Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Invasion der Kormorane
Schleifischer | Schleswig | Schleswig-Holstein

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Invasion der Kormorane

VonHolger Rüdel 24. Februar 202016. Januar 2025 Aktualisiert am16. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischerrn gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.
Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen. © Holger Rüdel

Am 24. Februar 2020 hat Schleifischer Matthias Nanz Neuigkeiten für mich: „Geh mal morgen an das Schleiufer bei Haddeby und schau dir das Spektakel mit den schwarzen Vögeln auf dem Südufer der Möweninsel an. Das sind unfassbar viele!“

Kormorane – die umstrittenen Räuber

Schwarze Vögel?  Gemeint sind hier nicht Raben, sondern Kormorane, von Fischern mitunter auch „schwarze Pest“ genannt. Wohl an keinem anderen einheimischen Tier scheiden sich die Geister so sehr wie beim Kormoran. Als Nahrungskonkurrent des Menschen lange Zeit intensiv bejagt, galt der Kormoran um 1920 in Mitteleuropa als ausgerottet. Mittlerweile sollen in Deutschland wieder rund 25.000 Brutpaare leben. In Schleswig-Holstein wurden im Jahr 2017 2.800 Brutpaare gezählt. Davon leben mehr als 40 Prozent an der Nordseeküste und Unterelbe, ein weiteres Drittel an der Ostseeküste. Die restliche Verbreitung konzentriert sich auf das Binnenland, insbesondere den Bereich der Plöner Seen.

Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.
Ein Blick aus 100 Metern Höhe Ende Februar 2020 auf die Möweninsel in der Schlei nach einer Invasion von unzähligen Kormoranen © Holger Rüdel

2010 wählten der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern den Kormoran zum „Vogel des Jahres“. Die beiden Verbände wollten sich damit offensiv für den Schutz des Kormorans einsetzen, der „nach seiner Rückkehr an deutsche Seen, Flüsse und Küsten wieder zu Tausenden geschossen und vertrieben wird“, wie es in der Begründung formuliert wurde. Diese Wahl löste unter Fischereiverbänden und Anglervereinen einen Proteststurm aus. Ihre Interessenvertreter argumentierten, dass große Populationen von Kormoranen die Fischbestände drastisch reduzieren und nachhaltigen Schaden durch die Vernichtung der Jungfische anrichten können. Deshalb müsse es möglich sein, das Kormoran-Vorkommen zu kontrollieren. 

Bei dieser bis heute kontrovers geführten Diskussion ist unbestritten, dass Kormorane große Mengen Fisch bei ihren Unterwasser-Raubzügen am Tag erbeuten und vertilgen: Es sind zwischen 300 und 500 Gramm pro Vogel. Daher liegt auf der Hand, dass eine lokale Kormoran-Population von einigen hundert, vielleicht sogar mehr als tausend Vögeln zumindest vorübergehend zu einem drastischen Rückgang der Fischbestände in dem betreffenden Gewässer führen kann.

Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei in Sichtweite der Stadt Schleswig versammelt. Die bei den Fischern gefürchteten schwarzen Vögel nutzen die Insel als Stützpunkt für ihre Jagd nach Heringen und anderen Schleifischen.
Aus niedriger Höhe gesehen:  Ende Februar 2020 haben sich unzählige Kormorane auf der Möweninsel in der Schlei versammelt. © Holger Rüdel

Invasion der Kormorane auf der Möweninsel 

Als ich heute Vormittag, dem Hinweis von Matthias Nanz folgend, auf das Südufer der Möweninsel vor Schleswig schaue, sehe ich in der Ferne nichts als die schwarzen Körper der Kormorane, dicht an dicht wie eine einzige Phalanx.

Aus der Luft wird die Invasion der gefiederten Unterwasserjäger in ihrer ganzen Dimension sichtbar: Es sind wohl mehr als tausend Tiere, die sich auf der gesamten Möweninsel niedergelassen haben. Dazwischen sind – in friedlicher Koexistenz mit den Kormoranen – einige Möwen erkennbar. Es lässt sich gut beobachten, wie Kormorane einzeln oder in Gruppen von ihrem Insel-Stützpunkt zu Beutezügen in der Schlei aufbrechen bzw. von dort zurückfliegen. 

„Die sind wegen der Heringe gekommen, die wir jetzt in der Schlei haben“, erklärt „Ducki“ Nanz, „aber die fressen auch alles andere, was sie erwischen können, zum Beispiel junge Barsche, Zander und Hechte. Wir Fischer sind da die Leidtragenden.“


Die Aufnahmen entstanden mit einer Hasselblad L1D-20c (DJI Mavic 2 Pro).

Auch interessant:

Ausstellung Art Wolfe - schon 5.000 Gäste in Schleswig

John Kimmel. Abschied eines Wanderschäfers

John Kimmel. Ein Wanderschäfer in Schleswig-Holstein

Matthias Nanz - ein Fischer an der Schlei

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Island. Landmannalaugar
WeiterWeiter
Ausstellung „Island 2019“: Finissage

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen