Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Digitale Infrarotfotografie mit Nikon-Kameras in der Praxis
Infrarot-Fotografie | Nikon

Digitale Infrarotfotografie mit Nikon-Kameras in der Praxis

VonHolger Rüdel 5. August 20148. Januar 2025 Aktualisiert am8. Januar 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Das als idyllisch beschriebene Hasselholmer Tal im Norden der Stadt Schleswig wird von einer Straßenbrücke radikal durchschnitten. Im infraroten Licht wirkt die schon bei normalem Licht etwas bizarre Szene mit dem romantischen Rankbogen eines Hotelgartens im Vordergrund und der kühlen Brückenkonstruktion im Hintergrund definitiv wie ein Motiv aus einer surrealen Welt.
Das als idyllisch beschriebene Hasselholmer Tal im Norden der Stadt Schleswig wird von einer Straßenbrücke radikal durchschnitten. Im infraroten Licht wirkt die schon bei normalem Licht etwas bizarre Szene mit dem romantischen Rankbogen eines Hotelgartens im Vordergrund und der kühlen Brückenkonstruktion im Hintergrund definitiv wie ein Motiv aus einer surrealen Welt. © Holger Rüdel

Infrarotfotografie mit Nikon-Digitalkameras: Inspiriert durch Jim Brandenburg und seine virtuose Beherrschung der Infrarotfotografie, habe ich das Gehäuse einer digitalen Nikon-Spiegelreflexkamera vom Typ D7000 beim Spezialisten Optic Makario für die reine Infrarotfotografie umbauen lassen. Reine Infrarotfotografie bedeutet hier: Man opfert ein Digitalgerät für nichts anderes als die infrarote Aufnahmetechnik, wobei es verschiedene Varianten des Kameraumbaus gibt.

Inhaltsverzeichnis
  • Monochrome Infrarotfotografie
  • Entfesseltes Fotografieren auch mit einer Infrarotkamera!
  • AF-Tuning nach dem Umbau eines Nikon-Gehäuses
  • Tipps zur Konvertierung in Schwarzweiß
  • Infrarotfotografie: Neue Sehweisen und Bildwelten

Monochrome Infrarotfotografie

Ich habe mich, angelehnt an die Empfehlungen von Jim Brandenburg, für den Einbau eines Longpassfilters für die monochrome Infrarotfotografie im Wellenbereich von 830 nm entschieden. Auf der Website von Optic Makario heißt es dazu:

Diese Version ist die komfortabelste Version, da der Autofokus (AF) mit Hilfe unseres selbstentwickelten Kalibrationsverfahren ‚MWK‘ auf die jeweilige eingebaute Wellenlänge kalibriert werden kann. Das Sucherbild bleibt bis zur Auslösung hell. Als erstes Unternehmen haben wir im Jahr 2005 ein Verfahren entwickelt (MWK), mit dem wir den AF nicht nur auf verschiedene Wellenlängen kalibrieren können, sondern das auch gewährleistet, dass der AF der Kamera die langwelligeren Infrarotstrahlen nach dem Umbau über den gesamten Brennweitenbereich scharf stellt, so dass nicht mehr manuell korrigiert werden muss wie bei analogen und nicht umgebauten Digitalkameras. Auch wenn manuell über den Sucher oder TFT fokussiert wird, produziert die Kamera höher aufgelöste, scharfe Bilder.

Entfesseltes Fotografieren auch mit einer Infrarotkamera!

Tatsächlich eröffnet sich mit dieser von Optic Makario „neudefinierte Version“ genannten Methode des Kameraumbaus eine fast grenzenlose fotografische Freiheit – mit kurzen Belichtungszeiten, die Aufnahmen ohne Stativ ermöglichen, voll funktionstüchtigem Autofokus und Belichtungsmesswerten, die nahe am optimalen Ergebnis liegen (in der Regel ist eine leichte Überbelichtung gegenüber den angezeigten Daten erforderlich). Außerdem entfallen lästige objektivseitige Filter. Übrigens: Bei Optic Makario erfolgt der Umbau aller Nikon-Modelle ohne Verlust der Herstellergarantie!

AF-Tuning nach dem Umbau eines Nikon-Gehäuses

Als ich meine D7000 nach dem Umbau zurückerhielt, wurde mir empfohlen, jedes meiner Nikkor-Objektive auf Autofokus-Unschärfen zu prüfen und gegebenfalls per kamerainterner AF-Feinabstimmung individuell zu justieren. Ich will nicht verschweigen, dass diese Maßnahme unbedingt erforderlich war, weil alle Aufnahmen per Autofokus deutliche Unschärfen aufwiesen.

Nach zweitägiger Arbeit mit einigen Hundert Testaufnahmen, bei der mir die Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Justierung der AF-Feinabstimmung auf der Nikon-Support-Website eine große Hilfe waren, funktionierte alles perfekt. Das Ergebnis: gestochen scharfe Bilder in allen Entfernungsbereichen.

Tipps zur Konvertierung in Schwarzweiß

Die umgebaute Nikon D7000 produziert monochrome Bilder, die dunkelrosa eingefärbt sind. Für die Umwandlung in ein infrarotes Schwarzweiß-Foto gibt es folgende Methoden für Nikon-Fotografen:

  1. Fotografiert man im JPEG-Modus, lässt man die Kamera diesen Job am bequemsten gleich bei der Speicherung der Aufnahmen erledigen (über die Option „Monochrom“ in der Picture-Control-Konfiguration).
  2. Wer – wie es bei mir der Fall ist – primär mit RAW-Dateien arbeitet, muss das Bild in der digitalen Nachbearbeitung entweder manuell oder automatisiert beim Import in die Datenbank konvertieren. Ich habe mir ein spezielles Import-Preset für meinen Lightroom-Katalog angelegt, so dass ich nach dem Import der RAW-Dateien sofort alle Infrarotaufnahmen in Schwarzweiß sehe. Die Vorgehensweise beim Erstellen eines Import-Presets habe ich in dem Beitrag „Lightroom für Nikon-Fotografen“ grundlegend beschrieben.
  3. Auch wenn man seine Infrarot-Kamera vorzugsweise im RAW-Modus nutzt, empfiehlt es sich, die Option „Monochrom“ in der Picture-Control-Konfiguration zu aktivieren. Der entscheidende Vorteil: Das Live-View-Bild wird schwarzweiß und nicht dunkelrosa dargestellt. Man erhält so im Live-View-Modus – nicht aber im Sucherbild! – eine präzise Vorschau auf das Aufnahmeergebnis in Schwarzweiß.

Infrarotfotografie: Neue Sehweisen und Bildwelten

Keine Frage: Die digitale Infrarotfotografie erschließt neue Sehweisen und Bildwelten. Der Grat zwischen Kitsch und Kunst ist dabei allerdings sehr schmal, denn schnell gerät man in die Versuchung, allein auf den märchenhaften Effekt der Aufnahmen zu setzen und es damit klischeehaft zu übertreiben.

Könner wie Jim Brandenburg nutzen die Infrarottechnik nicht um ihrer selbst willen, sondern immer nur dann, wenn ein Motiv im infraroten Licht eine besondere ästhetische Kraft und Anmutung erhält. Bei den besten Beispielen – etwa seiner Serie vom Mont-Saint-Michel – geschieht das so subtil, dass nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, ob es sich um Infrarotfotos handelt.

Auch interessant:

Testbericht: Seeadler in Aktion mit der Nikon D850

Die Magie der Infrarot-Fotografie

Island. Arctic Henge

Provenienz-Technologie: Revolution in der Fotografie?

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Christian von Alvensleben: Das Projekt „Archaik“ und „Am Ende der Welt – Finistère“
WeiterWeiter
NordArt 2014 im Kunstwerk Carlshütte

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen