Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Abenteuer Alaska. Weißkopfseeadler am Anchor Point
Alaska | Tierfotografie | USA

Abenteuer Alaska. Weißkopfseeadler am Anchor Point

VonHolger Rüdel 7. August 202527. August 2025 Aktualisiert am27. August 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Zweikampf: Weißkopfseeadler an der Pazifikküste in Alaska bei Anchor Point, Kenai Pensinsula.
Zweikampf: Weißkopfseeadler an der Pazifikküste in Alaska bei Anchor Point, Kenai Peninsula. © Holger Rüdel

Es war eine der letzten Amtshandlungen von Joe Biden in seiner Präsidentschaft, als er im Dezember 2024 den Weißkopfseeadler (Bald Eagle) offiziell zum Nationalvogel der USA erhob.

Weißkopfseeadler – einst verfolgt und fast ausgerottet

Ursprünglich in weiten Teilen Nordamerikas verbreitet, ging die Population dieser mächtigen, dem europäischen Seeadler ähnelnden Greifvögel seit dem 19. Jahrhundert kontinuierlich zurück. In den 1950er Jahren wurden weniger als 1.000 Exemplare in allen Bundesstaaten der USA gezählt. Von Fischern, Farmern und Freizeit-Jägern rücksichtlos verfolgt und auch von Pestiziden bedroht, stand der Weißkopfseeadler somit kurz vor seiner Ausrottung.

Weißkopfseeadler an der Pazifikküste in Alaska bei Anchor Point, Kenai Pensinsula.
Weißkopfseeadler an der Pazifikküste in Alaska bei Anchor Point, Kenai Peninsula. © Holger Rüdel

Diese Erkenntnis führte zu einem Umdenken bei den zuständigen Behörden. Bereits 1940 wurde die Jagd auf Weißkopfseeadler im „Bald and Golden Eagle Protection Act“ für illegal erklärt, sofern keine besondere Erlaubnis vorliegt. Eine weitere bedeutende Schutzmaßnahme war das Verbot des Insektizids DDT, das sich stark auf die Fähigkeit von Weißkopfseeadlern ausgewirkt hatte, Nachwuchs großzuziehen.

Alaska – Heimat vieler Weißkopfseeadler

Inzwischen haben sich die Bestände mit geschätzt 316.700 Tieren so weit erholt, dass die Art in den USA nicht mehr als gefährdet gilt. Unter allen Bundesstaaten liegt Alaska mit einer Population von 30.000 Brutpaaren weit an der Spitze. Die Gründe liegen auf der Hand: Ausgedehnte, weitgehend unbewohnte Küstenlandschaften und unzählige Binnengewässer mit einem reichen Vorkommen an Beutefischen liefern den majestätischen Vögeln im nördlichsten Bundesstaat optimale Lebensbedingungen.

Weißkopfseeadler an der Pazifikküste in Alaska bei Anchor Point, Kenai Pensinsula.
Weißkopfseeadler an der Pazifikküste in Alaska bei Anchor Point, Kenai Peninsula. © Holger Rüdel

Als ich im Mai 2025 zu meinem Reportageprojekt „Abenteuer Alaska“ aufbrach, hatte ich erwartet, schon an den ersten Tagen auf Weißkopfseeadler zu treffen. Doch sie zeigten sich nur vereinzelt – und dann auch nur in großer Entfernung. So ging es im Verlauf der folgenden Tage bei meiner langen Fahrt durch Zentral- und Südalaska weiter. Doch es gab einen Hoffnungsschimmer: die kleine Ortschaft Anchor Point, an der Küste der Kenai Peninsula im Südwesten Alaskas gelegen. Dort hatte ich einige Tage Aufenthalt eingeplant, weil in der Umgebung zahlreiche Weißkopfseeadler leben sollen.

Die Weißkopfseeadler vom Anchor Point

Tatsächlich tauchten gleich nach meinem Eintreffen die ersten Vögel mit dem charakteristischen weißen Hals und den ebenfalls weißen Schwanzfedern auf: zunächst vereinzelt, dann immer zahlreicher, um am Strand nach Beute zu suchen – manchmal gemeinsam in friedlicher Koexistenz, dann aber auch im heftigen Streit bis hin zu Luftkämpfen.

Weißkopfseeadler an der Pazifikküste in Alaska bei Anchor Point, Kenai Peninsula. Eine Rabenkrähe versucht sich von hinten an den mächtigen Greifvogel heranzupirschen, um ihm eine Schwanzfeder auszureißen.
Weißkopfseeadler an der Pazifikküste in Alaska bei Anchor Point, Kenai Peninsula. Eine Rabenkrähe versucht sich von hinten an den mächtigen Greifvogel heranzupirschen, um ihm eine Schwanzfeder auszureißen. © Holger Rüdel

Warum sich die Küstenlandschaft am Anchor Point zu einer Weißkopfseeadler-Hochburg entwickeln konnte, erklärt sich durch die örtlichen Gegebenheiten: Zum einen finden die Vögel durch gelegentliche Fischabfälle von Anglern aus der Umgebung immer wieder einen gut gedeckten Tisch vor, zum anderen bieten die bis an den Strand reichenden Nadelwälder optimale Schutz- und Nistmöglichkeiten.

Weißkopfseeadler - Altvogel (hinten) und jüngeres Exemplar - an der Pazifikküste in Alaska bei Anchor Point, Kenai Pensinsula.
Weißkopfseeadler – Altvogel (hinten) und jüngeres Exemplar – an der Pazifikküste in Alaska bei Anchor Point, Kenai Peninsula. © Holger Rüdel

Sobald die Weißkopfseeadler vom Anchor Point Nahrung ausgemacht hatten, zum Beispiel Reste ausgenommener Fische, stürzten sie sich auf die Beute und vergaßen ihre sonst so große Vorsicht bei meiner Annäherung, Gebückt konnte ich mich mit der Kamera auf dem Einbeinstativ langsam bis auf 15 Meter heranpirschen, um zu formatfüllenden Aufnahmen zu gelangen – von Weißkopfseeadlern jeden Alters, wie die Färbung des Gefieders verrät.


Eingesetztes Equipment: Nikon Z 8 mit AF-S Nikkor 400 mm 1:2,8E FL ED VR und TC-14E III/TC-20E III. Stabilisierung durch Einbeinstativ Gitzo GM 4562 plus Really Right Stuff MH-01 mit B2-Pro II Schnellwechselklemme.

Auch interessant:

Herbst im Grand Teton National Park

Faszination Seeadler

Happy Birthday, Tony Vacccaro!

Hirschkampf am Yellowstone Lake

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Abenteuer Alaska
WeiterWeiter
Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen