Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Bärlauch im Wald von Kahleby. 2024
Naturfotografie | Schleswig-Holstein

Bärlauch im Wald von Kahleby. 2024

VonHolger Rüdel 12. Mai 20241. Februar 2025 Aktualisiert am1. Februar 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Blühender Bärlauch bildet im Wald von Kahleby im Mai einen dichten Teppich.
Blühender Bärlauch bildet im Wald von Kahleby im Mai einen dichten Teppich, hier im Jahr 2024. Nikon Z 8 mit Nikkor Z 14-24 mm f/2,8 S. Belichtungszeit 0,6 Sekunden bei Blende 13 und aktiviertem Beugungsausgleich. © Holger Rüdel

„Bärlauch im Wald von Kahleby“: Im Mai 2015 hatte ich erstmals über dieses Thema berichtet:

Wer im Mai den Wald bei der Kirche von Kahleby östlich von Schleswig besucht, erlebt ein seltenes Phänomen: So weit das Auge reicht, bedeckt Bärlauch die Lichtungen des nahe der Füsinger Au gelegenen Gehölzes mit einem dichten Blütenteppich – in dieser üppigen Konzentration ungewöhnlich für Schleswig-Holstein.

https://holger-ruedel.de/baerlauch-im-wald-von-kahleby/
Blühender Bärlauch bildet im Wald von Kahleby im Mai einen dichten Teppich.
Umringt von blühendem Bärlauch: ein einsamer Farn im Wald von Kahleby im Mai 2024. Nikon Z 8 mit Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. Belichtungszeit 1/20 Sekunde bei Blende 4. © Holger Rüdel
Inhaltsverzeichnis
  • Großes Interesse am Bärlauch in Kahleby
  • Wissenswertes zum Thema Bärlauch
  • Warnschilder im Bärlauchwald von Kahleby

Großes Interesse am Bärlauch in Kahleby

Zu meiner Überraschung entwickelte sich dieser recht kurze Artikel zu einem der meistbeachteten Beiträge unter den inzwischen mehr als 400 Veröffentlichungen auf meinen Blogseiten. Angeregt durch einen Leser aus dem südlichen Schleswig-Holstein, der mich in diesen Tagen zur Vorbereitung seiner Kahleby-Fotoexkursion nach dem Zustand des Bärlauchwaldes fragte, bin ich jetzt selbst dorthin aufgebrochen – erstmals nach dem Besuch von 2015.

Zugegeben: Ich war etwas in Sorge, denn eine Anwohnerin aus Kahleby hatte mir vom Fehlverhalten mancher Besucher des Bärlauchwaldes berichtet: herausgerissene Pflanzen, zertrampelte Blütenteppiche und zurückgelassener Müll. Erleichterung, als ich den Schauplatz erreichte: Alles sah gepflegt und fast unberührt aus. Nur auf den Wegen, die durch den Wald führen, konnte ich tiefe Fahrspuren erkennen, die offenbar das Resultat land- oder forstwirtschaftlicher Aktivitäten waren.

Blühender Bärlauch bildet im Wald von Kahleby im Mai einen dichten Teppich.
Kontrast: Baumstamm mit Fraßspuren von Holzschädlingen, umringt von blühendem Bärlauch im Wald von Kahleby, Mai 2024. Nikon Z 8 mit Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. Belichtungszeit 1/60 Sekunde bei Blende 5,6. © Holger Rüdel

Wissenswertes zum Thema Bärlauch

Zunächst: Bärlauch ist gesund und enthält mehr Vitamin C als eine Orange. Schon 50 Gramm decken den Tagesbedarf zu 75 %. Weitere Bestandteile können die Leber entlasten und den Stoffwechsel unterstützen. Der Wirkstoff Allicin im Bärlauch wirkt entzündungshemmend und als natürliches Antibiotikum.

Die Bärlauch-Saison ist allerdings nur kurz und beginnt in der Regel im April. Je nach Witterung zeigen sich die ersten zarten Blätter des „Waldknoblauchs“ bereits im März. Ungefähr ab Mai beginnt die Pflanze zu blühen, verliert aber danach deutlich an Geschmack.

Blühender Bärlauch bildet im Wald von Kahleby im Mai einen dichten Teppich.
Kontrast: Baumstamm mit Fraßspuren von Holzschädlingen, umringt von blühendem Bärlauch im Wald von Kahleby, Mai 2024. Nikon Z 8 mit Nikkor Z 24-70 mm 1:2,8 S. Belichtungszeit 0,6 Sekunden bei Blende 8. © Holger Rüdel

Grundsätzlich gilt: Laut Bundesnaturschutzgesetz dürfen wild lebende Pflanzen wie Bärlauch nur in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf gesammelt werden, also etwa nur eine Handvoll. In Naturschutzgebieten dürfen Bärlauchblätter gar nicht gepflückt werden.

Warnschilder im Bärlauchwald von Kahleby

Bei meinem Besuch in Kahleby im Mai 2024 sah ich Schilder, die 2015 noch nicht aufgestellt waren: warnende Hinweise vor herabfallendem Totholz und vor dem Pflücken möglicherweise giftiger Pflanzen. Beide Warnungen bestehen zu Recht, vor allem der Verweis auf gesundheitliche Gefahren beim Genuss geernteter Blätter.

Blühender Bärlauch bildet im Wald von Kahleby im Mai einen dichten Teppich.
Kontrast: Baumstamm mit Fraßspuren von Holzschädlingen, umringt von blühendem Bärlauch im Wald von Kahleby, Mai 2024. Nikon Z 8 mit Nikkor Z 24-70 mm 1:2,8 S. Belichtungszeit 2,5 Sekunden bei Blende 11 und aktiviertem Beugungsausgleich. © Holger Rüdel

Denn: Bärlauch ist leicht mit Maiglöckchen, Herbstzeitlosen und Aronstab zu verwechseln, die sehr giftig sind. Maiglöckchen lösen Übelkeit und Erbrechen aus. Herbstzeitlose und Aronstab enthalten Colchicin – schon der Verzehr eines Blattes kann tödlich sein. Besonders tückisch: Bärlauch wächst oft in unmittelbarer Nähe seiner gefährlichen Doppelgänger.

Mein Rat ist deshalb: Bitte nur die Schönheit des Bärlauchwaldes in Kahleby betrachten und gerne im Bild festhalten, aber diesen seltenen, schützenswerten Naturraum unberührt verlassen!

Auch interessant:

Europäischer Naturfotograf 2023

Jim Brandenburg – Engagement für die Prärie

Strandgut-Kunst auf Sylt

Art Wolfe: Erfolgreich gestartet in Iserlohn

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Ausstellung „An Tagen wie diesen“ bis zum 14. Juni in Schleswig
WeiterWeiter
Kinderladen Kiel 1970. Update

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen