Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Anton Corbijn im Bucerius Kunst Forum Hamburg
Ausstellungen

Anton Corbijn im Bucerius Kunst Forum Hamburg

VonHolger Rüdel 25. Juni 20183. Januar 2025 Aktualisiert am3. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Anton Corbijn (geb. 1955): Henry Rollins, El Mirage 1994, Leihgabe des Künstlers, © Anton Corbijn, 2018
Anton Corbijn (geb. 1955): Henry Rollins, El Mirage 1994, Leihgabe des Künstlers © Anton Corbijn, 2018

Kein anderer Fotograf der Gegenwart hat das visuelle Profil der Rockmusik und ihrer führenden Protagonisten so entscheidend geprägt wie der Niederländer Anton Corbijn. 

Noch bis zum 6. Januar 2019 widmet das Hamburger Bucerius Kunst Forum dem 1955 geborenen Künstler eine umfangreiche Ausstellung. Das Projekt „Anton Corbijn. The Living and the Dead“ zeigt die ikonischen Porträts von Musikern und Bands wie Joy Division, Depeche Mode, Tom Waits, U2 oder den Rolling Stones – Arbeiten, die Corbijn weltberühmt machten.

Anton Corbijn (geb. 1955): Joy Division, London 1979, Leihgabe des Künstlers, © Anton Corbijn, 2018
Anton Corbijn (geb. 1955): Joy Division, London 1979, Leihgabe des Künstlers © Anton Corbijn, 2018

Corbijns Musikerporträts – rau und meistens schwarzweiß

Die vom Kurator Franz Wilhelm Kaiser konzipierte Schau gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt der Ausstellung widmet sich den meist als Auftragsarbeiten entstandenen Musikerporträts und zeigt eine Auswahl von 77 seiner bekanntesten Fotografien aus 40 Jahren seines Schaffens. Dabei handelt es sich um Arbeiten aus verschiedenen Serien, die jeweils ein eigenes Format und eine eigene Ästhetik aufweisen. Viele davon wurden zu ikonischen Bildern.

Seine raue, körnige, bisweilen unscharfe Handschrift überwiegend in Schwarzweiß prägte das Image zahlreicher Musiker und passte zu dem Selbstverständnis dieser Künstler, die sich von den Rockmusikern der älteren Generation mit ihren oft perfekt inszenierten, aber leblosen Studio-Farbfotos abheben wollten. Corbijns völlig unglamouröse Mischung von leicht arroganter Pose und authentisch wirkender Live-Atmosphäre war etwas ganz Neues in der Musikfotografie. Bei seinen Auftragsarbeiten erkämpfte Corbijn sich damit schon früh schöpferische Freiheit, um seinen eigenen Stil umsetzen zu können.

Anton Corbijn (geb. 1955): Joni Mitchell, Santa Monica 1999, Leihgabe des Künstlers, © Anton Corbijn, 2018
Anton Corbijn (geb. 1955): Joni Mitchell, Santa Monica 1999, Leihgabe des Künstlers © Anton Corbijn, 2018

„I wanted to be free, and the music represented that for me” (Anton Corbijn)

Im Obergeschoss zeigt das Bucerius Kunst Forum im zweiten Teil freie Arbeiten von Corbijn. Für die Serie „a. somebody“ begab sich Corbijn in der Maske von verstorbenen Stars der Rockmusikszene in die ländliche Umgebung seiner Kindheit und Jugend. Diesen Farbfotografien stehen Schwarzweiß-Fotografien gegenüber, die im Studio aufgenommen wurden und an Passbilder erinnern.

Diese sehr persönlichen Arbeiten sind, so mag man es deuten, der Versuch des Künstlers, die Enge seines Elternhauses und seine Suche nach einer eigenen Identität fotografisch im Rückblick aufzuarbeiten.  Für die ebenfalls auf der zweiten Ebene gezeigte Serie „Cemeteries“ fotografierte Anton Corbijn keine Menschen, sondern ausnahmsweise Grabmonumente in seiner charakteristischen rauen Bildsprache. Diese bisher nicht veröffentlichte Serie entstand 1982 in der Zeit von Corbijns Durchbruch. 

Blick in den ersten Teil der Ausstellung „Anton Corbijn. The Living and the Dead“ im Bucerius Kunst Forum in Hamburg 2018
Blick in den ersten Teil der Ausstellung „Anton Corbijn. The Living and the Dead“ im Bucerius Kunst Forum in Hamburg 2018 © Holger Rüdel

Allerdings: Überzeugen kann der zweite Teil der Ausstellung nicht und wird für manche Besucher wohl rätselhaft bleiben. Vielmehr hätte man sich gewünscht, die Reihe der teilweise grandiosen Musikerporträts im Obergeschoss fortzusetzen. Dann hätte die insgesamt überschaubare Retrospektive sicher deutlich mehr Gewicht und Qualität erhalten.   

„Anton Corbijn. The Living and the Dead“ ist der Beitrag des Bucerius Kunst Forums zur Triennale der Photographie in Hamburg 2018.

Auch interessant:

Foto-Reflexionen 06 - Landesausstellung für Fotografie in Schleswig-Holstein

Moderne Zeiten. Bucerius Kunst Forum 2021

Ausstellung "Yellowstone im Winter" eröffnet

Matt Stuart im Stadtmuseum Schleswig

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Foo Fighters live in Hamburg 2018
WeiterWeiter
Weltkulturerbe Haithabu und Danewerk

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Die Beute im Blick: Weißkopfseeadler am Anchor Point in Alaska, Kenai Peninsula.
    Abenteuer Alaska17. Juli 2025
  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen