Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Das Comeback der Infrarot-Fotografie
Fototechnik | Infrarot-Fotografie

Das Comeback der Infrarot-Fotografie

VonHolger Rüdel 12. November 202214. Januar 2025 Aktualisiert am14. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Wilder Strandabschnitt am Nørreskov, einem der größten Küstenwälder Dänemarks auf der Insel Als/Alsen.
Wilder Strandabschnitt am Nørreskov, einem der größten Küstenwälder Dänemarks auf der Insel Als/Alsen. Aufnahmegerät: Nikon D700, für die monochrome Infrarot-Fotografie (Wellenbereich 830 nm) modifiziert. Objektiv: AF Fisheye-Nikkor 16 mm 1:2,8D. © Holger Rüdel

Fotografieren im Bereich unsichtbarer infraroter Strahlen – das ist das Eintauchen in eine andere visuelle Welt. Motive, die uns sattsam bekannt sind, erscheinen plötzlich wie verwandelt, eben in einem neuen Licht. Und genau darum ist die Infrarot-Fotografie, vor allem in ihrer schwarzweißen Variante, dazu prädestiniert, traditionelle Sehgewohnheiten aufzubrechen. Dafür finden sich etwa in dem Werk des US-Fotografen Jim Brandenburg viele eindrucksvolle Beispiele.

Allerdings: Der Grat zwischen Kitsch und Kunst in der Infrarot-Fotografie ist schmal, denn schnell gerät man in die Versuchung, allein auf den märchenhaften Effekt der Aufnahmen zu setzen und es damit klischeehaft zu übertreiben. Das mag der Grund sein, warum es in den letzten Jahren etwas still um die Infrarot-Fotografie geworden ist, die bereits 1910 von dem US-amerikanischen Physiker Robert Williams Wood entdeckt wurde.

Blick auf die Pazifikküste bei Cannon Beach (US-Bundesstaat Oregon) vom Oregon Coast Highway
Blick auf die Pazifikküste bei Cannon Beach (US-Bundesstaat Oregon) vom Oregon Coast Highway. Infrarot-Fotografie. © Holger Rüdel

Sensationelle Infrarotbilder des Weltraums

Doch in diesem Jahr konnte die Infrarot-Fotografie ein überraschendes, sensationelles Comeback feiern: Das neuentwickelte James-Webb-Teleskop der US-Weltraumbehörde lieferte infrarote Aufnahmen von Galaxien, die vor mehr als 13 Milliarden Jahren kurz nach dem Urknall entstanden waren.

„Das erste Bild des Webb-Weltraumteleskops ist ein historischer Moment für Wissenschaft und Technik“, lautete das begeisterte Fazit von US-Präsident Joe Biden bei der Präsentation dieses „tiefsten und schärfsten Infrarotbildes, das je vom frühen Universum gemacht wurde“. Und US-Vizepräsidentin Kamala Harris sprach ergänzend von einem „neuen Kapitel in der Erforschung unseres Universums.“

Wilder Strandabschnitt am Nørreskov, einem der größten Küstenwälder Dänemarks auf der Insel Als/Alsen.
Wie aus einer anderen Welt: die archaische Küstenlandschaft am Nørreskov auf Als/Alsen im infraroten Licht. © Holger Rüdel

Infrarot-Fotografie als künstlerisches Medium

Aber nicht nur in dieser technisch-wissenschaftlichen Anwendung kann die Infrarot-Fotografie ein Comeback feiern. Auch als ernsthaftes künstlerisches Medium wird sie wieder beachtet und anerkannt. So veröffentlichte zum Beispiel die Fachzeitschrift „Profifoto“ in der Ausgabe 10/2022 ein sechsseitiges Portfolio des Fotokünstlers Simon Puschmann mit farbigen Infrarot-Aufnahmen unter dem Titel „CALIFORN-IR“.

California: Traumfabrik, Counterculture, Hightech-Industrie. Kein anderer amerikanischer Landstrich hat mehrere Generationen massenkulturell so geprägt wie dieser. In seiner neuen Serie CALIFORN-IR beschäftigt sich Simon Puschmann mit der Infrarot-Fotografie und bietet dem Betrachtenden einen spannenden und zugleich verstörenden Blick auf das gegenwärtige Kalifornien.

Profifoto 10/2022, S. 28
Wilde Pazifikküste im Olympic National Park im Nordwesten der USA: Ruby Beach
Wilde Pazifikküste im Olympic National Park im Nordwesten der USA: Ruby Beach. Infrarot-Fotografie. © Holger Rüdel

„Die Wirklichkeit ist farbig, die Wahrheit schwarzweiß“, lautet ein berühmter Satz von Sebastião Salgado. Gilt dieses Credo nicht in gleichem, vielleicht noch in stärkerem Maße für die Infrarot-Fotografie? Ja, für mich ist das so: Vor allem in ihrer schwarzweißen Variante erschließt die digitale Infrarot-Fotografie neue Sehweisen und Bildwelten. So wie in meinem Portfolio vom Nørreskov auf Als/Alsen, einem der längsten Küstenwälder Dänemarks. Der zeitlos erscheinende, archaische Charakter dieser wenig berührten Landschaft wird im infraroten Licht besonders prägnant sichtbar.

Zu meiner Infrarot-Aufnahmetechnik: Ich arbeite mit zwei modifizierten Digitalkameras – einer Nikon D7000 und einer Nikon D700, die jeweils für die monochrome Infrarot-Fotografie im Wellenbereich von 830 nm umgebaut wurden.

Weitere Informationen dazu gibt es in meinem ausführlichen Beitrag Digitale Infrarotfotografie mit Nikon-Kameras in der Praxis auf dieser Website.

Auch interessant:

Sylt-Magazin 2019/2020 erschienen

Sylt. Dezemberlicht

Rocky Mountain National Park. Holzwarth Historic Site

Island. Arctic Henge

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Provenienz-Technologie: Revolution in der Fotografie?
WeiterWeiter
Birgit Voigtländer. Eine Wanderschäferin in Schleswig-Holstein

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen