Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Jim Brandenburg – Die Kunst der Infrarotfotografie
Infrarot-Fotografie | Jim Brandenburg

Jim Brandenburg – Die Kunst der Infrarotfotografie

VonHolger Rüdel 4. Februar 201213. Januar 2025 Aktualisiert am13. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Long and Winding Road (Selk, Germany, 2011) © Jim Brandenburg

Viele große Fotografen waren oder sind Autodidakten. Auch Jim Brandenburg hat das theoretische und praktische Wissen zur Beherrschung professioneller Aufnahmesysteme selbst erworben. Wie er in einem Interview einmal gestand, fiel ihm dieser Weg nicht leicht. „Draußen in der Natur kamen mir manchmal tatsächlich die Tränen, weil ich nicht wusste, welche Telekonverter, Blenden und Belichtungszeiten ich brauchte“, erinnerte er sich an die Anfangszeit seiner fotografischen Tätigkeit.

Schwarzweiß und Farbe

1961, im Alter von 15 Jahren, machte er seine erste Aufnahme in freier Natur: das Porträt eines Fuchses, den er – für die damalige Zeit selbstverständlich – in Schwarzweiß fotografierte. Der Schwarzweiß-Film war auch sein bevorzugtes Medium in den 1970er Jahren, als er bei der Lokalzeitung „Worthington Daily Globe“ im Süden des US-Bundesstaates Minnesota arbeitete, seinem ersten professionellen Engagement. Während dieser Zeit kam er in Kontakt mit dem berühmten National Geographic Magazine, für das er seitdem ununterbrochen freiberuflich tätig ist – und bei dem er zum reinen Farbfotografen wurde.

Bis 2001 nutzte er – wie fast alle seiner mit Colormaterial arbeitenden Kollegen – Diafilme wie den legendären Kodachrome 64 oder später den Fujichrome Velvia 50 mit seinen plakativen Farben. Im Jahr 2001 wandte sich Brandenburg der Digitalfotografie zu, die ihm große kreative Freiheit brachte und seine Lust zum Experimentieren stimulierte. Und so erfand er schließlich für sich auch die Schwarzweiß-Infrarotfotografie neu – ein Verfahren, das 1910 von dem US-amerikanischen Physiker Robert Williams Wood entdeckt worden war.

Die Infrarot-Aufnahmetechnik verleiht Bildern einen mystischen Ausdruck, der vor allem dadurch entsteht, dass Blattgrün weiß und das Blau des Himmels schwarz wiedergegeben werden. Brandenburg faszinierte die märchenhafte Stimmung schwarzweißer Infrarotfotos seit langem, doch die Prozedur im Zeitalter analoger Lichtbilder war aufwendig und zeitraubend.

Die Kunst der Infrarotfotografie im digitalen Zeitalter

Erst die digitale Revolution ermöglichte eine Entfesselung der Infrarotkameras von den Tücken der Technik und forcierte ihren mobilen Einsatz. Dazu bedient sich Jim Brandenburg heute einer speziell für ihn umgebauten digitalen Spiegelreflexkamera von Nikon, aus deren Gehäuse der serienmäßige Infrarot-Sperrfilter vor dem Sensor entfernt und durch einen anderen Filter ersetzt wurde. Seit 2007 arbeitet Brandenburg neben seiner klassischen, farbigen Aufnahmetechnik immer wieder auch auf Infrarotbasis in Schwarzweiß, und er nutzt dieses Medium neuerdings sehr intensiv.

Es ist der große Tonwertumfang dieser Aufnahmen, der ihn reizt und ihn an große Virtuosen der klassischen Schwarzweißfotografie wie Ansel Adams erinnert. „Natürlich“, sagt Jim Brandenburg zur Frage der Authentizität seiner Infrarot-Technik, „könnte ich zum Beispiel über Photoshop mit Konvertierungsfiltern synthetische Infrarot-Bilder von normalen farbigen oder schwarzweißen Aufnahmen erzeugen. Man würde es vielleicht nicht unbedingt sehen. Ich bin aber Purist, und ich will das beste Ergebnis – und ein ehrliches. Deshalb fotografiere ich Infrarot direkt – ohne Wenn und Aber.“

Bei seinem Aufenthalt in Schleswig im Juni 2011 unternahm Jim Brandenburg – auf den Spuren seiner aus dieser Gegend stammenden Vorfahren – Streifzüge mit seiner speziell für ihn als Infrarotkamera umgebauten Nikon D7000. Seine Aufnahmen hat er hier zur exklusiven Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Gern zeige ich an dieser Stelle mit Dank an Jim Brandenburg eine Auswahl seiner spannendsten Motive.

Dieser Beitrag wurde am 2. Juli 2011 in gekürzter Form veröffentlicht in: Schleswig-Holstein Journal, Magazin des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages, S. 14.

Auch interessant:

Wilde Wölfe in Minnesota (USA)

Autorenführung „Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel“ am 24. Februar 2019

Digitale Infrarotfotografie mit Nikon-Kameras in der Praxis

Felswand am Ufer des Judd Lake

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Nikon D4X = D800?
WeiterWeiter
Steve McCurry – Bildreportagen mit humanistischem Engagement

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen