Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Irving Penn im C/O Berlin
Ausstellungen

Irving Penn im C/O Berlin

VonHolger Rüdel 4. Mai 20183. Januar 2025 Aktualisiert am3. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Ein Plakat mit dem Porträt von Pablo Picasso vor dem C/O Berlin wirbt für einen Besuch der Irving-Penn-Retrospektive.
Ein Plakat mit dem Porträt von Pablo Picasso vor dem C/O Berlin wirbt für einen Besuch der Irving-Penn-Retrospektive. © Holger Rüdel

Vor 18 Jahren gegründet, hat sich das C/O Berlin zu einem der weltweit führenden Ausstellungshäuser für Fotografie und neue Medien entwickelt. Mit dem aktuellen Projekt „Irving Penn. Centennial – Der Jahrhundertfotograf“ krönt das C/O Berlin seine Präsentationen der Fotokunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Irving Penn – ein Ausnahmefotograf 

Irving Penn (1917-2009) war der wohl einflussreichste Lichtbildner der neueren Zeit. Nahezu über 70 Jahre, von den frühen 1940er Jahren bis kurz vor seinem Tod, prägte der  US-Amerikaner mit seiner unverwechselbaren Handschrift die Genres der Akt-, Mode-, Stillleben- und Porträtfotografie. Seine streng reduzierte Ästhetik und seine Kunst der Komposition wurden zum Vorbild für unzählige nachfolgende professionelle Fotografen. Und seine Porträts von Prominenten, vor allem von Pablo Picasso, Marlene Dietrich und Alfred Hitchcock, zu Ikonen des 20. Jahrhunderts für ein Massenpublikum. Viele seiner Arbeiten waren Auftragsproduktionen für das Modemagazin Vogue. Allein über 160 Titelbilder tragen seinen Namen. 

Tourneeorte: New York, Paris, Berlin und São Paulo

Die Berliner Irving-Penn-Schau ist die erste große Retrospektive dieses Ausnahmefotografen. Die 240 Bilder umfassende Werkschau wurde vom Metropolitan Museum of Art in Zusammenarbeit mit der Irving Penn Foundation zusammengestellt und zuerst in New York gezeigt. Danach wanderte die Ausstellung nach Paris. São Paulo ist der abschließende Tourneeort – und davor das C/O Berlin der einzige Schauplatz auf deutschem Boden für dieses „Jahrhundertprojekt“.

„Darauf sind wir sehr stolz“, betont das Team des Ausstellungshauses, das seit 2014 im Amerika-Haus in der Hardenbergstraße residiert, nur einen Steinwurf vom Bahnhof Zoologischer Garten entfernt. Diese Freude ist verständlich, denn natürlich hätte man sich die üppig bestückte Retrospektive auch gut etwa in Hamburg im Haus der Photographie in den räumlich großzügigeren Deichtorhallen vorstellen können.

Erschöpfende Werkschau mit zwei Ausnahmen

Es ist den New Yorker Kuratoren der Retrospektive gelungen, das vielschichtige Gesamtwerk Irving Penns in einer Auswahl abzubilden, die nahezu alle Facetten seines umfangreichen Œuvres eindrucksvoll dokumentiert: von den bekannten Porträtstudien, glamourösen Modeinszenierungen, opulenten Stillleben-Arrangements und frühen Aktfotografien bis hin zu den ethnographischen Porträts, freien Projekten wie der Zigaretten-Serie von 1972 sowie seinen Experimenten mit verschiedenen Print-Techniken.

Es erschließt sich allerdings nicht, warum zwar im Katalog (Schirmer/Mosel, 372 Seiten, 68 EUR) ausführlich auf Irving Penns Werbefotos für ein breites Spektrum US-amerikanischer Konsumgüter eingegangen wird, dieser durchaus spannende Aspekt seines kommerziellen Schaffens in der Ausstellung selbst allerdings kaum zu sehen ist. Auch seine Tätigkeit als Lehrmeister – als Dozent für Fotografie an einer Fernschule – wird weder im Katalog noch in der Ausstellung erwähnt: Zusammen mit neun Kollegen, darunter Größen wie Richard Avedon, Alfred Eisenstaedt, Philippe Halsman und Bert Stern, gründete Penn 1964 die Famous Photographers School. Diese mit einer Dependance seinerzeit auch in Europa vertretene Fernschule ermöglichte mit professionellem Unterrichtsmaterial und persönlicher Begleitung durch die Dozenten eine Ausbildung, an deren Ende ein berufsqualifizierender Abschluss stehen konnte. 

Diese kleinen Randbemerkungen können das Ausstellungserlebnis allerdings keinesfalls schmälern. Die Irving-Penn-Retrospektive ist sicher das wichtigste Highlight in der deutschen Fotoszene dieses Jahres. Auch der weiteste Weg ins C/O Berlin lohnt sich. Dort ist die Ausstellung bis zum 1. Juli 2018 zu sehen.

Auch interessant:

Vorankündigung: Ausstellung "Zeitblende. 1968 bis 2018. Fotografien von Holger Rüdel"

Deichtorhallen Hamburg: The Concept of Lines

Ausstellung "An Tagen wie diesen" von Hans-Jürgen Burkard in Schleswig

Ausstellung "Nomaden unserer Zeit" im Museum Tuch + Technik

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Ausstellung „Abenteuer extrem“ in Schleswig vor der Eröffnung
WeiterWeiter
Testbericht: Milane in Aktion mit der Nikon D850

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen