Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Der HDR-Modus der Nikon D600 im Test
Nikon

Der HDR-Modus der Nikon D600 im Test

VonHolger Rüdel 1. Januar 201310. Januar 2025 Aktualisiert am10. Januar 2025 Lesezeit: 2 Minuten
Nikon D600 HDR
Der Mühlenteich in Selk bei Schleswig mit der Nikon D600 im HDR-Modus (High Dynamic Range) im letzten Abendlicht fotografiert. © Holger Rüdel

Die Nikon D600 als Vollformatkamera bietet eine üppige Ausstattung mit vielfältigen Funktionen. Wer zum Beispiel mit der Nikon D700 vertraut ist, wird sich mit den meisten Optionen auf Anhieb zurechtfinden. Zu den D600-Features, die in der von mir nach wie vor als „Arbeitspferd“ geschätzten D700 fehlen, zählt unter anderem der HDR-Modus (High Dynamic Range). Vereinfacht ausgedrückt, ermöglicht es das HDR-Verfahren, bei Motiven mit hohem Kontrast durch die Kombination von mindestens zwei Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen große Helligkeitsunterschiede detailreich wiederzugeben.

Diese Technik ist an sich nicht neu. Inzwischen lassen sich selbst mit einfachen Kameras oder nur per Software HDR-Bilder erzeugen, die allerdings oft unnatürlich und kitschig wirken.

HDR-Test

Die blaue Stunde eines klaren Wintertages war der passende Zeitpunkt, um den HDR-Modus der Nikon D600 zu testen. Bei der Suche nach einem fotogenen und gleichzeitig kontrastreichen Motiv fiel meine Wahl auf den Mühlenteich in Selk mit den Gebäuden der historischen Mühle im Hintergrund. Im richtigen Moment zogen einige Wolken auf und brachten Spannung in die Komposition.

Wichtig: Der HDR-Modus der Nikon D600 funktioniert nur im JPEG-Format. Und: Es lassen sich lediglich zwei unterschiedliche Belichtungen kombinieren. Belichtungsdifferenz und Glättung werden automatisch ermittelt oder sind manuell einstellbar. Die für meine fotografische Praxis entscheidende Frage lautet: Bringt die HDR-Technik der D600 Vorteile gegenüber dem RAW- bzw. NEF-Format, das in den Nikon-Vollformatkameras seit den D3/D700-Modellen schon einen enormen Kontrastumfang bewältigen kann?

Vergleich HDR mit RAW/NEF

Ich habe die hier wiedergegebene HDR-Aufnahme mit einer unmittelbar danach entstandenen NEF-Datei dieses Motivs verglichen und muss den Nikon-Ingenieuren ein Kompliment machen: Das HDR-Bild besitzt eine sichtbar bessere Durchzeichnung der Lichter und Schatten als die unbearbeitete RAW-Aufnahme.

Mit entsprechendem Aufwand in der digitalen Nachbearbeitung (Nikon Capture NX 2) dürfte es allerdings möglich sein, an die Qualität des HDR-Fotos dicht heranzukommen. Lässt sich aus der hier geschilderten Erfahrung mit einer HDR-Einzelaufnahme der Schluss ziehen, dass die HDR-Technik der Nikon D600 bei kontrastreichen Situationen generell vorteilhaft ist? Die Antwort lautet nein, denn einige Minuten nach der ersten Vergleichsaufnahme habe ich bei fortschreitender Dämmerung von der Szene am Selker Mühlenteich weitere Belichtungen sowohl im HDR-Modus als auch im RAW-Format gemacht – und festgestellt, dass keine Unterschiede mehr erkennbar sind.

Mein Fazit: Ich werde bei kritischen Motiven mit der D600 künftig parallel arbeiten – Belichtungen im RAW-Format ergänzt um Aufnahmen im HDR-Modus.

Auch interessant:

Jim Brandenburg und die Nikon D800

Nikon D5 in Sicht

Yellowstone im Winter. Kojoten im Fokus

Making of: Magisches Licht - der Mühlenteich in Selk

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Weihnachten mit der Nikon D600
WeiterWeiter
Making of: Schwäne auf der Mosel bei Traben-Trarbach in der Nacht

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Die Beute im Blick: Weißkopfseeadler am Anchor Point in Alaska, Kenai Pensinsula.
    Abenteuer Alaska17. Juli 2025
  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen