrer Ausdruckskraft einzigartige Bildreportage, mit der Holger Rüdel an sein großes Projekt »Zeitenwende« über die letzten Fischer an der Schlei anknüpft. Wie wohl kein Chronist zuvor ist er bei »Nomaden unserer Zeit« diesen Akteuren und ihren Herden bei ihrem Zug durch Moore und Heiden, durch Dörfer und entlang von Verkehrswegen so dicht und intensiv gefolgt. Mit ihren eindringlichen Fotografien und den erklärenden Texten erzählt die Ausstellung von den täglichen Herausforderungen im Leben dieser Nomaden unserer Zeit, den letzten Wanderschäferinnen und Wanderschäfern.

Aus dem Ausstellungsprospekt der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein

Die Ausstellung ist – wie bei „Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei“ – ein Projekt der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein.

Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide.
Uta Wree, die Wanderschäferin von Sylt. Hier zieht sie mit ihrer Herde über den Strand der Braderuper Heide. © Holger Rüdel

„Die Wanderschäferei wird damit erstmals in dieser Art und in diesem Umfang in der Öffentlichkeit vorgestellt“, schreibt Oliver Stolz, der Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, in seinem Vorwort zu dem Begleitband.

Im Mittelpunkt der Schau, die 75 großformatige Bilder umfasst, stehen die Betriebe:

  • Schäferei Mäharbeiten Bärenshöft, Hörup, Kreis Schleswig-Flensburg
  • Schäferei Fjordland, Neuberend, Kreis Schleswig-Flensburg
  • Schäferei Transhumanz, Krummenort, Kreis Rendsburg-Eckernförde
  • Schäferei Aukrug, Kreis Rendsburg-Eckernförde

Eine Galerie mit allen Motiven plus Bestellmöglichkeit in FineArt-Qualität ist hier zu finden: Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“

Eine Herde der Wanderschäferin Birgit Voigtländer überquert die Autobahn A7 bei Neumünster in Schleswig-Holstein.
Eine Herde der Wanderschäferin Birgit Voigtländer überquert die Autobahn A7 bei Neumünster in Schleswig-Holstein. © Holger Rüdel

Die Ausstellungstournee

Die Ausstellung ist an folgenden Orten zu sehen:

  • Schleswig, Galerie der Nord-Ostsee Sparkasse, 31. März 2023 bis 30. Juni 2023
  • Kiel, Galerie der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, 1. August 2023 bis 10. November 2023
  • Rendsburg, Museen im Arsenal, 19. November 2023 bis 28. Januar 2024
  • Albersdorf, Steinzeitpark Dithmarschen, 16. Februar 2024 bis 16. Juni 2024
  • Flintbek, Landesamt für Umwelt, 25. Juni 2024 bis 30. August 2024
  • Neumünster, Museum Tuch + Technik, 26. Oktober 2024 bis 26. Januar 2025
  • Keitum auf Sylt, Sylt Museum, 13. Februar 2025 bis 20. Juli 2025
  • Galerie Erlebnis Bungsberg, 25. September bis 14. Dezember 2025
  • Wildeshausen, Urgeschichtliches Zentrum, 4. März bis 3. Mai 2026

Weitere Termine sind in der Planung.

Eröffnung der Ausstellung "Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein" mit Fotografien von Holger Rüdel in der Nord-Ostsee Sparkasse am 30. März 2023.
Eröffnung der Ausstellung „Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein“ mit Fotografien von Holger Rüdel in der Nord-Ostsee Sparkasse am 30. März 2023. © Holger Rüdel

Der Start der Ausstellungstournee erfolgte am 30. März 2023 mit einer Vernissage in der Galerie der Nord-Ostsee Sparkasse in Schleswig. In ihrer Einführungsrede sagte die Kunsthistorikerin und Fotoexpertin Dr. Dörte Beier über den Fotografen:

Zu seinen fotografischen Vorbildern zählen die Fotografen Henri Cartier-Bresson und Robert Capa, Begründer der legendären Fotoagentur MAGNUM PHOTOS, sowie vor allem der Fotograf, Fotoreporter und Umweltaktivist Sebastião Salgado, um nur einige zu nennen. Der Brasilianer hat in seiner kämpferischen Fotografie von den Vergessenen, den Elenden und Ausgegrenzten erzählt und ihnen dabei stets die Menschenwürde zurückgegeben, die sie zu verlieren drohten. Die Arbeit der Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein unterscheidet sich stark von den Tätigkeiten, die Salgado in seinem Buch beschreibt, lässt sich mit diesen nicht vergleichen. Wohl aber möchte auch Holger Rüdel mit seinen humanistischen Bildreportagen verdeutlichen, was Menschen heute ganz in unserer Nähe mit ihrer Hände Arbeit für unsere Gesellschaft leisten …
Holger Rüdel verfügt über ein hervorragendes technisches Wissen und über ein untrügliches ästhetisches Gespür für den künstlerischen Einsatz von Licht und Schatten, Schärfe und Unschärfe und Komposition. Vor allem aber über eine Empathie für die von ihm fotografierten Menschen und Tiere. Mit seiner unverwechselbaren Bildsprache ist es ihm gelungen, den noch verbliebenen Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein ein ästhetisches Denkmal zu setzen.

Aus der Rede von Dr. Dörte Beier am 30. März 2023

Das Buch zur Ausstellung

Der Begleitband zur Ausstellung (128 Seiten mit 116 Schwarzweiß-Fotografien sowie Beiträgen von Jochen Missfeldt und Andreas Schenk) wurde von der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein herausgegeben und ist im Wachholtz-Verlag erschienen. Die Buchgestaltung lag in den Händen von Michael Herold.

Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen.
Im Langenberger Forst südlich von Leck im Keis Nordfriesland verläuft ein Teilstück des historischen Ochsenweges. Dieser Abschnitt zählt zu den landschaftlich schönsten Beweidungsgebieten der Wanderschäferei Kley. Hier hat Melanie Kley die Betreuung der Herde übernommen. © Holger Rüdel

Die Ausstellung im Film

Dieser Film wurde von den Sölring Museen aus Anlass der Ausstellungspräsentation in Keitum auf Sylt produziert (Ausstellung im Sylt Museum vom 13. Februar bis 20. Juli 2025). Träger der Museen ist die Sölring Foriining e. V., der 1906 gegründete Kultur- und Heimatverein der Insel Sylt.

Förderer

Das Projekt „Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein“ wurde gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein sowie durch:

  • Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein
  • Nord-Ostsee Sparkasse
  • Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse
  • Sparkasse Mittelholstein
  • Sparkasse Südholstein
  • AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg
  • AktivRegion Mitte des Nordens
  • Kulturstiftung Kreis Rendsburg-Eckernförde
  • Kulturstiftung Kreis Schleswig-Flensburg
  • Familie Fielmann

Medienpartner: [Mohltied!] – Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein.

Pressearchiv

„Sylt Museum startet mit besonderer Ausstellung in die Saison 2025“. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (shz.de), 13. Januar 2025.

„Fotoausstellung ‚Nomaden unserer Zeit‘: Das Leben einer Wanderschäferin“: Kieler Nachrichten, 4. Januar 2025.

„Die Schäferin neben den Wölfen“: Kieler Nachrichten, 22. Juni 2024.

„Die Letzten einer aussterbenden Art“: Dithmarscher Landeszeitung, 21. Februar 2024.

„Szenen vom guten Hirten“: Evangelische Zeitung, 3. Dezember 2023.

„Menschen, Schafe, Weißes Rauschen“: Kieler Nachrichten (Kultur/E-Paper), 1. September 2023.

„Holger Rüdels Wanderschäfereien“: Kieler Nachrichten (kn-online.de), 21. August 2023.

„Je mehr Schafe, desto größer die Stille“: Dithmarscher Landeszeitung, 5. August 2023.

„Je mehr Schafe, desto größer die Stille“: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Mantelseite (alle Ausgaben), 20. Juli 2023.

„Portfolio Holger Rüdel – Nomaden unserer Zeit“: DVF-Journal 7-8/2023.

„Das Wandern ist des Schäfers Lust!“: [Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein 2-2023.

„Die letzten Hirten“: Lübecker Nachrichten, 23. April 2023.

„Der Abstand der Lämmer“: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. April 2023.

„Die letzten Nomaden unserer Zeit“: Kieler Nachrichten, 8. April 2023.

„Allein unter Schafen“: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Mantelseite (alle Ausgaben), 15. März 2023.

„Auf den Spuren der ‚Nomaden unserer Zeit'“: Flensborg Avis, 15. März 2023.

„Die Wanderschäferin. Uralter Beruf im Dienste der Natur“: Futterpost, Ausgabe 04/2022.


Alle Bilder aus dieser Ausstellung sind als FineArt-Prints in vielen Ausführungen erhältlich.

FineArt-Angebot Nomaden unserer Zeit

Kategorien

Suchen

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Bilder bestellen

"Der Wasserfall Kirkjufellsfoss in Island" - ein Bildbeispiel aus meinen Galerien im Online-Shop mit über 500 Motiven zur Auswahl. Als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen erhältlich, etwa auf Alu-Dibond, auf Leinwand, hinter Acryl oder auf edlen Hahnemühle-Papieren.
Hier geht's zum Online-Shop: shop.holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen