Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Christian von Alvensleben: Zeitsprung
Christian von Alvensleben

Christian von Alvensleben: Zeitsprung

VonHolger Rüdel 13. November 20183. Januar 2025 Aktualisiert am3. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Eine Riesenwelle rollt an die portugiesische Atlantikküste. Aus der Serie "Macaréu", 2016.
Eine Riesenwelle rollt an die portugiesische Atlantikküste. Aus der Serie „Macaréu“, 2016. © Christian von Alvensleben

Im Schloss Reinbek präsentieren Christian und Helga von Alvensleben ihre archaische fotografische Welt in einem „Zeitsprung“. Denn: Ein halbes Jahrhundert liegt zum Beispiel zwischen den Fotografien von Hubert Fichte (1960) und dem Start des Langzeitprojektes Archaik (2011).

Die Ausstellung besteht aus 57 analogen Schwarzweiß-Abzügen. Die Formate reichen von 40 x 50 cm bis zu einer XXL-Größe von zwei Metern.

„Helga und Christian von Alvensleben sind ein kongeniales Paar, das alle Projekte und Bildideen sowie deren Umsetzung gemeinsam erörtert und festlegt“, führte ich in meiner Eröffnungsansprache aus. „Nur der Druck auf den Auslöser – das ist die Domäne von Christian von Alvensleben.“

„Die Faszination der Fotografien von Archaik liegt im Ursprünglichen und Einfachen “

Die Ausstellung gliedert sich in folgende Werkgruppen:

HUBERT FICHTE
1960 traf der achtzehnjährige Christian von Alvensleben den Schriftsteller Hubert Fichte zufällig im Süden Frankreichs. Die Aufnahmen wurden erstmals 2006 in den Hamburger Deichtorhallen gezeigt.

ARCHAIK
An globalen Orten fanden Christian und Helga von Alvensleben unzählige interessante und eigenwillige Objekte, darunter Steine, Muscheln und Kakteen. In dem griechischen Dorf Archangelos porträtierten sie Menschen, die alljährlich ein archaisches Frühlingsfest feiern. 

SALZIGES LICHT
Zwischen 2013 und 2016 entstanden Fotografien entlang der wilden Atlantikküste: riesige Felsen in der Bretagne, majestätische Wellen bei Nazaré in Portugal und archaische Fischer und ihre Häuser auf der Insel Lanzarote.

BRETAGNE
Als die Erde noch eine Scheibe war und am Horizont das dunkle Meer in unergründliche Tiefen stürzte, war die wilde Küste von Finistère für die Menschen das Ende der Welt. Die Reste eines Urgebirges zeigen sich in düsteren Steilküsten und gewaltigen, haushoch durcheinander geworfenen Granitbrocken.

LANZAROTE
Das Portfolio erzählt von einer kargen heißen schwarzen Insel und ihren Bewohnern, einer Insel, die seit Urzeiten von gewaltigen Erdbewegungen und extremen Vulkanausbrüchen geformt wurde.

PORTUGAL
Die schwarzweißen Werkserien über Menschen, archaische Lebensformen, Natur und Naturgewalten, finden mit dieser Arbeit ihre Fortsetzung. In der Auseinandersetzung mit dem ursprünglichsten Element unseres Planeten, dem Wasser, zeigen Christian und Helga von Alvensleben dessen unglaubliche Kraft und brutale Schönheit. 

Die Aufnahmen dieses Portfolios, das für mich den Höhepunkt im Archaik-Zyklus darstellt, entstanden Anfang 2016 an der Westküste Portugals, wo bis zu 30 Meter hohe Wellen während der Winter- und Frühjahrsstürme beobachtet werden können. Christian von Alvensleben ist beim Fotografieren dieser Monsterwellen bis an Grenzen gegangen und musste sich festbinden lassen, um nicht von den Wogen mitgerissen zu werden. 

„Schwarzweiß – der Generalschlüssel für die Wirkmächtigkeit der Archaik-Serie“

Diese Nähe zur Urgewalt des Meeres ist sicher der eine Grund für die Kraft dieser Bilder. Es gibt aber noch einen weiteren: „Aufnahmen, die das Meer zeigen, werden in den meisten Fällen klassisch im Querformat abgelichtet“, erläutert Christian von Alvensleben. „Ich habe mich ganz konsequent für das Hochformat entschieden, denn dadurch wird die Intensität der kraftvollen Bewegungen einzelner Wellen und deren Strukturen im Bild entscheidend verstärkt.“ 

„Gibt es vielleicht noch einen weiteren Grund dafür, dass uns die dramatischen Flutwellen-Fotografien in den Bann ziehen?“, stellte ich bei meiner Einführung als Frage in den Raum. „Gibt es gar einen Generalschlüssel für die Wirkmächtigkeit der gesamten Archaik-Serie? Ich denke ja. Dieser Schlüssel ist für mich die frühe Entscheidung des Künstlerpaares gewesen, alles in Schwarzweiß zu fotografieren und nicht in Farbe.“

Die Ausstellung ist bis zum 6. Januar 2019 geöffnet (Mittwoch bis Sonntag, jeweils 10 bis 17 Uhr).

Auch interessant:

Christian von Alvensleben - Macaréu

Christian und Helga von Alvensleben: Lanzarote - Isla Negra

Christian von Alvensleben: Salziges Licht

Ausstellung "Macaréu" mit Christian von Alvensleben

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Painted Hills
WeiterWeiter
Katalog „Zeitblende“ im Druck

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen