• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Holger Rüdel

Fotograf, Fotokurator und Publizist

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • History
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
    • Island 2019
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Letter To My Friends
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • SHOP
    • Bücher und Kataloge
    • Fine-Art-Prints A3+ aus der Ausstellung „Zeitblende“
    • Versandarten
    • Zahlungsarten
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
Home » Test Nikon Telekonverter TC-20E III

Test Nikon Telekonverter TC-20E III

5. August 2012 von Holger Rüdel

Der Telekonverter TC-20E III von Nikon © Holger Rüdel
Der Telekonverter TC-20E III von Nikon © Holger Rüdel

Sicher – ein Telekonverter ist immer ein Kompromiss, verbunden mit Einbußen an Lichtstärke und Schärfe. Auch deshalb habe ich bisher die Finger von solchen Ersatzlösungen für „richtige“ Teleobjektive gelassen. Doch müssen Kompromisse wirklich immer schlecht sein? Der Telekonverter TC-20E III von Nikon beweist das Gegenteil. Ein naturfotografisches Projekt in den USA, bei dem nur eine überschaubare, leichte Ausrüstung mitgeführt werden konnte, veranlasste mich zum Kauf eines Telekonverters für mein  Nikkor AF-S 70-200 mm 1:2,8G ED VR II.

„Aufnahmen mit atemberaubender Auflösung und Kontrast“?

Über den seit gut zwei Jahren erhältlichen TC-20E III von Nikon hatte ich – vor allem in Verbindung mit dem AF-S 70-200 mm 1:2,8G ED VR II – nur Gutes gehört. Überzeugend klang auch der Text auf der offiziellen Nikon-Website: „Leistungsstarker Telekonverter, der die effektive Brennweite bestimmter NIKKOR-Objektive um den Faktor 2 verlängert, ohne dass die Naheinstellgrenze des Objektivs beeinflusst wird. Als erster Telekonverter der Welt mit asphärischer Linse liefert er Aufnahmen mit atemberaubender Auflösung und Kontrast. Seine kompakten Abmessungen und sein leichtes Gewicht machen ihn zu einer praktischen und kostengünstigen Lösung in Fällen, wenn das Mitführen eines zusätzlichen Teleobjektivs nicht möglich ist.“

Testergebnis

So weit, so gut. Nach vielen Testaufnahmen kann ich feststellen: Diese Werbesprüche sind nicht übertrieben. Die Einbußen an Bildqualität beim Einsatz des TC-20E III im Vergleich zur Festbrennweite sind selbst bei 100%iger Vergrößerung kaum sichtbar. Natürlich ist der Verlust an Lichtstärke schmerzhaft, aber dieser lässt sich durch eine höhere ISO-Zahl und die VR-Funktion geeigneter Objektive in vielen Fällen gut kompensieren. Welche Nikkore mit dem TC-20E III kompatibel sind, erfährt man auf den Nikon-Websites. Mein Fazit: Der TC-20E III ist eine klare Kaufempfehlung, wenn es um eine Kompromisslösung bei langen Brennweiten geht.

Update 2019

Die hier erwähnten Testaufnahmen entstanden vor sieben Jahren mit einer Nikon D700. Inzwischen hat die Sensortechnologie enorme Fortschritte gemacht, sichtbar vor allem bei den Nikon-Kameras D800, D810 und D850. Bei diesen Pixelboliden werden Schwächen der Optik gnadenlos aufgedeckt. Und hier zeigen sich dann auch, vor allem bei offener Blende, die Grenzen der Leistungsfähigkeit des TC-20E III. 

Mein Testergebnis von 2012 ist insofern nicht auf die aktuelle Kamerageneration übertragbar.

Diesen Beitrag teilen ...

  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp

Auch interessant

Kategorie: Nikon

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

Herzlich willkommen!

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen. Weiterlesen…

5.12.2019-15.3.2020

Ausstellung „Island 2019“ im Stadtmuseum Schleswig15. März 2020
Noch 3 Monate.

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Blick vom Vulkan Krafla im Nordosten Islands auf das geothermische Krafla-Kraftwerk, das 1975 erbaut wurde und 60 MW Energie erzeugt.Island. Krafla
  • Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.Faszination Seeadler
  • Der Berg Vestrahorn und die vorgelagerte Dünenlandschaft mit schwarzem Sand auf der Landzunge Stokksnes im Südosten von Island bei Sonnenaufgang Ende Juni.Island. Vestrahorn und Stokksnes
  • 28. Juli 2017: Adriana Jimenez aus Mexiko springt bei den FINA World Championships im High Diving in den Pool. Die Distanz zum Budapester Parlament im Hintergrund beträgt etwa 550 Meter Luftlinie. Foto: Lukas Schulze / FINA / NikonDer entscheidende Moment. Sportfotografien von Lukas Schulze
  • Der Goðafoss ist einer der bekanntesten Wasserfälle Islands.Island. Godafoss

Newsletter abonnieren

© 2019 · Holger Rüdel · Powered by Imagely

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • SHOP
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP
Diese Website benutzt Cookies. Sie können dies akzeptieren oder Cookies abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OKMehr erfahren