• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Holger Rüdel

Fotograf, Fotokurator und Publizist

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • History
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
    • Island 2019
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Letter To My Friends
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • SHOP
    • Bücher und Kataloge
    • Fine-Art-Prints A3+ aus der Ausstellung „Zeitblende“
    • Versandarten
    • Zahlungsarten
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
Home » Jim Brandenburg und die Nikon D800

Jim Brandenburg und die Nikon D800

17. Februar 2012 von Holger Rüdel

Jim Brandenburg © Holger Rüdel
Jim Brandenburg fotografiert mit D800-Kameras im Badlands National Park in South Dakota (USA) © Holger Rüdel

Schon seit einiger Zeit sickerte in der Szene der Nikon-Spotter und Spezialisten durch: Jim Brandenburg könnte es gewesen sein, jener geheimgehaltene Naturfotograf, der von dem japanischen Kamera-Konzern beauftragt wurde, die inzwischen offiziell vorgestellte sensationelle Nikon D800 mit einem 36-Megapixel-Sensor im Outdoor-Einsatz exklusiv auf Herz und Nieren zu testen. Am 7. Februar ließ der Mann aus Minnesota, der vor allem durch seine Wolfsbilder Kultstatus und Weltruhm erlangte, in seinem Blog sichtlich stolz die Katze aus dem Sack. „Ja, ich war ein von Nikon ausgewählter D800-Testfotograf und durfte im Sommer 2011 einen Monat lang an der nordfranzösischen Küste die unglaubliche Technik dieser Kamera erproben!“

Enorme Auflösung

Vor einer Woche äußerte sich Jim Brandenburg noch einmal hellauf begeistert über die enorme Auflösung der D800-Fotos. Zum Zweck der Demonstration zeigt er die Aufnahme eines Waldes mit altem Baumbestand und parallel dazu zwei Ausschnitte aus dieser Datei in einer 100%-Ansicht. Auch wenn die Darstellung auf einem Computermonitor zumindest in diesem Fall nur ein schwaches Abbild der Wirklichkeit liefern mag, ahnt man doch, was in der D800 an gewaltigem Potential gerade für Naturfotografen steckt …

Jim Brandenburg kündigt übrigens an, in nächster Zeit weitere D800-Fotos zu veröffentlichen. Es dürfte sich also lohnen, öfter einmal seinen ohnehin informativen Blog zu besuchen.

Diesen Beitrag teilen ...

  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp

Auch interessant

Kategorie: Jim Brandenburg, Nikon

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

Herzlich willkommen!

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen. Weiterlesen…

5.12.2019-15.3.2020

Ausstellung „Island 2019“ im Stadtmuseum Schleswig15. März 2020
Noch 3 Monate.

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Der Name Hraunfossar bedeutet „Lavafälle“. Dieser "Multi-Wasserfall" im Westen Islands ist wohl einzigartig: Über eine Länge von einem Kilometer stürzen unzählige Wasserläufe direkt aus einem Lavafeld in den Fluss Hvítá.Island. Hraunfossar
  • Blick vom Vulkan Krafla im Nordosten Islands auf das geothermische Krafla-Kraftwerk, das 1975 erbaut wurde und 60 MW Energie erzeugt.Island. Krafla
  • Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.Faszination Seeadler
  • Der Berg Vestrahorn und die vorgelagerte Dünenlandschaft mit schwarzem Sand auf der Landzunge Stokksnes im Südosten von Island bei Sonnenaufgang Ende Juni.Island. Vestrahorn und Stokksnes
  • 28. Juli 2017: Adriana Jimenez aus Mexiko springt bei den FINA World Championships im High Diving in den Pool. Die Distanz zum Budapester Parlament im Hintergrund beträgt etwa 550 Meter Luftlinie. Foto: Lukas Schulze / FINA / NikonDer entscheidende Moment. Sportfotografien von Lukas Schulze

Newsletter abonnieren

© 2019 · Holger Rüdel · Powered by Imagely

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • SHOP
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP
Diese Website benutzt Cookies. Sie können dies akzeptieren oder Cookies abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OKMehr erfahren