Am Sonntag, dem 30. Januar 1972, erschossen Spezialkräfte der britischen Armee 13 unbewaffnete Demonstranten der katholischen Minderheit in der Stadt Derry (offiziell Londonderry) in Nordirland. Ein weiterer Teilnehmer der Demonstration erlag später seinen Verletzungen. Bloody Sunday, der Blutsonntag von Derry, ist in tragischer Weise in die Geschichte eingegangen: als das größte von der britischen Regierung…
Im Netzwerk Fotoarchive
Mit der Erfindung des Rollfilms durch George Eastman 1889 und vor allem des Kleinbildsystems durch Oskar Barnack 1913 waren die Voraussetzungen für die Konstruktion kleiner, mobil einsetzbarer, aber doch extrem leistungsfähiger Kameras gegeben. Das war die Geburtsstunde des modernen Fotojournalismus. Fortan konnten die Bildreporter der großen Zeitungen, Illustrierten und Nachrichtenagenturen überall flexibel agieren und hautnah…
Weltkulturerbe Haithabu und Danewerk
Endlich ist es geschafft: Am 30. Juni 2018 wurden die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt. „Diese mittelalterlichen Schauplätze sind ein einzigartiges Zeugnis der Wikingerzeit und ihrer kulturellen Traditionen“, heißt es in der Begründung. 14 Jahre lang hatte das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein zäh darum gekämpft, den Titel für Haithabu und das…
Foo Fighters live in Hamburg 2018
Ein Konzert der Extraklasse lieferten die Foo Fighters am 10. Juni 2018 in Hamburg ab: Die wohl beste Live-Rockband dieses Planeten begeisterte bei ihrem zweieinhalbstündigen Auftritt 60.000 Fans auf der Trabrennbahn in Bahrenfeld. Die Band um den Sänger, Gitarristen und früheren Nirvana-Schlagzeuger Dave Grohl hatte alle großen Hits wie „Best of You“, „Everlong“, „Weels“, „My…
Kinderladen Kiel 1970: neue Fotos
Beim Rückblick auf das Jahr 1968, in dem die Studentenbewegung in Westdeutschland und Westberlin ihren Höhepunkt erreichte, gerät mitunter in Vergessenheit, dass es damals nicht nur um die teils gewaltsame Konfrontation mit der Staatsmacht in Form von Straßenschlachten und anderen radikalen Aktionsformen ging. Kinderläden als alternatives Angebot Weniger spektakulär, aber vielleicht wirksamer und nachhaltiger waren…
1968 und danach. Entdeckungen im eigenen Bildarchiv
„Du dreckiges Kommunistenschwein!“, brüllte der Hilfsarbeiter Josef Bachmann, als er am 11. April 1968 um 16:35 Uhr in Berlin drei Schüsse auf einen Mann abfeuerte, der vielen als „Volksfeind Nr. 1“ galt: Rudi Dutschke, die charismatische Leitfigur der Studentenbewegung und Außerparlamentarischen Opposition (APO). Noch am selben Abend versammelten sich vor dem Verlagsgebäude des Axel-Springer-Konzerns in…