Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Christian von Alvensleben: Salziges Licht
Christian von Alvensleben

Christian von Alvensleben: Salziges Licht

VonHolger Rüdel 25. Juni 201719. Januar 2025 Aktualisiert am19. Januar 2025 Lesezeit: 2 Minuten
Cabo Pedro de Moel © Christian von Alvensleben
Im salzigen Licht: Aus dem Zyklus „Macaréu“ von Christian von Alvensleben

In den vergangenen drei Jahren fotografierten Christian und Helga von Alvensleben entlang der wilden Atlantikküsten Europas riesige Felsen in Finistère/Bretagne, majestätische Wellen bei Nazaré/Portugal sowie archaische Fischer und ihre Häuser auf der Insel Lanzarote. Die Aplanat Galerie für Fotografie in Hamburg zeigt bis zum 2. Juli 2017 eine Auswahl von 22 Motiven, zusammengestellt aus Werkserien, die bereits in Schleswig, Hamburg und Stuttgart präsentiert wurden.

„Salziges Licht“

„In den Bildern von Christian von Alvensleben begegnen wir der zeitlosen Formensprache und der visuellen Ausdruckskraft der Natur. Die formale Strenge und die Reduziertheit seiner Aufnahmen bewirken eine Konzentration auf die ästhetische Kostbarkeit der archaisch anmutenden Sujets, und es entwickelt sich eine fotografische Handschrift, die sich sowohl in Bildausschnitt und grafischer Flächengestaltung der Einzelmotive wie auch in der konsequenten Konzeption der Bildfolgen klar ausdrückt. Zeichnen mit Licht – diese Ableitung des Wortes Fotografie aus seinen Wurzeln drückt die fundamentale Bedeutung des Lichts für die Fotografie treffend aus. Und Christian von Alvensleben versteht sich auf diese Lichtzeichnung mit meisterlicher Sicherheit und mit genuin fotografischem Blick. Die besondere Qualität des Lichts, die er an den gischtumtosten Steilküsten Portugals, auf den sonnenverbrannten Lavafeldern Lanzarotes oder vor den in Jahrtausenden von Wind und Meer geformten Granitfelsen der Bretagne mit seinen Fotografien einfängt, lässt sich tatsächlich mit zwei Worten beschreiben: Salziges Licht“ (Sebastian Lux / F.C. Gundlach Foundation).

Handvergrößerungen im XXL-Format 

Die bei Aplanat gezeigte Quintessenz des Atlantik-Zyklus beeindruckt durch die strenge Ästhetik der schwarzweißen Hochformate, die bildmächtig als Silbergelatine-Handvergrößerungen von Recom Art in einer Größe von überwiegend 80 x 110 cm präsentiert werden. Eine geradezu suggestive Wirkung entfalten einmal mehr die Motive aus dem Macaréu-Portfolio. Es ist faszinierend, wie die bis zu 30 Meter hohen Wellen an der Westküste Portugals in den perfekten Prints mit ihrer Wucht fast körperlich spürbar werden und mitunter frappierend dreidimensional erscheinen. Und es ist ebenso erstaunlich, dass diese Anmutungsqualität mit dem Werkzeug einer digitalen Kleinbildkamera ermöglicht wurde. Schon allein wegen der Macaréu-Motive lohnt ein Besuch der Ausstellung!

Aplanat Galerie für Fotografie, Lippmannstr. 69-71, 22769 Hamburg
Geöffnet nach telefonischer Vereinbarung (04531-8801310 oder 0170-3384855)

Auch interessant:

Christian von Alvensleben: Das Projekt "Archaik" und "Am Ende der Welt - Finistère"

Christian und Helga von Alvensleben: Finissage im Stadtmuseum Schleswig

Christian von Alvensleben: Zeitsprung

Christian von Alvensleben - Macaréu

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Meine „Knast-Einblicke“ von 1971 in der Hamburger Morgenpost
WeiterWeiter
Ameisen versklaven Blattläuse

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen