Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Das Makroblitzgerät Nikon SB-29 digital einsetzen
Nikon

Das Makroblitzgerät Nikon SB-29 digital einsetzen

VonHolger Rüdel 24. Februar 201212. Januar 2025 Aktualisiert am12. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Nikon Makroblitzgerät SB-29 mit Graufilter-Modifizierung © Holger Rüdel
Das Nikon Makroblitzgerät/Speedlight SB-29 mit Graufilter-Modifizierung für den Digitaleinsatz, montiert an einem AF Micro-Nikkor 2,8/105 D. Das Steuergerät des SB-29 befindet sich auf dem Blitzschuh des Kameragehäuses. © Holger Rüdel

Kein anderer Hersteller professioneller Fotogeräte kann es mit Nikon in Sachen Kompatibilität seiner Produkte aufnehmen. Bestes Beispiel ist das 1959 mit der Nikon F eingeführte Objektivbajonett, das bis heute in den Nikon-Spiegelreflexkameras verbaut wird. Über 400 verschiedene Nikkor-Objektive lassen sich, mit unterschiedlicher Funktionalität, damit verwenden.

Während andere Kamerahersteller ihr bisheriges Bajonett bei der Einführung des Autofokussystems einstellten, gelang den Technikern von Nikon das Kunststück, das F-Bajonett weiterzuentwickeln. Das war und ist für alle Nikon-Fotografen, die hochwertige, manuelle Spezialobjektive wie das Shift-PC-Nikkor 3,5/28 mm und andere „Edelsteine“ aus der Vor-Autofokuszeit besitzen, ein enormer Vorteil.

Ältere Blitzgeräte nicht digitaltauglich

Einen Rückschlag für die sprichwörtliche Kompatibilität des Nikon-System bedeutete allerdings die digitale Revolution, auf die Nikon im Bereich der professionellen Spiegelreflexkameras mit der D1 im Jahr 1999 reagierte. Zwar waren (und sind) die im analogen Zeitalter entwickelten Objektive weitgehend auch an der D1 und ihren Nachfolgemodellen (bis hin zur aktuellen D4 und D800) verwendbar, aber nicht die professionellen älteren Blitzgeräte wie etwa das SB-24, SB-25 und SB-26; zumindest nicht im TTL-Modus. Dieses Manko kann man nicht den Nikon-Ingenieuren anlasten, denn Digitalkameras unterstützen die TTL-Funktion von Blitzgeräten aus der analogen Ära konstruktionsbedingt grundsätzlich nicht.

Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima). Die Aufnahme entstand mit dem Nikon Makroblitzgerät Speedlight SB-29.
Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima). Die Aufnahme entstand mit dem Nikon Makroblitzgerät Speedlight SB-29. © Holger Rüdel

Das Makroblitzgerät SB-29 im digitalen Zeitalter

Als ich im Frühsommer 2001 begann, mit dem gerade auf den Markt gekommenen Makroblitzgerät SB-29 eine für mich neue Motivwelt im extremen Nahbereich zu entdecken, erschien mir das digitale Blitz-Kompatibilitätsproblem als Besitzer einer analogen Nikon F4 und F5 nicht relevant. Die TTL-Funktion des SB-29 lieferte – unter Berücksichtigung der Abstandsgrenzen zum Motiv – stets perfekt belichtete Dias ohne große Experimente.

Das änderte sich mit dem Umstieg auf die Digitalfotografie schlagartig: Ich musste mich daran gewöhnen, das SB-29 an meiner D700 nur noch im manuellen Betrieb zu verwenden. Das war leichter gesagt als getan, denn im Makrobereich wurden fast alle Bilder selbst bei einer auf ein Viertel reduzierten Blitzleistung und bei Blende 32 (AF Micro-Nikkor 2,8/60 und 2,8/105) hoffnungslos überbelichtet.

Mein Workaround

Wie lässt sich nun die Lichtmenge des SB-29 so weit reduzieren, dass Arbeitsblenden von maximal 32 einwandfrei belichtete Makroaufnahmen an der D700 ergeben? Zwei Lösungen bieten sich an.

Zum einen kann man kann den Diffusor des SB-29 mit einem Filzstift schwarz bepinseln – wirksam, aber sicher nicht die eleganteste Lösung. Ich habe mir deshalb bei einem Spezialisten für Foto-Zubehör Graufilter-Gelantinefolie in Dichte 0,6 (Absorption 75 %) besorgt und den Diffusor der Blitzleuchte mit zwei Streifen der Folie abgedeckt.

Seitdem kann ich das SB-29 mit den üblichen Arbeitsblenden von 8 bis 22 (in Ausnahmefällen Blende 32; ungern wegen möglicher Beugungsunschärfe!) im Makrobereich nutzen. Die Belichtungskontrolle findet über das Display der D700 statt – und nur gelegentlich muss ich korrigieren und die Aufnahmen mit anderer Blende wiederholen.

Mein Fazit: Das Makroblitzgerät SB-29 gehört auch im digitalen Zeitalter durchaus nicht zum alten Eisen.

Auch interessant:

Okay, D800. Und dann?

Nikon D5 mit 60-Megapixel-Sensor?

Nikon Capture NX 3 - wann?

Die Nikon D600 - welche Objektive sind geeignet?

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Jim Brandenburg und die Nikon D800
WeiterWeiter
Porträt einer Wühlmaus

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen