Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Die Nikon D600 – welche Objektive sind geeignet?
Nikon

Die Nikon D600 – welche Objektive sind geeignet?

VonHolger Rüdel 18. Oktober 201210. Januar 2025 Aktualisiert am10. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Nikon D600 mit AF Micro Nikkor 60 mm 1:2,8D und 105 mm 1:2,8D © Holger Rüdel
Nikon D600 mit AF Micro Nikkor 60 mm 1:2,8D und 105 mm 1:2,8D © Holger Rüdel

Der 24,3-Megapixel-Sensor der Nikon D600 ist ein Härtetest für jedes Objektiv. Das hohe Auflösungsvermögen der Kamera macht Schwächen der Linsen gnadenlos sichtbar. Insofern gilt es vor dem Kauf der kompakten neuen Vollformatmaschine genau zu überlegen, ob man diese Ausgabe nicht besser hätte lassen sollen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich immer, lieber in erstklassige Objektive zu investieren als in ein teures Gehäuse!

Regel Nr. 1: Keine DX-Objektive für FX-Kameras!

Die entscheidende Regel lautet: Keine DX-Linsen an FX-Vollformat-Geräten verwenden! Das Ergebnis wären Aufnahmen von unterirdischer Qualität, weil DX-Objektive für kleinere Sensoren entwickelt wurden und nicht den erforderlichen größeren Bildkreis aufweisen, der für das FX-System erforderlich ist. Für Umsteiger etwa von der Nikon D7000 zur D600 bedeutet das leider, dass sie ihre bisherigen Objektive nicht verwenden können.

Regel Nr. 2: Nach Objektiven für das Vollformat fahnden! 

Wer dagegen Objektive mit dem Nikon-Bajonett besitzt, die für analoge und digitale Vollformatkameras konzipiert wurden, ist schon fast auf der sicheren Seite. Jetzt kommt es nur noch darauf an herauszufinden, ob die vorhandenen Linsen aus der D600 jene Bildqualität herauskitzeln, die man von einer 2000-Euro-Kamera mit überwiegend professioneller Ausstattung erwarten kann und muss. Hilfreich sind hier eigene Tests sowie Erfahrungsberichte unabhängiger Experten, die man mit etwas Spürsinn leicht im Internet findet.

Alte und neue „Perlen“ im Nikon-Linsensortiment

Für empfehlenswert halte ich zum Beispiel die Expertisen von Ken Rockwell, auch wenn er manchmal mit allzu subjektiven Urteilen übers Ziel hinausschießt. Ich stimme mit ihm aber darin überein, dass zahlreiche ältere Objektive aus der Nikkor-Ära – auch solche mit manueller Fokussierung – hervorragend zu den Nikon-FX-Kameras der neuesten Generation passen. Ich selbst besitze mit dem PC-Nikkor 28 mm 1:3,5 einen dieser „Oldies“, der nach ersten Testaufnahmen auch an der D600 beste Bildergebnisse liefert.

Zu ganz großer Form läuft die D600 auf, wenn man die „Perlen“ aus dem Nikon-Objektivprogramm einsetzt. Dazu zählen vor allem die Micro Nikkore 60 mm 1:2,8 und 105 mm 1:2,8, die schon in ihren früheren Versionen zu den schärfsten Waffen unter den Nikkoren zählten. Ich empfehle diese beiden Objektive nicht nur Naturfotografen. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich auf dem Second-Hand-Markt nach diesen Vorgängern der aktuellen AF-S Micro Nikkore umzuschauen!

Unter den Zoomobjektiven nehmen die Nikkor-Linsen mit 80-200 mm bzw. 70-200 mm Brennweite seit Jahren Kultstatus ein. Die neueste Version, das AF-S Nikkor 70-200 mm 1:2,8G ED VR II, bietet an der D600 eine exzellente Performance – sicher eines der schärfsten Objektive, das jemals von Nikon gebaut wurde.

Zusammenfassung

  • Besser in gute Objektive investieren als in teure Gehäuse!
  • Keine DX-Objektive an der D600!
  • Die D600 verlangt nach Spitzenobjektiven – diese sind auch für kleines Budget auf dem Gebrauchtmarkt zu finden!

Nachtrag

Inzwischen gibt es als Nachfolgerinnen der D600 die fast baugleiche D610 und dann die D750. Meine Objektivempfehlungen gelten auch für diese Modelle. Und: Die Micro Nikkore 60 mm 1:2,8 und 105 mm 1:2,8 sowie das AF-S Nikkor 70-200 mm 1:2,8G ED VR II liefern auch an der D800, D810 und D850 eine ausgezeichnete Performance!

Auch interessant:

Nikon D810 und D610 im Testvergleich

Testbericht Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S

Nikon D4X

Lukas Schulze in Kiel

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Mit Jim Brandenburg im Badlands National Park in South Dakota (USA)
WeiterWeiter
Mit Jim Brandenburg in den Black Hills von South Dakota (USA)

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen