• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Holger Rüdel

Fotograf, Fotokurator und Publizist

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • History
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
    • Island 2019
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Letter To My Friends
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • SHOP
    • Bücher und Kataloge
    • Fine-Art-Prints A3+ aus der Ausstellung „Zeitblende“
    • Versandarten
    • Zahlungsarten
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
Home » Jim Brandenburg – Engagement für die Prärie

Jim Brandenburg – Engagement für die Prärie

17. Januar 2012 von Holger Rüdel

Jim Brandenburg beim Outdoor-Workshop in Selk 2011 © Holger Rüdel
Outdoor-Workshop mit Jim Brandenburg im Juni 2011 in Selk (Schleswig-Holstein) © Holger Rüdel

„Jim Brandenburg ist einer der großen Fotografen unserer Zeit – nicht nur im Hinblick auf seine visuelle Erfassungsgabe, sondern auch durch sein Verständnis für die Natur und seine besondere Begabung, dies den Menschen einfühlsam und doch nachdrücklich mitzuteilen“, schrieb William Graves vom National Geographic Magazine. Man muss ergänzen: Jim Brandenburg ist nicht nur ein weltweit bedeutender Naturfotograf, sondern auch ein großer Naturschützer.

Eines seiner Hauptinteressen in den 1970er und 1980er Jahren galt dem Fotografieren von Wölfen. Zurück in Minnesota, wandte sich Brandenburg wieder der Prärie zu – der Landschaft im Südwesten des US-Bundesstaates, in der er seine Kindheit verbracht und schon im Alter von 15 Jahren seine ersten Experimente als Naturfotograf unternommen hatte. Die Prärie – das war und ist auch in den USA ein in zahllosen Filmen, Bildbänden und Romanen immer wieder klischeehaft genutztes Motiv.

Ein Leben für die Natur: Jim Brandenburgs Einsatz für die Prärie

Vor gut 25 Jahren begann Jim Brandenburg, dieses ursprünglich riesige Ökosystem in seiner ursprünglichen Form zu dokumentieren. „Heute ist fast nichts mehr davon übrig. Hier und da gibt es noch ein paar Flecken von wenigen Hundert Hektar. Ich warte auf den richtigen Himmel, auf die Tiere, auf die Stimmung und versuche dann, all das in meinen Bildern zu vereinigen.“ Brandenburgs Landschaftsaufnahmen – fast immer ohne jegliche Spur von Menschen  – setzen der Prärie ein Denkmal und fordern die Betrachter der Fotos, aber auch die zuständigen Behörden dazu auf, die Reste dieses Ökosystem zu bewahren und eingetretene Zerstörungen zu beseitigen.

Jim Brandenburg beschränkt sich indes nicht auf fotografische Appelle: Zusammen mit seiner Frau Judy gründete er 1999 „The Brandenburg Prairie Foundation“ zum Schutz dieser legendären Landschaft, die wir vor allem mit Bildern von unendlicher Weite und riesigen Bisonherden verbinden. Genau diese beiden Motive verdichtete Jim Brandenburg 1990 zu einer panoramaartigen Komposition einer im staubigen Gegenlicht vorbeiziehenden Herde von Prärie-Büffeln – ein großartiges Foto, das mit dem treffenden Originaltitel „Dream Back the Bison“ die ökologische Botschaft des Ausnahmefotografen und Naturschützers Jim Brandenburg verkündet.

In Anerkennung seiner Naturfotografie, „mit der er erfolgreich das öffentliche Bewusstsein für Umweltfragen schärft“, erhielt Brandenburg 1991 den World Achievement Award der Vereinten Nationen.

Dieser Beitrag wurde am 18. Juni 2011 veröffentlicht in: Schleswig-Holstein Journal, Magazin des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages, S. 20.

Diesen Beitrag teilen ...

  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp

Auch interessant

Kategorie: Jim Brandenburg, Naturfotografie

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

Herzlich willkommen!

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen. Weiterlesen…

5.12.2019-15.3.2020

Ausstellung „Island 2019“ im Stadtmuseum Schleswig15. März 2020
Noch 3 Monate.

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Blick vom Vulkan Krafla im Nordosten Islands auf das geothermische Krafla-Kraftwerk, das 1975 erbaut wurde und 60 MW Energie erzeugt.Island. Krafla
  • Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.Faszination Seeadler
  • Der Berg Vestrahorn und die vorgelagerte Dünenlandschaft mit schwarzem Sand auf der Landzunge Stokksnes im Südosten von Island bei Sonnenaufgang Ende Juni.Island. Vestrahorn und Stokksnes
  • 28. Juli 2017: Adriana Jimenez aus Mexiko springt bei den FINA World Championships im High Diving in den Pool. Die Distanz zum Budapester Parlament im Hintergrund beträgt etwa 550 Meter Luftlinie. Foto: Lukas Schulze / FINA / NikonDer entscheidende Moment. Sportfotografien von Lukas Schulze
  • Der Goðafoss ist einer der bekanntesten Wasserfälle Islands.Island. Godafoss

Newsletter abonnieren

© 2019 · Holger Rüdel · Powered by Imagely

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • SHOP
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP
Diese Website benutzt Cookies. Sie können dies akzeptieren oder Cookies abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OKMehr erfahren