Feuerwanzen im Fokus
Feuerwanzen sind durch ihre auffällig rot-schwarze Färbung nicht zu übersehen.

Feuerwanzen im Fokus

Feuerwanzen sind durch ihre rot-schwarze Färbung nicht zu übersehen. Und vollkommen unschädlich für Menschen und Pflanzen. Im heimischen Garten bilden sie attraktive Motive für Nahaufnahmen.

Kommentare deaktiviert für Feuerwanzen im Fokus
Nikkor Z MC 105 mm. Das Makroobjektiv von Nikon im Praxistest
Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. Produktfoto: Nikon.

Nikkor Z MC 105 mm. Das Makroobjektiv von Nikon im Praxistest

Das Nikkor Z MC 105 mm: Im ausführlichen Praxistest überzeugt dieses Makroobjektiv von Nikon durch seine Funktionen, gute Fertigungsqualität und herausragende Abbildungsleistungen mit perfekter Schärfe und weichem Bokeh.

Kommentare deaktiviert für Nikkor Z MC 105 mm. Das Makroobjektiv von Nikon im Praxistest
Graureiher im Morgenlicht
Ein Graureiher (Ardea cinerea) hält im morgendlichen Licht an einem Wasserlauf Ausschau nach Beute.

Graureiher im Morgenlicht

Vor 50 Jahren war der Graureiher (Ardea cinerea) - auch Fischreiher genannt - in Mitteleuropa fast ausgestorben. Inzwischen unterliegt der storchengroße Vogel mit dem langen Hals und spitzen Schnabel dem allgemeinen Schutz der Europäischen Vogelschutzrichtlinie. Seitdem haben sich die Bestände deutlich erholt. Auch in Deutschland sind Graureiher wieder häufig am…

0 Comments
Island. Jökulsárlón
Jökulsárlón ist eine Gletscherlagune, die an den Nationalpark Vatnajökull im Südosten Islands angrenzt. Im Wasser schwimmen unzählige Eisberge des Vatnajökull-Gletschers. Die Lagune fließt durch einen kurzen Wasserlauf in den Atlantik. An diesem schmalen Kanal entstand dieses Bild, das die Dynamik der treibenden Eisberge sichtbar macht.

Island. Jökulsárlón

Jökulsárlón ist eine Gletscherlagune, die an den Nationalpark Vatnajökull im Südosten Islands angrenzt. In ihrem blauen Wasser schwimmen tausende Eisberge aus der umliegenden Breiðamerkurjökull-Gletscherzunge, die zum größeren Vatnajökull-Gletscher gehört. Jökulsárlón zählt zu den bekanntesten Touristenattraktionen Islands und ist aus meiner Sicht der absolute landschaftliche Höhepunkt bei einem Besuch der Insel…

0 Comments
Faszination Seeadler
Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.

Faszination Seeadler

Anfang November in der Feldberger Seenlandschaft. Seit Stunden sitze ich in einem perfekt getarnten Ansitz und hoffe auf fotografische Beute: Seeadler und Bussarde. Die Chancen stehen - zumindest theoretisch - gut, denn in diesem abgelegenen Teil Mecklenburg-Vorpommerns ist die Greifvogeldichte so hoch wie in kaum einer anderen Region Deutschlands. Aber…

0 Comments
Braunpelikane am Rialto Beach
Ein Braunpelikan (Pelecanus occidentalis) im Sturzflug über dem Pazifik am Rialto Beach im Olympic National Park im Nordwesten der USA. Von insgesamt acht Pelikanarten ist der Braunpelikan neben dem Chilepelikan der einzige, der im Sturzflug ins Wasser taucht, um Fische zu erbeuten.

Braunpelikane am Rialto Beach

Unberührte Küstenlandschaften, dichte Regenwälder, schneebedeckte Berggipfel und reißende Flüsse - der Olympic National Park im äußersten Nordwesten der USA bietet Naturerlebnisse auf engem Raum wie kaum eine andere Landschaft in Nordamerika. Wer sich - etwa aus Zeitgründen - bei einem Besuch des Parks nur auf ein Gebiet konzentrieren möchte, sollte…

0 Comments
Silberreiher an der Schlei
Silberreiher (Ardea alba) im Flug über einem Feuchtwiesengebiet an der Schlei bei Schleswig

Silberreiher an der Schlei

Noch vor wenigen Jahren war ein hierzulande gesichteter Silberreiher (Ardea alba) eine Sensation. Inzwischen sind diese eleganten, exotischen Vögel mit ihrem schneeweißen Gefieder häufiger zu sehen. Dabei handelt es sich, so vermuteten Ornithologen bisher, um überwinternde Tiere aus dem kalten Osten: Die hauptsächliche Ursache für das vermehrte Auftauchen des Silberreihers…

0 Comments
Verlorene Beute
Ein Roter Milan (Milvus milvus) hat auf dem Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft ein Rotauge erbeutet und fliegt mit einem prüfenden Blick auf den Fisch davon.

Verlorene Beute

Feldberger Seenlandschaft, 30. April 2018: Ich sitze frühmorgens mit fünf anderen Naturfotografen im Elektroboot von Fred Bollmann in gespannter Erwartung. Werden Seeadler und Rote Milane sich wie schon am Vortag in der Nähe des ruhig dahingleitenden Bootes zeigen und sich die von unserem Guide ausgelegten Beutefische von der Oberfläche des…

0 Comments