• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Holger Rüdel

Fotograf, Fotokurator und Publizist

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • History
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
    • Island 2019
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Letter To My Friends
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • SHOP
    • Bücher und Kataloge
    • Fine-Art-Prints A3+ aus der Ausstellung „Zeitblende“
    • Versandarten
    • Zahlungsarten
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
Home » Das Makroblitzgerät Nikon SB-29 digital einsetzen

Das Makroblitzgerät Nikon SB-29 digital einsetzen

24. Februar 2012 von Holger Rüdel

Nikon Makroblitzgerät SB-29 mit Graufilter-Modifizierung © Holger Rüdel
Das Nikon Makroblitzgerät/Speedlight SB-29 mit Graufilter-Modifizierung für den Digitaleinsatz, montiert an einem AF Micro-Nikkor 2,8/105 D. Das Steuergerät des SB-29 befindet sich auf dem Blitzschuh des Kameragehäuses. © Holger Rüdel

Kein anderer Hersteller professioneller Fotogeräte kann es mit Nikon in Sachen Kompatibilität seiner Produkte aufnehmen. Bestes Beispiel ist das 1959 mit der Nikon F eingeführte Objektivbajonett, das bis heute in den Nikon-Spiegelreflexkameras verbaut wird. Über 400 verschiedene Nikkor-Objektive lassen sich, mit unterschiedlicher Funktionalität, damit verwenden. Während andere Kamerahersteller ihr bisheriges Bajonett bei der Einführung des Autofokussystems einstellten, gelang den Technikern von Nikon das Kunststück, das F-Bajonett weiterzuentwickeln. Das war und ist für alle Nikon-Fotografen, die hochwertige, manuelle Spezialobjektive wie das Shift-PC-Nikkor 3,5/28 mm und andere „Edelsteine“ aus der Vor-Autofokuszeit besitzen, ein enormer Vorteil.

Ältere Blitzgeräte nicht digitaltauglich

Einen Rückschlag für die sprichwörtliche Kompatibilität des Nikon-System bedeutete allerdings die digitale Revolution, auf die Nikon im Bereich der professionellen Spiegelreflexkameras mit der D1 im Jahr 1999 reagierte. Zwar waren (und sind) die im analogen Zeitalter entwickelten Objektive weitgehend auch an der D1 und ihren Nachfolgemodellen (bis hin zur aktuellen D4 und D800) verwendbar, aber nicht die professionellen älteren Blitzgeräte wie etwa das SB-24, SB-25 und SB-26; zumindest nicht im TTL-Modus. Dieses Manko kann man nicht den Nikon-Ingenieuren anlasten, denn Digitalkameras unterstützen die TTL-Funktion von Blitzgeräten aus der analogen Ära konstruktionsbedingt grundsätzlich nicht.

Grünes Heupferd, mit dem Nikon SB-29 aufgenommen © Holger Rüdel
Das Nikon-Makroblitzgerät/Speedlight SB-29 im Einsatz: Ein Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Auge in Auge aufgenommen in einem Garten in Selk (Schleswig-Holstein). © Holger Rüdel

Das Makroblitzgerät SB-29 im digitalen Zeitalter

Als ich im Frühsommer 2001 begann, mit dem gerade auf den Markt gekommenen Makroblitzgerät SB-29 eine für mich neue Motivwelt im extremen Nahbereich zu entdecken, erschien mir das digitale Blitz-Kompatibilitätsproblem als Besitzer einer analogen Nikon F4 und F5 nicht relevant. Die TTL-Funktion des SB-29 lieferte – unter Berücksichtigung der Abstandsgrenzen zum Motiv – stets perfekt belichtete Dias ohne große Experimente. Das änderte sich mit dem Umstieg auf die Digitalfotografie schlagartig: Ich musste mich daran gewöhnen, das SB-29 an meiner D700 nur noch im manuellen Betrieb zu verwenden. Das war leichter gesagt als getan, denn im Makrobereich wurden fast alle Bilder selbst bei einer auf ein Viertel reduzierten Blitzleistung und bei Blende 32 (AF Micro-Nikkor 2,8/60 und 2,8/105) hoffnungslos überbelichtet.

Mein Workaround

Wie lässt sich nun die Lichtmenge des SB-29 so weit reduzieren, dass Arbeitsblenden von maximal 32 einwandfrei belichtete Makroaufnahmen an der D700 ergeben? Zwei Lösungen bieten sich an. Zum einen kann man kann den Diffusor des SB-29 mit einem Filzstift schwarz bepinseln – wirksam, aber sicher nicht die eleganteste Lösung. Ich habe mir deshalb bei einem Spezialisten für Foto-Zubehör Graufilter-Gelantinefolie in Dichte 0,6 (Absorption 75 %) besorgt und den Diffusor der Blitzleuchte mit zwei Streifen der Folie abgedeckt. Seitdem kann ich das SB-29 mit den üblichen Arbeitsblenden von 8 bis 22 (in Ausnahmefällen Blende 32; ungern wegen möglicher Beugungsunschärfe!) im Makrobereich nutzen. Die Belichtungskontrolle findet über das Display der D700 statt – und nur gelegentlich muss ich korrigieren und die Aufnahmen mit anderer Blende wiederholen. Mein Fazit: Das Makroblitzgerät SB-29 gehört auch im digitalen Zeitalter durchaus nicht zum alten Eisen!

Diesen Beitrag teilen ...

  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp

Auch interessant

Kategorie: Nikon

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

Herzlich willkommen!

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen. Weiterlesen…

5.12.2019-15.3.2020

Ausstellung „Island 2019“ im Stadtmuseum Schleswig15. März 2020
Noch 3 Monate.

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Blick vom Vulkan Krafla im Nordosten Islands auf das geothermische Krafla-Kraftwerk, das 1975 erbaut wurde und 60 MW Energie erzeugt.Island. Krafla
  • Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.Faszination Seeadler
  • Der Berg Vestrahorn und die vorgelagerte Dünenlandschaft mit schwarzem Sand auf der Landzunge Stokksnes im Südosten von Island bei Sonnenaufgang Ende Juni.Island. Vestrahorn und Stokksnes
  • 28. Juli 2017: Adriana Jimenez aus Mexiko springt bei den FINA World Championships im High Diving in den Pool. Die Distanz zum Budapester Parlament im Hintergrund beträgt etwa 550 Meter Luftlinie. Foto: Lukas Schulze / FINA / NikonDer entscheidende Moment. Sportfotografien von Lukas Schulze
  • Der Goðafoss ist einer der bekanntesten Wasserfälle Islands.Island. Godafoss

Newsletter abonnieren

© 2019 · Holger Rüdel · Powered by Imagely

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • SHOP
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP
Diese Website benutzt Cookies. Sie können dies akzeptieren oder Cookies abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OKMehr erfahren