Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Testbericht Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S
Fototechnik | Nikon

Testbericht Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S

VonHolger Rüdel 7. März 202114. Januar 2025 Aktualisiert am14. Januar 2025 Lesezeit: 7 Minuten
Das Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S ist das zweite Ultra-Weitwinkelobjektiv im Sortiment des spiegellosen Z-Systems von Nikon.
Das kompakte Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S, hier montiert an einer Nikon Z 7. © Holger Rüdel

Das Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S ist das zweite Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv im Sortiment des spiegellosen Z-Systems von Nikon und ergänzt somit das vielfach gelobte Nikkor Z 14-30mm f/4 S.

Inhaltsverzeichnis
  • Das Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S: Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv mit professioneller Ausstattung 
  • Empfehlenswert: Schraubfilter von NiSi für das Z 14-24mm f/2,8 S
  • Die optische Performance des Z 14-24mm f/2,8 S
    • Bildmitte
    • Bildecken
    • Vignettierung, Verzerrung und chromatische Aberration
    • Bokeh     
  • Fazit

Das Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S: Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv mit professioneller Ausstattung 

Die Top-Features des Z 14-24mm f/2,8 S sind:

  • Durchgängige Lichtstärke von 1:2,8
  • Ultrakompakt. Laut Nikon ist es das weltweit kürzeste Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv für Vollformatkameras mit einer Lichtstärke von 1:2,8.
  • Das Gewicht beträgt nur 650 g.
  • Filtergewinde. Das kompakte Design erlaubt die Verwendung von Schraubfiltern in Verbindung mit der mitgelieferten speziellen Gegenlichtblende.
  • In das hintere Filterfach können Folienfilter eingesetzt werden.
  • Abdichtung sämtlicher beweglichen Teile des Objektivtubus zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit
  • Integriertes OLED-Display
  • L-Fn-Button und programmierbarer Kontrollring
  • 16 Linsen in 11 Gruppen (einschließlich 4 ED-Glas-Linsen und 3 asphärischen Linsen)
  • ARNEO-, Nanokristall- und Fluorvergütungen
Das Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S ist das zweite Ultra-Weitwinkelobjektiv im Sortiment des spiegellosen Z-Systems von Nikon.
Das Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S in einer Seitenansicht. © Holger Rüdel

Das ist nur ein kleiner Auszug aus der üppigen Ausstattungsliste, mit der Nikon den professionellen Anspruch des Z 14-24mm f/2,8 S schon auf dem Papier unterstreicht. Nimmt man das Objektiv in die Hand, fällt sofort die hochwertige, robuste Fertigungsqualität auf. Alle Einstellelemente laufen geschmeidig und spielfrei. Das Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S ist damit für eine lange Lebensdauer unter professionellen Bedingungen ausgelegt. 

Empfehlenswert: Schraubfilter von NiSi für das Z 14-24mm f/2,8 S

Bevor wir uns mit der optischen Performance befassen, muss das herausragende konstruktive Merkmal des Z 14-24 besonders gewürdigt werden: Das Superobjektiv erlaubt die Verwendung von Schraubfiltern (112 mm). Diese werden nicht direkt in die Frontlinse eingesetzt, sondern in eine mitgelieferte, speziell konstruierte Gegenlichtblende, die anstelle der normalen montiert wird.

Zugegeben: Diese Lösung macht das Objektiv ausladender (und auffälliger), ist aber ein riesiger Fortschritt im Vergleich zu dem Pendant aus dem F-Objektivsortiment, dem AF-S Nikkor 14-24mm 1:2,8G ED. Diese Standardlinse vieler professioneller Fotografen ermöglicht keinen Einsatz von Schraubfiltern, so dass man sich mit komplexen (und teuren) Halterungen von Fremdherstellern für großdimensionierte Einsteckfilter behelfen muss.

Das Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S ist das zweite Ultra-Weitwinkelobjektiv im Sortiment des spiegellosen Z-Systems von Nikon, hier mit eingeschraubtem Filter in der Spezial-Gegenlichtblende. Rechts daneben ist der Schutzdeckel für diese Kombination zu sehen.
Das Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S ist das zweite Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv im Sortiment des spiegellosen Z-Systems von Nikon, hier mit eingeschraubtem Filter in der Spezial-Gegenlichtblende. Rechts daneben ist der Schutzdeckel für diese Kombination zu sehen. © Holger Rüdel

Allerdings: Der Markt für lieferbare Schraubfilter in der Größe 112 mm ist (noch) überschaubar. Aktuell erhältlich ist die Kollektion von NiSi, die laut Hersteller speziell für das Z 14-24mm f/2,8 S entwickelt wurde.

Ich habe die NiSi-Filter ND64, ND 1000 und CPL (Polarisation) getestet und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Die Filter sind präzise verarbeitet, farbneutral und – sicher auch dank der cleveren Konstruktion der Filterhalterung per Extra-Gegenlichtblende – ohne negativen Einfluss auf die Vignettierung. Zudem wird die Scharfzeichnung des Objektivs nicht verschlechtert.

Fischerboote am Ufer der Schlei in der Fischersiedlung Holm in Schleswig. Nikon Z 7, Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S (14 mm, f/5,6, ISO 64).
Fischerboote am Ufer der Schlei in der Fischersiedlung Holm in Schleswig. Nikon Z 7, Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S (14 mm, f/5,6, ISO 64). © Holger Rüdel

Die optische Performance des Z 14-24mm f/2,8 S

Ich nehme das Ergebnis meiner ausführlichen Tests in der „freien Wildbahn“ einmal vorweg: Die optische Qualität des Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S ist herausragend. Mit dieser Einschätzung bin ich nicht allein. Der bekannte Fotograf und Technikspezialist Nasim Mansurov aus den USA lobte das Z 14-24mm f/2,8 S kürzlich auf seiner Website photographylife.com als das „beste Ultra-Weitwinkelzoom, das ich jemals getestet habe“. 

Bildmitte

Die optische Leistung überzeugt in der Bildmitte bereits bei offener Blende. Das gilt für alle getesteten Brennweiten, wie die folgenden Ausschnitte – hier in Web-gerechter niedriger Auflösung – zeigen. Jeweils im Vergleich dazu Aufnahmen mit Blende 5,6: 

Selbst bei einer 100-%-Ansicht der RAW-Dateien auf dem Monitor sind in dieser Aufnahmereihe keine signifikanten Unterschiede in der Bildqualität bei Blende 2,8 gegenüber Blende 5,6 feststellbar. Ein ungewöhnlich gutes Ergebnis für ein Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv mit dieser hohen Lichtstärke. 

Ist das Z 14-24mm f/2,8 S deshalb uneingeschränkt offenblendtauglich? Diese Frage lässt sich erst nach einem Blick auf die optische Performance der Bildränder beantworten. 

Bildecken

Die folgende Galerie zeigt Ausschnitte aus dem Motiv „Fischerboote am Ufer der Schlei in der Fischersiedlung Holm in Schleswig“ (oben). Zu sehen ist die rechte obere Bildecke bei den Brennweiten 14, 16, 20 und 24 mm – jeweils mit Blende 2,8 und 5,6 fotografiert. Ich habe mich hier der Übersichtlichkeit halber nur auf einen einzigen Randbereich konzentriert – stichprobenartige Untersuchungen anderer Bildecken bestätigen die folgenden Ergebnisse.

Fazit dieses Vergleichs: Die optische Performance des Z 14-24mm f/2,8 S bewegt sich an den Bildrändern fast auf dem hohen Niveau wie in der Bildmitte. Schon bei offener Blende zeichnet das Objektiv Bildecken bei allen getesteten Brennweiten erstaunlich scharf. Auflösung und Kontrast lassen sich durch geringe Abblendung steigern. Eine stärkere Abblendung empfiehlt sich wegen der Beugungsunschärfe nur in Ausnahmefällen. 

Vignettierung, Verzerrung und chromatische Aberration

Ultraweitwinkelobjektive sind für Randabschattungen konstruktionsbedingt besonders anfällig. Das gilt nicht für das Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S. Die Nikon-Ingenieure haben hier eine Top-Leistung vollbracht: Vignettierung ist nur bei offener Blende auffällig, bei Blende 4 deutlich reduziert und bei Blende 5,6 nicht mehr sichtbar.

Im Vergleich zu anderen Ultraweitwinkel-Zoomobjektiven konnte Nikon die Randabschattung beim Z 14-24 mm f/2,8 S somit extrem „bändigen“. Hier ein Blick auf die Situation bei 14 mm (Blende 2,8 bis 8):

Das überraschend geringe Ausmaß der Randabschattung bei diesem Extrem-Objektiv liegt wahrscheinlich auch an dem gelungenen Zusammenspiel zwischen dem Z 14-24mm f/2,8 und der Software-gesteuerten kamerainternen Kompensation der Vignettierung, die sich im Menü der Z-Serie in verschiedenen Stufen aktivieren lässt.

Zudem können – im Gegensatz zum Import von RAW-Dateien der Nikon-DSLR-Kameras – bei bestimmten Modellen der Z-Serie (gesichert: Z 7) Einstellungsparameter der Kamera von Lightroom in den NEF-Dateien ausgelesen und importiert werden. Zu diesen Daten zählen auch die Werte von Vignettierungskorrekturen.

Das erleichtert die Nachbearbeitung in Lightroom erheblich. Allerdings wird man in kritischen Fällen – wie etwa Landschaftsaufnahmen bei offener Blende – um eine manuelle Korrektur der Vignettierung über Lightroom oder Photoshop nicht immer herumkommen. 

Am Ufer des Selker Noores im Winter. Das Selker Noor ist eine seeartige Bucht der Schlei südlich von Schleswig. Nikon Z 7, Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S (14 mm, f/4, ISO 64).
Am Ufer des Selker Noores im Winter. Das Selker Noor ist eine seeartige Bucht der Schlei südlich von Schleswig. Nikon Z 7, Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S (14 mm, f/4, ISO 64). © Holger Rüdel

Auch die kameraseitig erfassten Werte für Verzerrung und chromatische Aberration werden in der RAW-Datei gespeichert. Im Entwicklungsmodul von Lightroom lassen sich die korrigierten Problemfelder der Optik im Menü „Objektivkorrekturen→Profil→Profilkorrekturen“ bei einem Klick auf das „i“ unten links ablesen. Bei einer Z 7 ist dann folgende Information zu sehen: „Nikon Z 7/Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S. Diese Raw-Datei enthält ein integriertes Objektivprofil zur Korrektur von Verzerrung, chromatischer Aberration und Vignettierung. Das Profil wurde bereits automatisch auf dieses Bild angewendet.“  

Nach meinem Eindruck ist die kamerainterne Korrektur von Verzerrung und chromatischer Aberration beim Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S so gut gelöst, dass in der Nachbearbeitung der NEF-Dateien keine manuellen Eingriffe erforderlich sind. Stürzende Linien müssen allerdings weiterhin manuell korrigiert werden. Sie sind ja kein Abbildungsfehler des Objektivs, sondern durch die Gesetze der Physik bedingt. Auch hier bieten Lightroom, Photoshop und andere Bildbearbeitungsprogramme hilfreiche Korrektur-Tools.

Bokeh     

Unschärfen werden angenehm weich, aber nicht spektakulär abgebildet. Das kann man auch bei einem Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv nicht erwarten. Dann besser zu lichtstarken Festbrennweiten greifen!

Fazit

Mit dem Nikkor Z 14-24mm f/2,8 S setzt Nikon einen neuen Maßstab in der Klasse der Ultraweitwinkel-Zoomobjektive. Das Z 14-24 mm f/2,8 S erfüllt mit seiner Verarbeitungsqualität, Robustheit, optischen Performance und Kompaktheit alle Voraussetzungen für exzellente Ergebnisse in der Bildreportage, Landschaftsfotografie und bei Architekturaufnahmen. 

Auch interessant:

Das Tamron SP 150-600 G2 im Praxistest

Test Sony Bravia W9 LED-Fernseher mit Triluminos-Display - großes Kino für Foto und Film

"Die Nikon D4 verschiebt die Grenzen der Fotografie"

Jim Brandenburg und die Nikon D800

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Der Holm von oben. Winter 2021
WeiterWeiter
Island. Austurland

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen