Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Test: Das Sigma 1,4/35 mm Art an der Nikon D800
Fototechnik

Test: Das Sigma 1,4/35 mm Art an der Nikon D800

VonHolger Rüdel 21. Juli 201519. Januar 2025 Aktualisiert am19. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Roter Fingerhut © Holger Rüdel
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) an einem Wanderweg in Selk bei Schleswig, aufgenommen mit einer Nikon D800 und dem Sigma 1,4/35 mm DG HSM Art bei Blende 1,4. © Holger Rüdel

Dem Sigma 1,4/35 mm aus der „Art“-Serie des japanischen Objektivherstellers eilt der Ruf voraus als eine der weltbesten hochlichtstarken Festbrennweiten im gemäßigten Weitwinkelbereich. Dank der Unterstützung durch die Firma Foto-Guth in Kappeln hatte ich die Gelegenheit, das Objektiv an meiner Nikon D800 bei Outdooreinsätzen zu testen. Vorweg: Dabei ging es nicht darum, die Tauglichkeit des Lichtriesen an dem hochsensiblen Pixelboliden von Nikon zu prüfen – diese Fähigkeit ist längst erwiesen – , sondern die Möglichkeiten und Grenzen des Objektivs bei offener Blende unter die Lupe zu nehmen und die Anmutungsqualität der Aufnahmen „live und in Farbe“ in Augenschein zu nehmen.

Tolles Bokeh

Unter Anmutungsqualität verstehe ich in diesem Fall, wie die Linse die scharfen Elemente von den unscharfen trennt und ästhetisch ansprechend darstellt. Hier kommt der aus dem Japanischen stammende Begriff „Bokeh“ ins Spiel, der verwendet wird, um die Qualität der Unschärfe bei fotografischen Abbildungen zu charakterisieren. Unschärfe als Qualitätsmerkmal? Ja, denn: „Scharf allein ist nicht schön: Räumlich wirken Fotos erst, wenn Schärfe und Unschärfe sich abwechseln“, wie es ein Experte im Fachmagazin „Docma“ kürzlich formulierte. „Gutes Bokeh beruht auf einer recht extremen Unschärfe“, erklärte er weiter. „Ist die Unschärfe nicht ausgeprägt genug, so sieht sie nicht ‚gewollt‘ aus. Auch zu kleine Zerstreuungskreise (helle Scheibchen um die Glanzlichter) sehen nicht gut aus und wirken eher wie ein Fehler, nicht wie ein Stilmittel.“

Erstklassige Abbildungsqualität

In der Zusammenfassung meiner Testaufnahmen mit dem Sigma 1,4/35 mm an der Nikon D800 kann ich feststellen: Die Abbildungsqualität ist exzellent. Bereits bei vollständig geöffneter Blende werden feinste Strukturen aufgelöst, erkennbar zum Beispiel an den präzise abgebildeten zarten Haaren der Blütenkelche des Roten und Weißen Fingerhuts, meinen Haupt-Testmotiven vor meiner Haustür in Selk. Gleichzeitig verschwimmen die Elemente im Hintergrund dank des attraktiven Bokehs in einer für das Auge angenehmen Unschärfe, was die bildwichtigen Bereiche noch plastischer erscheinen lässt. Auch bei weiteren wichtigen Kriterien für die optische Qualität eines Objektivs wie chromatische Aberration, Vignettierung, Verzeichnung und Reflexe schlägt sich das Sigma hervorragend, wie ich feststellen konnte. Und wie steht es um die mechanischen Werte? Nun, die Linse ist weitgehend aus Metall gefertigt und wirkt „unkaputtbar“. Der Nachteil dieser Robustheit ist das hohe Gewicht. Dafür liegt die Einheit von Kamera und Objektiv ruhig in der Hand. Ein Manko, das Sigma unbedingt abstellen sollte, ist die fehlende Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit am Bajonett.

Ich habe das Sigma 1,4/35 mm versuchsweise auch an meiner für die reinrassige Infrarot-Fotografie umgebauten Nikon D700 getestet und auch hier nur positive Ergebnisse erzielt. Schon bei weit geöffneter Blende wird das Hauptmotiv gestochen scharf abgebildet und perfekt vom Hintergrund gelöst.

Auch interessant:

Testbericht Fujifilm GFX 100S

Test Sony Bravia W9 LED-Fernseher mit Triluminos-Display - großes Kino für Foto und Film

Nikkor Z MC 105 mm. Das Makroobjektiv von Nikon im Praxistest

Vorschau: Testbericht Fujifilm GFX 100S

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Amsterdam, Sommer 1970
WeiterWeiter
Art Wolfe 2016 in Iserlohn und Schleswig

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Die Beute im Blick: Weißkopfseeadler am Anchor Point in Alaska, Kenai Peninsula.
    Abenteuer Alaska17. Juli 2025
  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen