Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Szenen einer Jagd
Bildreportagen | Schleswig-Holstein

Szenen einer Jagd

VonHolger Rüdel 6. Mai 201912. Mai 2025 Aktualisiert am12. Mai 2025 Lesezeit: 5 Minuten
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018
Szenen einer Jagd: Warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018 © Holger Rüdel

Die Geschichte der Jagd ist so alt wie die Menschheit. Früher ausschließlich zum Nahrungserwerb im Kampf um das tägliche Überleben betrieben, wird die Jägerei heute von einem Bündel von Interessen bestimmt.

Inhaltsverzeichnis
  • Jagd und Jäger heute – Pro und Contra
  • Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang
  • „Auch wir sind Umweltschützer", sagen die Jäger 
  • Hunde als "Jagdkameraden"
  • Das Halali am Ende der Jagd

Jagd und Jäger heute – Pro und Contra

Hauptmotive, betonen die Jagdverbände, sind die Hege und Pflege unserer Ökosysteme in Wald, Feld und Flur: insbesondere die Regulierung der Wildtierpopulation und damit verbunden der Schutz von Wäldern und Landwirtschaft vor Wildtierverbiss. Die Leidenschaft, in freier Natur dem wohl allen Menschen innewohnenden Jagdtrieb nachzugehen, ist gewiss eine weitere Triebkraft des heutigen Waidwerks. Und natürlich die Aussicht auf selbst erlegtes Wildbret.

Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd: Ein Jäger und sein Kleiner Münsterländer warten auf Wildenten und Gänse zu Beginn einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018. © Holger Rüdel

Allerdings ist gegenwärtig kaum eine Freizeitaktivität so umstritten wie das Jagdwesen. Während beispielweise die radikale, mitunter militante „Tierrechtsorganisation“ PETA unter der Parole „Jagd ist Mord“ gar zum völligen Verbot der Hobbyjagd aufruft, argumentieren andere Organisationen in ihrer Kritik am Jägerhandwerk differenzierter. So lehnt etwa der Naturschutzbund Deutschland (NABU) die Jagd zwar nicht prinzipiell ab, fordert jedoch eine „stärkere Ausrichtung an Belangen des Natur- und Tierschutzes“. Dass die Jagd angewandter Naturschutz sei, bestreitet der NABU.

Ich hatte die Gelegenheit, als beobachtender Teilnehmer an einer Bewegungsjagd Ende Dezember 2018 in Schleswig-Holstein ein eigenes Bild von den Menschen, die sich der Pirsch verschrieben haben, und ihren Motiven zu gewinnen. Ist vielleicht an den gängigen (Vor-) Urteilen etwas dran, dass Jäger schießwütig sind, nur darauf bedacht, alles niederzumachen, was ihnen vor die Flinte kommt? Und dass der Naturschutz dafür nur als Vorwand dient? Diese Fragen beschäftigten mich, als ich mich zu nachtschlafender Zeit auf den Weg zum vereinbarten Treffpunkt machte. Ich war selbst auch bewaffnet, aber nur mit einer unscheinbaren Kamera …

Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang

Nun, die erste Überraschung erlebte ich, als sich die Gruppe der Grünröcke noch in morgendlicher Dunkelheit versammelte: Unter den gut 30 Akteuren waren an die 10 Frauen. Das Jagdwesen, zeigt dieses Beispiel, ist in Deutschland schon längst keine reine Männerdomäne mehr.

Szenen einer Jagd: Bei einer Bewegungsjagd werden etliche Kilometer zurückgelegt. Die Aufnahme der drei Jäger mit ihren Hunden entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd: Bei einer Bewegungsjagd werden etliche Kilometer zurückgelegt. Die Aufnahme der drei Jäger mit ihren Hunden entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018. © Holger Rüdel

Die zweite Erkenntnis: Jagen kann eine bemerkenswerte körperliche Herausforderung bedeuten. Wer beim Gedanken an eine Jagd nur Hochsitze oder Verstecke im Wald vor Augen hat, in denen die Schützen stundenlang recht bequem verharren, hat noch keine Bewegungsjagd erlebt. Dabei werden große Strecken eines Reviers durchstreift und etliche Kilometer zurückgelegt. Nicht selten handelt es sich dabei um schwer zugängliches, dicht bewachsenes und teilweise sumpfiges Gelände, wie ich es Ende 2018 erlebte. Eine Jagd dieser Art erfordert also eine gehörige Portion Fitness.

„Auch wir sind Umweltschützer“, sagen die Jäger 

Die Jäger, mit denen ich bei der Pirsch ins Gespräch kam, sind durchaus selbstkritisch. Sie reflektieren ihr Handeln und wägen ab, ob es dem eigenen Kodex einer verantwortungsvollen Betätigung in der Natur entspricht. Dabei erfährt man als Zuhörer, dass der Beitrag der Jägerschaft für die Flora und Fauna breiter ist als weithin bekannt.

Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Hier musste sumpfiges, schwer zugängliches Gelände an einem Gewässer durchquert werden. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd: Eine Bewegungsjagd ist kein Spaziergang. Hier musste sumpfiges, schwer zugängliches Gelände an einem Gewässer durchquert werden. Die Aufnahme entstand bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018. © Holger Rüdel

So sind es engagierte Jägerinnen und Jäger, die vor der Erntezeit Felder nach Rehkitzen absuchen, um diese vor gefährlichen Schneidwerken zu retten. Praktizierter Schutz für die Tierwelt sind auch Infrastruktur-Maßnahmen der Jägerschaft wie das Anlegen von Wildäckern, Brachflächen, Laichgewässern und Nisthilfen. „Damit fördern wir die Artenvielfalt und helfen bei der Wiederansiedlung bereits verschwundener Arten“, erklärte mein Begleiter. „Es macht mich traurig, dass dieser Teil unserer Umweltschutz-Aktivitäten in der Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen und gewürdigt wird.“

„Manche Menschen vergessen auch“, ergänzte er, „dass angefahrenes Wild nicht von der Polizei, sondern von uns geborgen und bei schwerwiegenden Verletzungen von den Qualen erlöst wird. Diesen Dienst erledigen wir zu jeder Tages- und Nachtzeit.“  

Szenen einer Jagd: Ein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) wartet auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd: Ein Ungarischer Vorstehhund (Magyar Vizsla) wartet auf den nächsten Einsatz bei einer Bewegungsjagd in Schleswig-Holstein im Dezember 2018. © Holger Rüdel

Hunde als „Jagdkameraden“

Jagd und Jäger – ein gängiges Feindbild? Spätestens beim Beobachten des liebevollen Verhältnisses zwischen einem Waidmann und seinem Hund wird man ins Grübeln kommen und Vorurteile überdenken. Diese kleine Serie – ungestellt wie alle Aufnahmen meiner Bildreportage – sagt vielleicht mehr als tausend Worte:

Hunde sind übrigens als vierbeinige „Jagdkameraden“ unverzichtbar bei einer Bewegungspirsch. „Das funktioniert nur mit ihnen im Team“, formulierte ein Jäger.

Das Halali am Ende der Jagd

Die Bewegungsjagd klang aus mit dem Halali, dem Ende der Pirsch nach uraltem Ritual.

Szenen einer Jagd: Das Halali stellt das ritualisierte Ende der Jagd dar, bei der sich alle Beteiligten am Streckenplatz versammeln. Die Schützen werden geehrt und die erlegten Wildarten mit den entsprechenden Signalen verblasen. Das letzte Signal in diesem Ritual ist das Halali. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018.
Szenen einer Jagd: Das Halali stellt das ritualisierte Ende der Jagd dar, bei der sich alle Beteiligten am Streckenplatz versammeln. Die Schützen werden geehrt und die erlegten Wildarten mit den entsprechenden Signalen verblasen. Das letzte Signal in diesem Ritual ist das Halali. Die Aufnahme entstand in Schleswig-Holstein im Dezember 2018. © Holger Rüdel

Ich verließ den Schauplatz, eine abgelegene Lichtung im Wald, mit einem neuen, offenen Blick auf das Thema Jagd und Jäger in der heutigen Zeit.


Die Bildreportage entstand mit einer Fujifilm X-Pro2 und den Fujinon-Objektiven XF 16 mm 1:1,4 R WR sowie XF 18-55mm 1:2,8-4 R LM OIS.

Auch interessant:

Kultur im Filmformat: Ausstellung "Zeitenwende"

Ausgrabungen am Tor des Danewerks bei Schleswig 2013 - die Ästhetik der Archäologie

Sylt. Hörnum-Odde

Jan Philipp Albrecht bei den Fischern vom Holm

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Rückblick: Frauenarbeit 1972
WeiterWeiter
Letter To My Friends

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen