Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Yellowstone im Winter. Wapiti
Bildreportagen | Tierfotografie | USA | Yellowstone National Park

Yellowstone im Winter. Wapiti

VonHolger Rüdel 18. September 202414. Januar 2025 Aktualisiert am14. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Wapiti-Hirschkühe, in den USA auch als Elk bezeichnet, überqueren eine Anhöhe im Norden des Yellowstone National Park im tiefen Winter.
Wapiti-Hirschkühe, in den USA auch als Elk bezeichnet, überqueren eine Anhöhe im Norden des Yellowstone National Park im tiefen Winter. © Holger Rüdel

Wapiti – das ist in Europa ein weitgehend unbekannter Begriff, in den USA und Kanada aber eine verbreitete Bezeichnung für den nordamerikanischen Rothirsch. Wapitis sind in der Regel deutlich größer als europäische Rothirsche. Sie werden nur vom Elch überragt, der in Nordamerika „Moose“ heißt. Und nicht „Elk“, wie er im britischen Englisch genannt wird. In den USA und Kanada dagegen ist „Elk“ ein weiterer Name für Wapiti-Hirsche.

Wapiti-Hirschkühe, in den USA auch als Elk bezeichnet, überqueren eine Anhöhe im Norden des Yellowstone National Park im tiefen Winter.
Wapiti-Hirschkühe im Norden des Yellowstone National Park im tiefen Winter. © Holger Rüdel
Inhaltsverzeichnis
  • Wapiti – das Tier mit dem "weißen Hinterteil"
  • Wölfe jagen Wapitis
  • Fotoglück bei Mammoth

Wapiti – das Tier mit dem „weißen Hinterteil“

Verantwortlich für diese verwirrende Begriffsvielfalt sollen europäische Siedler sein, die sich im Zuge der Eroberung des „wilden Westens“ bei ihren ersten Sichtungen dieser mächtigen Tieren an Elche erinnert fühlten. „Wapiti“ stammt übrigens aus der Sprache der Shawnee-Indianer und bedeutet so viel wie „weißes Hinterteil“.

In Yellowstone sind Wapitis das am stärksten verbreitete große Säugetier. Im Sommer leben im Park 10.000 bis 20.000 Exemplare in sechs bis sieben Herden. Im Winter ziehen die meisten Wapitis in tiefere Lagen außerhalb der Grenzen dieses ältesten Nationalparks der Welt. Die in Yellowstone verbliebene Population umfasst dann nur noch bis zu 4.000 Tiere.

Wapiti-Hirschkühe, in den USA auch als Elk bezeichnet, überqueren eine Anhöhe im Norden des Yellowstone National Park im tiefen Winter.
Wapiti-Hirschkühe im Norden des Yellowstone National Park im tiefen Winter. © Holger Rüdel

Wölfe jagen Wapitis

Wapitis sind für die großen Raubtiere in Yellowstone – Wölfe, Bären und Berglöwen – eine bevorzugte Beute. Eine Untersuchung ergab, dass die Wölfe in Yellowstone sich im Winter zu 85 % von Wapiti-Hirschen ernähren. Als 1995 die ersten Wölfe in den Park zurückkehrten, wurde befürchtet, dass sie die Wapitis ausrotten könnten. Tatsächlich haben sich die scheuen „Herrscher der Wälder“ unter den Yellowstone-Raubtieren als stabilisierende Kraft erwiesen. Neue Forschungen zeigen, dass Wölfe durch die Jagd auf schwache und kranke Tiere unter den Wapitis dazu beitragen, widerstandsfähigere Herden zu schaffen.

Wapiti-Hirschkühe, in den USA auch als Elk bezeichnet, überqueren eine Anhöhe im Norden des Yellowstone National Park im tiefen Winter.
Wapiti-Hirschkühe überqueren eine Anhöhe im Norden des Yellowstone National Park im tiefen Winter. © Holger Rüdel

Fotoglück bei Mammoth

Wapitis sind eines der am häufigsten fotografierten Tiere in Yellowstone. In den knapp drei Wochen, in denen ich Yellowstone im Januar 2024 mit der Kamera erkundete, bekamen wir aber nur an einem einzigen Tag – ganz im Norden des Parks bei Mammoth – eine Gruppe zu Gesicht. Es waren weibliche Tiere, die anmutig und ohne Hetze dicht hintereinander eine Passstraße überquerten, um auf einer Anhöhe einige Sekunden zu verweilen – ein magischer Moment durch den intensiven Kontrast zwischen den warmen Farben des Fells der Tiere und dem kalten Blau der schneebedeckten Berglandschaft im Hintergrund.

Das ist Yellowstone im Winter.

Eine Wapiti-Hirschkuh, in den USA auch als Elk bezeichnet, auf einer Anhöhe im Norden des Yellowstone National Park im tiefen Winter.
Eine Wapiti-Hirschkuh, in den USA auch als Elk bezeichnet, auf einer Anhöhe im Norden des Yellowstone National Park im tiefen Winter. © Holger Rüdel

Eine Ausstellung mit 53 Werken aus der Bildreportage wird am 16. Oktober 2024 im Stadtmuseum Schleswig eröffnet.


Aufnahmedaten: Nikon Z 8 mit AF-S Nikkor 400 mm 1:2,8E FL ED VR und TC-14E III. Stabilisierung durch das Einbeinstativ Gitzo GM 4562 plus Really Right Stuff MH-01 mit B2-Pro II Schnellwechselklemme.

Auch interessant:

Amsterdam, Sommer 1970

Verlorene Beute

Im Griff des Seeadlers

Yellowstone im Winter

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Im Dialog: Fotografie und Malerei
WeiterWeiter
Ausstellung „Yellowstone im Winter“ eröffnet

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen