Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands
Alaska | Geschichte | USA

Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands

VonHolger Rüdel 11. August 202527. August 2025 Aktualisiert am27. August 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen. © Holger Rüdel

Das Jahr 1867 markiert einen dramatischen Wendepunkt in der Geschichte Alaskas: Für einen Spottpreis von 7,2 Millionen Dollar verkaufte Zar Alexander II. seine „Russisch-Amerika“ genannte Kolonie an die Vereinigten Staaten.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatten russische Seefahrer, Händler und Missionare zunehmend auf dem nordamerikanischen Kontinent Fuß gefasst und eine Reihe von Siedlungen in dem bis dahin unerforschten Alaska gegründet. Die Triebfeder war indes nicht der Lockruf des Goldes, sondern die lukrative Jagd auf Pelztiere.

Russisch-orthodoxer Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula.
Russisch-orthodoxer Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. © Holger Rüdel

Der Goldrausch begann erst nach 1867 und machte den Erwerb Alaskas zusammen mit den später entdeckten weiteren Bodenschätzen, vor allem Erdöl, zu dem wohl rentabelsten „Deal“ in der Geschichte der USA.

Ninilchik: Kirche und Friedhof als Zeugnisse russischer Wurzeln

Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula.
Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. © Holger Rüdel

Auch heute noch, mehr als 150 Jahre nach dem Verkauf von Alaska an die Vereinigten Staaten, sind zahlreiche russische Spuren zu entdecken. Sie befinden sich mitunter an abgelegenen Orten, sind aber oft auch sehr präsent. Das gilt besonders für das Dorf Ninilchik an der Westküste der Kenai Pensinsula mit der weithin sichtbaren russisch-orthodoxen Kirche im Zentrum eines ebenfalls russisch-orthodoxen Friedhofs.

Wandbild an einem Haus in Nikolaevsk, Alaska, Kenai Peninsula.
Wandbild an einem Haus in Nikolaevsk, Alaska, Kenai Peninsula. © Holger Rüdel

In den 1840er Jahren von russischen Einwanderern gegründet, hat sich in dem kleinen Ort zumindest bei den älteren Einwohnern auch das Idiom Alaska-Russisch erhalten – ein Russisch mit vielen Lehnwörtern aus den indigenen Sprachen der Region.

Nikolaevsk – die russische Kolonie des 20. Jahrhunderts

Russisch-orthodoxe Kirche der altgläubigen Richtung in Nikolaevsk, Alaska, Kenai Peninsula.
Russisch-orthodoxe Kirche der altgläubigen Richtung in Nikolaevsk, Alaska, Kenai Peninsula. © Holger Rüdel

Von Ninilchik fahren wir auf der Suche nach weiteren russischen Spuren über verschlungene Wege nach Nikolaesvk. Im dünn besiedelten Hinterland der Kenai Peninsula gelegen, wurde der Ort erst 1968 von einer Gemeinschaft russisch-orthodoxer Altgläubiger gegründet. Ihnen war damals – mitten im Kalten Krieg – die Ausreise aus der Sowjetunion gelungen.

Es heißt, dass die Menschen in Nikolaevsk ein Leben streng nach den ultrakonservativen Regeln ihrer Glaubensrichtung führen.

Russisch ist immer noch die erste Sprache, und Großfamilien mit acht bis zwölf Kindern Normalität, genauso wie die Tatsache, dass jegliche Nahrung gejagt, gefischt oder selbst angebaut wird. Die Kleidung ist selbstgestrickt. Männern ist das Rasieren untersagt.

Dennis Hartke, Alaska. Zentral- und Südalaska. Berlin 2023, S. 152.

Doch die extrem konservative russisch-orthodoxe Welt in Nikolaevsk ist offenbar nicht mehr so heil, wie es scheinen mag: Im Dorfladen, in dem es von Briefmarken bis zu Second-Hand-Bekleidung fast alles zu kaufen gibt, erfahre ich von der Tochter eines örtlichen Priesters – nennen wir sie Nina –, dass die altgläubigen Kräfte in der russisch-orthodoxen Gemeinschaft von Nikolaevsk mit ihren extremen Botschaften inzwischen in der Minderheit sind. „Und in unserer Schule“, ergänzt Nina, „wollen die meisten Kinder nicht mehr Russisch lernen.“

Grab auf dem russisch-orthodoxen Friedhof der altgläubigen Richtung in Nikolaevsk, Alaska, Kenai Peninsula.
Grab auf dem russisch-orthodoxen Friedhof der altgläubigen Richtung in Nikolaevsk, Alaska, Kenai Peninsula. © Holger Rüdel

Im Dorfladen treffe ich einen weiteren Einwohner von Nikolaevsk: Maxim – groß, blond und mit festem Händedruck. „Wie denkt ihr über Putin und den Krieg in der Ukraine?“, frage ich ihn im Laufe unserer Unterhaltung.

„Nun, da gibt es sehr unterschiedliche Ansichten bei uns“, antwortet er.

Auch interessant:

Happy Birthday, Tony Vacccaro!

Yellowstone im Winter. Autorenführung am 15. März 2025

Jim Brandenburg – Engagement für die Prärie

Projekt "Schleswig neu entdeckt! 150 Jahre – ein fotografischer Rückblick"

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Abenteuer Alaska. Weißkopfseeadler am Anchor Point
WeiterWeiter
Gezeitenwechsel

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Im Flugzeug zum Denali, dem höchsten Berg Nordamerikas. Wenn das Wetter mitspielt - wie hier im Bild -, wird das Erlebnis gekrönt durch eine Landung auf einem der Gletscher am Denali.
    Abenteuer Alaska. Im Flugzeug zum Denali18. November 2025
  • Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären in Alaska: Im späten Abendlicht durchstreifen zwei Braunbären eine Wattfläche an der Küste des Katmai National Park.
    Abenteuer Alaska. Im Land der Bären4. November 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt – oft drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel. Knud Knudsen, der Wattpostbote20. Oktober 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen