Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Abenteuer Alaska. Im Land der Bären
Alaska | Tierfotografie | USA

Abenteuer Alaska. Im Land der Bären

VonHolger Rüdel 4. November 202519. November 2025 Aktualisiert am19. November 2025 Lesezeit: 6 Minuten
Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären in Alaska: Im späten Abendlicht durchstreifen zwei Braunbären eine Wattfläche an der Küste des Katmai National Park.
Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären in Alaska: Im späten Abendlicht durchstreifen zwei Braunbären eine Wattfläche an der Küste des Katmai National Park. © Holger Rüdel

Alaska ist das Land der Bären. Die Population wird auf über 100.000 Exemplare geschätzt – das sind 70 Prozent des in Nordamerika vorkommenden Bestandes dieses respekteinflößenden Raubtiers. Drei Arten sind im nördlichsten Bundesstaat der USA anzutreffen:

  • Eisbären – ausschließlich in der Packeiszone im Norden des Landes lebend,
  • Schwarzbären, als häufigste und kleinste Bärenart in nahezu allen Wäldern Alaskas beheimatet, und schließlich
  • Braunbären, in Nordamerika auch als Grizzlys bekannt. 90 Prozent aller Braunbären, etwa 40.000 Exemplare, leben in Alaska. Sie sind Allesfresser und werden bis zu zweieinhalb Meter groß sowie 650 Kilogramm schwer.
Inhaltsverzeichnis
  • Im Flugzeug zur Bärenbeobachtung
  • Von Lake Clark nach Katmai: Auf den Spuren der Bären
    • Friedliche Szenen an der Küste der Chinitna Bay
    • Zugabe: Flug zu den Bären im Katmai National Park
    • Zur Sicherheit eine Signalpistole bei der Bärenbeobachtung
Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären in Alaska: Begegnung mit einer wachsamen Braunbärin im Lake Clark National Park.
Begegnung mit einer wachsamen Braunbärin im Lake Clark National Park. © Holger Rüdel

Im Flugzeug zur Bärenbeobachtung

Bären sind intelligente Tiere, die dem Menschen in der Regel aus dem Weg gehen. Aber sie können gefährlich werden, wenn man sich falsch verhält und sie bedrängt. Muttertiere mit ihrem Nachwuchs zum Beispiel sollte man nur aus sicherem Abstand beobachten – und bei Wanderungen etwa mit einer Bärenglocke am Rucksack auf sich aufmerksam machen, um nicht Opfer eines überraschenden Zusammentreffens mit einer Bärenfamilie zu werden.

Die beste Lösung für entspannte, ungefährdete Bärenbeobachtungen und Bärenfotografien – ob in Alaska oder in anderen Gebieten – ist die Teilnahme an einer Exkursion unter der Leitung eines professionellen Guides.

Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären in Alaska: Nach der Landung am Strand im Lake Clark National Park mit Pilot und Guide Chris von J Bear Tours
Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären: Nach der Landung am Strand im Lake Clark National Park mit Pilot und Guide Chris von J Bear Tours. © Holger Rüdel

Bei der Vorbereitung des Projektes „Abenteuer Alaska“ hatten wir uns genau dafür entschieden – allerdings nicht für eine geführte Wanderung durch Bärenland, sondern eine Tour in einer einmotorigen Cessna zu einem Küstenabschnitt, der erfahrungsgemäß im Frühjahr von Braunbären aufgesucht wird.

In dieser Zeit ernähren sich die Grizzlys vom saftigen Gras, das überall in den ausgedehnten Marschen zwischen Strand und Bergen wächst. Auch Muscheln gehören zum Speiseplan. Natürlich sind Lachse die bevorzugte Beute der Bären, aber sie ziehen erst im späteren Verlauf des Jahres zum Laichen in die Fließgewässer Alaskas, von „Meister Petz“ sehnsüchtig erwartet.

Unsere Wahl bei den zahlreichen Bärentour-Anbietern fiel auf das Familienunternehmen J Bear Tours in Homer im Südwesten der Kenai Peninsula. Diese Entscheidung sollte sich als goldrichtig erweisen, denn unser Pilot Chris steuerte die kleine Maschine nicht nur souverän und sicher, sondern bewährte sich auch als erfahrener Guide bei den Exkursionen an Land.

Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären in Alaska: Braunbären im Küstengebiet des Lake Clark National Park.
Braunbären im Küstengebiet des Lake Clark National Park. © Holger Rüdel

Von Lake Clark nach Katmai: Auf den Spuren der Bären

Friedliche Szenen an der Küste der Chinitna Bay

Gebucht hatten wir und die drei weiteren Passagiere einen Trip zu einem Küstenabschnitt des Lake Clark National Park. Bis heute ist dieser nahezu menschenleere Nationalpark mit seinen aktiven Vulkanen, Gletschern, tiefen Wäldern und Hunderten Bären kaum vom Tourismus berührt, auch weil er nur per Schiff oder Flugzeug erreichbar ist. Bei unserem Flug von Homer über das Cook Inlet zur Chinitna Bay, am südlichen Rand des Lake Clark National Park gelegen, entfaltete sich das Panorama dieser wilden Landschaft bei bestem Wetter nur in einem kleinen, aber unvergesslichen Ausblick.

Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären in Alaska: Bärenspuren im Sand an der Küste des Katmai National Park.
Bärenspuren im Sand an der Küste des Katmai National Park. © Karin Rüdel

Nach der sicheren Landung am Strand und einem kurzen Marsch entlang der Küste tauchten schon die ersten Braunbären auf: eine Grizzlymutter mit ihren wohl erst wenige Monate alten zwei Jungen. Die drei liefen auf eine bewaldete Klippe, wo die Kleinen herumtollten, während die Bärin uns mit gutmütigem Blick beobachtete. Da keine Aggressivität zu befürchten war, konnten wir die friedliche Szene entspannt verfolgen und fotografieren.

Weiter ging es dann zu einer Anhöhe, wo wir einen freien Blick auf ein Marschgebiet hatten, in dem es sich mehrere Braunbären vor dem eindrucksvollen Hintergrund der schneebedeckten Küstenberge gut sein ließen.

Zugabe: Flug zu den Bären im Katmai National Park

„Ich habe heute Abend keine weitere Tour – sollen wir noch nach Katmai fliegen?“, fragte mich Chris überraschend, als wir auf dem Rückweg zum Flugzeug waren. Der Katmai National Park – viertgrößter Nationalpark der USA, nahezu unberührte Wildnis und eine Bärenpopulation von über 2.000 Tieren – war mit seiner nächstgelegenen Landemöglichkeit am Strand immerhin 100 Kilometer von der Chinitna Bay entfernt.

Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären in Alaska: junge Braunbären im spielerischen Zweikampf im Katmai National Park.
Junge Braunbären im spielerischen Zweikampf im Katmai National Park. © Holger Rüdel

Natürlich hatte niemand von uns Passagieren Einwände gegen dieses großzügige „Upgrade“ unseres Piloten und Guide, und so landeten wir bei Niedrigwasser auf einem Strand im nördlichen Küstenbereich von Katmai, fernab jeder Zivilisation. Wir hatten gerade etwa einen Kilometer bei der Suche nach Bären zurückgelegt, als Chris eine Bärin mit ihren drei bereits etwas älteren Jungen entdeckte.

Die Grizzlyfamilie konzentrierte sich ganz auf das Fressen des sattgrünen Grases und interessierte sich nicht für uns. So konnten wir uns sehr langsam im Gänsemarsch hinter unserem Guide der Bärengruppe nähern.

Mittlerweile hatte sich zwischen zwei der drei Jungbären eine spielerische Rauferei entwickelt: Immer wieder versuchte einer der „Halbstarken“, sein Geschwister zu Boden zu drücken, leicht ins Ohr zu beißen oder am Fell zu ziehen. Dieses dem Menschen so ähnliche Verhalten war amüsant zu beobachten und lieferte reichlich Stoff für eine Bildstrecke.

Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären in Alaska: Braunbären im Katmai National Park. Würde sich dieser mächtige Grizzly bedrohlich nähern?
Braunbären im Katmai National Park. Würde sich dieser mächtige Grizzly bedrohlich nähern? © Holger Rüdel

Zur Sicherheit eine Signalpistole bei der Bärenbeobachtung

Auf dem Rückweg zum Landeplatz stießen wir auf eine Gruppe männlicher Grizzlys mit imposanten Größen. „Ich bin mir nicht sicher, ob diese Bären ähnlich friedlich agieren wie bisher“, warnte uns Chris und zog vorsichtshalber seine Signalpistole aus dem Holster, um eventuelle Aggressivität notfalls mit einem Schuss in die Luft zu stoppen.

Das erwies sich zum Glück als nicht als notwendig, denn die Bären waren zu sehr auf sich selbst konzentriert und nahmen von uns keine erkennbare Notiz. Nur ein einziges Mal, so erfuhren wir, hatte Chris in seiner Karriere als Guide in den Nationalparks von Lake Clark und Katmai von seiner Signalpistole Gebrauch machen müssen.

Am späten Abend starteten wir zum Rückflug nach Homer – mit unvergesslichen Erinnerungen an die Erlebnisse im Land der Bären.


Eingesetztes Equipment: Nikon Z 8 und Z 7, u. a. mit AF-S Nikkor 400 mm 1:2,8E FL ED VR.

Auch interessant:

Kormoran im Schneegestöber

GDT Europäischer Naturfotograf 2015 in Schleswig gestartet

Hirschkampf am Yellowstone Lake

Rialto Beach

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Gezeitenwechsel. Knud Knudsen, der Wattpostbote
WeiterWeiter
Abenteuer Alaska. Im Flugzeug zum Denali

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Im Flugzeug zum Denali, dem höchsten Berg Nordamerikas. Wenn das Wetter mitspielt - wie hier im Bild -, wird das Erlebnis gekrönt durch eine Landung auf einem der Gletscher am Denali.
    Abenteuer Alaska. Im Flugzeug zum Denali18. November 2025
  • Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären in Alaska: Im späten Abendlicht durchstreifen zwei Braunbären eine Wattfläche an der Küste des Katmai National Park.
    Abenteuer Alaska. Im Land der Bären4. November 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt – oft drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel. Knud Knudsen, der Wattpostbote20. Oktober 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen