Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Provenienz-Technologie: Revolution in der Fotografie?
Fototechnik | Nikon

Provenienz-Technologie: Revolution in der Fotografie?

VonHolger Rüdel 21. Oktober 202225. Dezember 2024 Aktualisiert am25. Dezember 2024 Lesezeit: 3 Minuten
Die Nikon Z 9 mit dem Objektiv Z 24-70 mm f/2,8 S. Die Z 9 wird auf der Adobe MAX 2022 Creativity Conference in Los Angeles erstmals das neue Echtheitssiegel für digitale Aufnahmen präsentieren. Foto: Nikon-Pressebildarchiv
Die Nikon Z 9 mit dem Objektiv Z 24-70 mm f/2,8 S. Die Z 9 wird auf der Adobe MAX 2022 Creativity Conference in Los Angeles erstmals das neue Echtheitssiegel für digitale Aufnahmen präsentieren. Foto: Nikon-Pressebildarchiv

Das Internet – für die Fotografie ist es Fluch und Segen zugleich. Auf der einen Seite bieten sich enorme Chancen für alle Kreativen, ihre Werke zu verbreiten. Andererseits erleichtern die allseits zugänglichen digitalen Bilderwelten den Missbrauch durch Diebstahl, nicht lizensierte Verwendung und Manipulation.

Gegen Bilderdiebstahl und visuelle Fake News

Ich selbst gehöre zu den Opfern. Etwa 4.000 meiner Arbeiten waren bzw. sind online verfügbar. Nach Ermittlungen von Copytrack, einem Unternehmen zur Ermittlung von visuellen Urheberrechtsverletzungen im Internet, war dieses Bildmaterial bereits in mehr als 200 Fällen von illegalen Nutzungen betroffen. Bei der Verfolgung dieser Verstöße muss die Urheberschaft notfalls vor Gericht nachgewiesen werden. Das ist immer dann schwierig, wenn das jeweilige Foto durch Manipulationen wie Collagen, Ausschnitte und Hinzufügen anderer Elemente verfremdet wurde.

Hier setzt die Provenienz-Technologie an, die das Softwareunternehmen Adobe im Rahmen seiner Content Authenticity Initiative (CAI) entwickelt hat. Dabei handelt es sich um eine innovative Technik, bei der während der Belichtung unveränderbare, fälschungssichere Informationen in die Bilddatei „eingebrannt“ werden, etwa Ort, Zeit und Gegenstand der Aufnahme. Diese signierten Metadaten sollen sich dann später mit einem Server abgleichen lassen, um die Echtheit des Bildes zu prüfen.

Rückseite der Nikon Z 9. Die Z 9 wird auf der Adobe MAX 2022 Creativity Conference in Los Angeles erstmals das neue Echtheitssiegel für digitale Aufnahmen präsentieren. Foto: Nikon-Pressebildarchiv
Rückseite der Nikon Z 9. Die Z 9 wird auf der Adobe MAX 2022 Creativity Conference in Los Angeles erstmals das neue Echtheitssiegel für digitale Aufnahmen präsentieren. Foto: Nikon-Pressebildarchiv

Provenienz-Technologie – ein wirksames Echtheitssiegel für Fotografien?

Die Idee, Fotografien über eingebettete Metadaten mit ergänzenden Angaben etwa zum Copyright zu versehen, ist nicht neu, sondern schon lange Standard im professionellen Bildgeschäft. Doch diese Metadaten – ob im Format EXIF, IPTC oder XMP – lassen sich mit recht einfachen Mitteln manipulieren oder sogar komplett entfernen. Wenn das Adobe-Echtheitssiegel seine Wirksamkeit unter Beweis stellen sollte, wäre das ein Durchbruch im Kampf gegen den täglichen Bilderdiebstahl im Internet und auch gegen die Flut visueller Fake News bei Twitter, Facebook, Instagram und Co.

Inzwischen hat Adobe mit Leica und Nikon zwei führende Kamerahersteller gewonnen, die sich bereit erklärt haben, die Provenienz-Technologie in ihre jeweiligen Spitzenmodelle zu integrieren. Während Leica seine M11 voraussichtlich erst ab 2023 mit der Funktion ausstatten wird, hat Nikon hier die Nase vorn: Auf der diesjährigen Adobe-Hausmesse MAX 2022 Creativity Conference präsentierte Nikon in Los Angeles bereits eine Z 9 mit eingebauter Echtheitssiegel-Technik.

Auch interessant:

Testbericht: Milane in Aktion mit der Nikon D850

Nikon D600 und D700 im Vergleichstest

Testbericht Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S

Küstensaum auf der Ostseeinsel Als/Alsen

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Die Fischer vom Holm
WeiterWeiter
Das Comeback der Infrarot-Fotografie

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen