• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Holger Rüdel

Fotograf, Fotokurator und Publizist

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • History
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
    • Zeitblende
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
Home » Remember Bloody Sunday – der Bürgerkrieg in Nordirland

Remember Bloody Sunday – der Bürgerkrieg in Nordirland

7. September 2013 von Holger Rüdel

Erinnerung an den Bloody Sunday an einer Hauswand in Derry 1973 © Holger Rüdel www.holger-ruedel.de
14 Kreuze auf einer Hauswand in der nordirischen Stadt Derry erinnerten im Jahr 1973 an das Massaker britischer Soldaten an friedlichen Demonstranten der katholischen Minderheit in Derry am 30. Januar 1972. Nach dem „Bloody Sunday“ eskalierte der Bürgerkrieg in Nordirland. © Holger Rüdel

Sonntag, 30. Januar 1972: In der nordirischen Stadt Derry (offiziell Londonderry) demonstrieren Tausende friedlich gegen die fortdauernde Benachteiligung der katholischen Minderheit in dem zu Großbritannien gehörenden Teil der grünen Insel. Plötzlich eröffnen britische Fallschirmjäger das Feuer aus ihren automatischen Gewehren. Wenige Minuten später liegen 13 katholische Demonstranten erschossen auf der Straße. Ein vierzehnter stirbt später an seinen Verletzungen.

Bloody Sunday 1972 und die Folgen

Der „Blutsonntag“ von Derry ist in tragischer Weise in die Geschichte eingegangen – als das größte von der britischen Regierung sanktionierte Massaker an den eigenen Bürgern im 20. Jahrhundert. Im Juni 2010 kam eine von der Regierung eingesetzte Wahrheitskommission nach 12-jähriger Untersuchung zu dem Schluss, dass die Armee zuerst und ohne Provokation auf die Demonstranten geschossen habe. Premierminister David Cameron entschuldigte sich daraufhin öffentlich für den „Bloody Sunday“. Was an jenem Sonntag passiert sei, war falsch, sagte er im Unterhaus. „Es war weder gerechtfertigt – noch zu rechtfertigen.“ Der „Blutige Sonntag“ führte dazu, dass viele nordirische Katholiken in die Irish Republican Army (IRA) strömten, die paramilitärische Organisation der Katholiken mit ihrem politischen Arm Sinn Fein. Der 1969 aufgeflammte Bürgerkrieg in Nordirland erreichte damit eine neue Dimension.

Der Nordirlandkonflikt als Medienprojekt 1973

Im Rahmen eines Medienprojektes über den Nordirlandkonflikt besuchte ich im Sommer 1973 mit zwei Kollegen die Brennpunkte der Auseinandersetzungen in Derry und Belfast. In der Bogside, dem katholischen Stadtteil von Derry, waren noch Spuren des „Bloody Sunday“ zu sehen: Einschusslöcher und Blutreste an Häuserwänden. Kontakte zu Vertretern von den beiden Flügeln der IRA (Provisional und Official IRA) und der jeweiligen Sinn-Fein-Fraktion sowie Verbindungen zu Angehörigen des protestantischen Lagers ermöglichten uns einen unmittelbaren, teilweise gefährlich nahen Einblick in die Aktivitäten der verfeindeten Lager und in die Kampfzonen mit nahezu täglichen Demonstrationen, Straßenkämpfen und Bombenanschlägen.

Auch in der Republik Irland gärte es im Sommer 1973, wie wir bei einem Abstecher in den Süden der Insel feststellen mussten. Protestaktionen, die wir in Dublin beobachten konnten, richteten sich unter anderem gegen hohe Mietpreise und Häuserspekulation. 

Erinnerung an den Bloody Sunday an einer Hauswand in Derry 1973 © Holger Rüdel
Erinnerungstafel Bloody Sunday Derry 1973 © Holger Rüdel
Tatort Bloody Sunday Derry 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg NordirIand 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg NordirIand 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg NordirIand 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg NordirIand 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg NordirIand 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg NordirIand 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg NordirIand 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg NordirIand 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg NordirIand 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg NordirIand 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg NordirIand 1973 © Holger Rüdel
Bürgerkrieg Nordirland 1973 © Holger Rüdel
Irland 1973 © Holger Rüdel

 

Diesen Beitrag teilen ...

  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp

Auch interessant

Kategorie: Zeitgeschichte

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

Herzlich willkommen!

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen. Weiterlesen…

Ausstellung „Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel“

Autorenführung im Stadtmuseum Schleswig24. Februar 2019
Noch 5 Tage.

Der Katalog zur Ausstellung

Cover Katalog Zeitblende © Holger RüdelNeuerscheinung: „Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel“ – der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. 44 Seiten im Format DIN A4 quer mit 128 Abbildungen. Preis: 7,00 EUR. Erhältlich im Buchhandel, bei Amazon oder direkt über photo@holger-ruedel.de.
Die Ausstellung ist bis zum 24.2.2019 im Stadtmuseum Schleswig zu sehen. Geöffnet Di. bis So. von 10:00-17:00 Uhr.

Das Top-Thema des Tages

Newsletter abonnieren

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Blick auf die Pazifikküste bei Cannon Beach (US-Bundesstaat Oregon) vom Oregon Coast Highway. Das Bild wurde mit einer digitalen Infrarot-Kamera aufgenommen.Autorenführung „Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel“ am 24.2.2019
  • Stille im Watt: Blick vom Römö-Damm (Rømødæmningen) auf die Landschaft im Nationalpark dänisches WattenmeerStille im Watt
  • Bei einer Demonstration gegen die Internierung von Sympathisanten der IRA durch die britische Armee in Nordirland werfen Jugendliche im August 1973 Steine gegen britische Soldaten, die den Zugang zu einem Internierungslager absperren.Bloody Sunday – schon vergessen?
  • Silberreiher (Ardea alba) im Flug über einem Feuchtwiesengebiet an der Schlei bei SchleswigSilberreiher an der Schlei
  • Arctic Foxes, Hornstrandir Nature Reserve in Iceland © O. & E. HaarbergVisions of the North

SEITENÜBERSICHT

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften – Landscape Photography
    • Tiere – Wildlife and Pet Photography
    • Infrarot – Black and White Infrared Photography
    • History – Contemporary History Photographs
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
    • Zeitblende
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
  • DATENSCHUTZ

© 2019 · Holger Rüdel · Powered by Imagely

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
Diese Website benutzt Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. OKMehr erfahren