Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Testbericht: Milane in Aktion mit der Nikon D850
Nikon | Tierfotografie

Testbericht: Milane in Aktion mit der Nikon D850

VonHolger Rüdel 15. Mai 201818. Januar 2025 Aktualisiert am18. Januar 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Ein Roter Milan (Milvus milvus) kurz vor dem Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.
Ein Roter Milan (Milvus milvus) kurz vor dem Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. © Holger Rüdel

Greifvögel im Flug abzulichten, gehört zu den größten Herausforderungen in der Tierfotografie. Und wenn es darum geht, Milane, Bussarde, Seeadler oder andere Räuber der Lüfte in schneller Aktion und fast formatfüllend zu porträtieren, zum Beispiel beim Ergreifen der Beute, sind wir in der Königsdisziplin dieses fotografischen Genres. 

Inhaltsverzeichnis
  • Im "Greifvogelparadies"
  • Die neue Nikon D850: Highspeed und hohe Auflösung
  • Die Nikon D850 im Einsatz
  • Die Rasanz des Beutegreifens
  • Milane im Flug mit der Nikon D850: Tipps und Tricks

Im „Greifvogelparadies“

Als Stammgast im „Greifvogelparadies“ Deutschlands, dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft im Südosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, sind mir aus Tarnverstecken und vom Elektroboot des Rangers Fred Bollmann bei jedem Besuch Aktionsfotos gelungen, mit denen ich durchaus zufrieden war. Obwohl ich die relativ „langsamen“ Kameras Nikon D610 und D800 verwendete, konnte ich Szenen einfangen, die den entscheidenden Moment beim Beutegreifen dokumentieren. Aber oft verfehlte ich dieses blitzschnelle Zupacken, das sich im Bruchteil einer Sekunde abspielt, weil die Serienbildgeschwindigkeit meiner Aufnahmegeräte nicht ausreichte, alle Phasen des Geschehens lückenlos aufzuzeichnen.

Die neue Nikon D850: Highspeed und hohe Auflösung

Mit der im Herbst 2017 erschienenen Nikon D850 gibt es jetzt ein Werkzeug, das von den Ausstattungsmerkmalen her alle Voraussetzungen für perfekte aktionsgeladene Tierfotos mitbringt:

  • 45,7-Megapixel-Sensor, ideal für extreme Ausschnitte
  • Rauschärmere Aufnahmen dank der Bildverarbeitungs-Engine Expeed 5
  • ISO-Bereich bis 25.600, erweiterbar bis 102.400
  • AF-System aus der Nikon D5 mit 153 Messfeldern 
  • Superschnelle Serienaufnahmen von neun Bildern in der Sekunde bei Verwendung des Spezialakkus EN-EL18b oder EN-EL18a im Multifunktionshandgriff Nikon MB-D18
  • Hohe Speicherfrequenz bei Einsatz einer XQD-Karte 

Die Nikon D850 im Einsatz

Soweit die Theorie. Schafft es die neue Nikon in der Praxis, die Grenzen in der Tierfotografie hinauszuschieben, in diesem Fall bei Aufnahmen von Greifvögeln beim Packen von Beute?

Zu diesem Zweck machte ich mich, mit der D850 samt Highspeed-Zubehör im Gepäck, Ende April 2018 erneut auf den Weg in die Feldberger Seenlandschaft, wo mich Fred Bollmann mit seinem Elektroboot schon erwartete. Wer bei ihm eine Action-Tour bucht, das heißt eine morgendliche Mitfahrt auf seinem fast geräuschlosen Spezialschiff, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass er Milane (Schwarz- bzw. Rotmilane) und/oder Seeadler sehen und auch vor die Linse bekommen kann. Das ist schon einmal die halbe Miete! Und dann müssen natürlich Lichtverhältnisse und Windsituation stimmen.

Ich hatte das Glück, bei optimalen äußeren Bedingungen an zwei Tagen mehrfach Milane und Seeadler im Flug über dem Breiten Luzin fotografieren zu können. Als „Zugabe“ schenkten die Greifvögel mir und den Kolleginnen und Kollegen an Bord einige perfekte Anflüge auf die von Fred Bollmann clever servierten Beutefische. Diese Aktionen laufen so schnell ab, dass man sie mit bloßem Auge nicht in allen Details wahrnehmen kann.

Das war der Moment, in dem die Nikon D850 mit ihrer rasanten Aufnahmefrequenz von neun Bildern pro Sekunde ihre ganze Power ausspielte und die dramatischen Szenen vom Anflug, Beutegreifen und Abflug wie in einem Zeitrafferfilm in allen Phasen aufzeichnete. So gelangen mir zum ersten Mal Bilder, die Bruchteile von Sekunden vor dem Packen der Beute entstanden und bei denen die ganze Konzentration des Raubvogels mit seinen ausgestreckten Fängen zu erkennen ist. 

Die Rasanz des Beutegreifens

Die nachfolgenden Bildserien zeigen Rote Milane in Aktion und dokumentieren zum einen die Rasanz des Beutegreifens an sich, zum anderen aber auch die Fähigkeit der Nikon D850, diese Aktionen perfekt festzuhalten. Ich verwendete bei allen Fotos das Telezoom Tamron SP 150-600mm G2, das auch an der Nikon D850 eine ausgezeichnete Performance liefert.

Anflug, Ergreifen der Beute und Abflug erfolgten bei dieser Aufnahmeserie in zwei Sekunden:

Auch die Sequenzen in der folgenden Galerie liefen innerhalb von zwei Sekunden ab …

… ebenso wie die Szenen in der letzten Bildserie dieses Beitrages.

Milane im Flug mit der Nikon D850: Tipps und Tricks

  • Milane sind extrem schnell, wenn sie zupacken: Belichtungszeiten möglichst 1/2500 Sekunde, auf keinen Fall unter 1/2000 Sekunde.
  • ISO-Automatik aktivieren und mit manueller Belichtungssteuerung kombinieren – dadurch volle Kontrolle über Belichtungszeit und Blende 
  • ISO maximal 12.800
  • Kontinuierlicher Autofokus (C) mit Auslösepriorität
  • Dynamische Messfeldsteuerung mit 153 Fokusmessfeldern bringt nach meiner Erfahrung die besten Ergebnisse. In manchen Situationen ist die Messfeldgruppensteuerung die bessere Wahl. 
  • Zentrales Autofokus-Messfeld auswählen und den Greifvogel damit anvisieren
  • Die Back-Button-Focus-Methode verwenden und die AF-On-Taste beim Verfolgen des Milans gedrückt halten
  • Aktionsfotos vor unruhigem Hintergrund (zum Beispiel Bäume am Seeufer) können den Autofokus irritieren – vermeidbar durch eine Änderung der Aufnahmeposition.
  • Matrix-Belichtungsmessung mit Minuskorrektur (1/3)
  • Bildstabilisierung am Objektiv deaktivieren 
  • RAW-Modus 12 Bit verlustfrei komprimiert statt 14 Bit zur Erhöhung des Pufferspeichers  – nach meinen Tests ohne sichtbare Qualitätseinbußen. 
  • Nicht zu stark heranzoomen! Besser Raum lassen! Bei ihren meistens nicht vorhersehbaren Flugbewegungen verschwinden Milane leicht aus dem Sucherbild und müssen neu „eingefangen“ werden. 
  • Eine schussbereite Zweitkamera bereithalten, die Aufnahmen in einer Entfernung von etwa 10 Metern ermöglicht, denn Milane scheuen sich nicht, ihre Beute mitunter in der Nähe von Menschen zu ergreifen.

 
Im zweiten Teil dieses Testberichtes geht es um Erfahrungen mit der Nikon D850 bei Aufnahmen von Seeadlern im Flug und das Fazit meines Einsatzes in der Feldberger Seenlandschaft mit dieser Kamera. 

Auch interessant:

Wilde Wölfe in Minnesota (USA)

Yellowstone im Winter. Wapiti

Nikon D610 versus D600

Der HDR-Modus der Nikon D600 im Test

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Irving Penn im C/O Berlin
WeiterWeiter
Foto-Reflexionen 06 – Landesausstellung für Fotografie in Schleswig-Holstein

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen