Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Feuerwanzen im Fokus
Nikon | Tierfotografie

Feuerwanzen im Fokus

VonHolger Rüdel 21. September 202314. Januar 2025 Aktualisiert am14. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Feuerwanzen sind durch ihre auffällig rot-schwarze Färbung nicht zu übersehen.
Feuerwanze bei der Nahrungsaufnahme. © Holger Rüdel

Feuerwanzen sind durch ihre auffällig rot-schwarze Färbung kaum zu übersehen. Trotz ihrer grellen „Kleidung“, die häufig mit Gefahr assoziiert wird, sind diese Insekten vollkommen unschädlich – sowohl für Menschen als auch für Nutz- und Zierpflanzen.

Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus)

Es gibt mehrere Arten von Feuerwanzen. Zwei davon kommen in Deutschland vor. Hier ist die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) die mit Abstand häufigere Art. Vermutlich dient ihre auffällige Färbung als Warntracht, durch die sie das Aussehen giftiger oder wehrhafter Tiere simuliert, um Fressfeinde abzuschrecken. Tatsächlich sind Gemeine Feuerwanzen vollkommen harmlos und auch für Vögel ungiftig, werden aber eher selten erbeutet. Der „Farbtrick“ scheint also zu funktionieren.

Feuerwanzen ernähren sich von abgefallenen Samen, von Pflanzensäften und den Sekreten toter und lebender Tiere wie Milben und Blattläusen. Im heimischen Garten haben sie eine Vorliebe für Malvengewächse wie Stockrosen und Hibiskus. Die Wanze spritzt mit ihrem spitzen Rüssel Speichel in ihre Nahrung und saugt dann die flüssig gewordene Substanz auf.

Nymphe einer Gemeinen Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus). Als Nymphen werden Jungtiere von Gliederfüßern bezeichnet, die, anders als die Larven, äußerlich dem erwachsenen Stadium bereits sehr ähneln.
Nymphe einer Gemeinen Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus). Als Nymphen werden Jungtiere von Gliederfüßern bezeichnet, die, anders als die Larven, äußerlich dem erwachsenen Stadium bereits sehr ähneln. © Holger Rüdel

Der Lebenszyklus ist bei Wanzen anderes als bei Käfern: Sie verpuppen sich nicht, sondern entwickeln sich über eine Abfolge von Jugendstadien (Nymphen) direkt zum ausgewachsenen und geschlechtsreifen Tier. Die farbenfrohen Insekten sind häufig in Scharen unterwegs, denn sie können mithilfe von Duftstoffen miteinander kommunizieren. Im Herbst suchen sich die Tiere Verstecke zum Überwintern im Boden oder unter Laub.

Feuerwanzen sind durch ihre auffällig rot-schwarze Färbung nicht zu übersehen. Sie sind vollkommen unschädlich, sowohl für Menschen als auch für Nutz- und Zierpflanzen.
Feuerwanzen sind durch ihre auffällig rot-schwarze Färbung nicht zu übersehen. Sie sind vollkommen unschädlich, sowohl für Menschen als auch für Nutz- und Zierpflanzen. © Holger Rüdel

Feuerwanzen als Fotomotiv

War es eine Laune der Natur oder das Ergebnis eines vermehrten Angebotes von Wildkräutern im heimischen Garten? Jedenfalls konnte ich in diesem Sommer ungewöhnlich viele Feuerwanzen rund um das Haus beobachten. Und mit der Kamera in Nahaufnahmen festhalten. Mit dem Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S an der Nikon Z 7 gelang es, die kleinen Lebewesen eindrucksvoll scharf abzubilden – bis zum Maßstab 1 : 1. Und dank der größeren Brennweite des Makroobjektivs war es möglich, eine ausreichende Distanz einzuhalten, um die farbenprächtigen Wanzen nicht zu verscheuchen.

Feuerwanzen sind durch ihre auffällig rot-schwarze Färbung nicht zu übersehen. Sie sind vollkommen unschädlich, sowohl für Menschen als auch für Nutz- und Zierpflanzen.
Seitliches Porträt einer Feuerwanze. © Holger Rüdel

Die Ausleuchtung der Szenen erfolgte mit einem Makroblitzgerät SB-29 von Nikon, das noch aus der analogen Ära stammt, sich aber dank einer Modifizierung in Eigenregie erfolgreich an digitalen Kameras verwenden lässt. Darüber habe ich in diesem Beitrag berichtet: Das Makroblitzgerät Nikon SB-29 digital einsetzen.

Auch interessant:

Ameisen versklaven Blattläuse

Nikkor Z MC 105 mm. Das Makroobjektiv von Nikon im Praxistest

Sport und Fotografie. Lukas Schulze in Kiel

Stoppt die Wolfsjagd! Stop the Wolf Hunt!

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Nikkor Z MC 105 mm. Das Makroobjektiv von Nikon im Praxistest
WeiterWeiter
Künstliche Intelligenz in der Fotografie

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen