• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Holger Rüdel

Fotograf, Fotokurator und Publizist

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • History
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
    • Island 2019
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Letter To My Friends
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • SHOP
    • Bücher und Kataloge
    • Fine-Art-Prints A3+ aus der Ausstellung „Zeitblende“
    • Versandarten
    • Zahlungsarten
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
Home » Jim Brandenburg – Aufbruch in die Natur

Jim Brandenburg – Aufbruch in die Natur

10. Januar 2012 von Holger Rüdel

Jim Brandenburg beim Outdoor-Workshop in Selk 2011 © Holger Rüdel
Outdoor-Workshop mit Jim Brandenburg in Selk (Schleswig-Holstein) im Juni 2011. Das Bild zeigt den Fotografen bei der Motivsuche am Rand des Europäischen Fernwanderweges E1, der durch Selk und Umgebung führt. © Holger Rüdel

Das Jahr 1994 markierte eine entscheidende Wende im Leben von Jim Brandenburg. Nach vielen strapaziösen Reportageaufträgen, die ihn vor allem für National Geographic rund um den Globus geführt hatten, fühlte er sich ausgebrannt und leer. Ihm fehlte der „Spirit“, der Antrieb für neue, ungewöhnliche Projekte. Da kam ihm ein rettender Gedanke: „Back to the roots“, in diesem Fall „zurück zur Natur“.

Schon als Kind besuchte Jim Brandenburg gern Orte, die völlig unberührt wirkten; am liebsten streifte er durch die Prärie rund um sein Elternhaus. Schneestürme mochte er besonders, weil sie alle menschlichen Spuren verwischten. Eines Tages überredete er seine Mutter, mit ihm während eines Blizzards nach draußen in die Prärie zu fahren und ihn dann allein nach Hause laufen zu lassen. Dann fühlte er sich wie ein Polarforscher.

Diese Erinnerungen ließen 1994 einen ungewöhnlichen, ja abenteuerlichen Plan zur Bewältigung seiner Krise reifen:  Jim Brandenburg begab sich für 90 Tage in die einsame, mitunter noch unberührte Wildnis im Norden von Minnesota in der Nähe seines Anwesens in Ely – mit dem Plan, täglich nur ein einziges Foto aufzunehmen.

Das Projekt „Chased by the Light“

„Es würde keine zweite Aufnahme, keine zweite Chance geben“, schrieb er im Rückblick auf dieses Projekt. „Meine Arbeit wäre auf das Wesentliche reduziert, würde meine gesamten fotografischen und Waldläuferqualitäten fordern.“ Niemand hatte Jim Brandenburg dazu angestiftet. Es war seine eigene, persönliche Herausforderung mit dem Ziel, neue Horizonte für sich selbst zu entdecken.  Und doch wurde das 90-Tage-Projekt publik und zu einem Meilenstein im Leben und Werk des Fotografen: Schon nach der Sichtung der ersten Bilder der Serie, die eher zufällig auf dem Tisch eines Redakteurs gelandet waren, beschloss die Leitung des National Geographic Magazine, ein Sonderheft eigens für das 90-Tage-Projekt herauszugeben.

Diese Ausgabe erschien 1997 unter dem Titel „North Woods Journal“. Ein Jahr später wurden die Fotos in dem Bildband „Chased by the Light – A 90-Day Journey“ veröffentlicht, der in Deutschland unter dem Titel „Natur im Licht“ publiziert wurde. Das Buch, das in den USA durch eine vielbesuchte Wanderausstellung der 90 Bilder ergänzt wurde, entwickelte sich zum Bestseller und vergrößerte die Bekanntheit Brandenburgs enorm. William Allard, der Herausgeber des National Geographic Magazine, schrieb im Vorwort zu „Chased by the Light“:  „Ich habe selten eine Fotoserie gesehen, die bei jedem Betrachten neue Entdeckungen ermöglicht. Jedes Bild fängt den Geist der Natur in einer einzigen Momentaufnahme ein. Für mich wird die Perfektion jedes Bildes noch beeindruckender, wenn ich an die Disziplin und den Elan denke, die notwendig waren, um die Vision drei Monate lang aufrecht zu erhalten.“

Dieser Beitrag wurde am 11. Juni 2011 veröffentlicht in: Schleswig-Holstein Journal, Magazin des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages, S. 14.

Diesen Beitrag teilen ...

  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp

Auch interessant

Kategorie: Jim Brandenburg, Naturfotografie

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

Herzlich willkommen!

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen. Weiterlesen…

5.12.2019-15.3.2020

Ausstellung „Island 2019“ im Stadtmuseum Schleswig15. März 2020
Noch 3 Monate.

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Blick vom Vulkan Krafla im Nordosten Islands auf das geothermische Krafla-Kraftwerk, das 1975 erbaut wurde und 60 MW Energie erzeugt.Island. Krafla
  • Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.Faszination Seeadler
  • Der Berg Vestrahorn und die vorgelagerte Dünenlandschaft mit schwarzem Sand auf der Landzunge Stokksnes im Südosten von Island bei Sonnenaufgang Ende Juni.Island. Vestrahorn und Stokksnes
  • 28. Juli 2017: Adriana Jimenez aus Mexiko springt bei den FINA World Championships im High Diving in den Pool. Die Distanz zum Budapester Parlament im Hintergrund beträgt etwa 550 Meter Luftlinie. Foto: Lukas Schulze / FINA / NikonDer entscheidende Moment. Sportfotografien von Lukas Schulze
  • Der Goðafoss ist einer der bekanntesten Wasserfälle Islands.Island. Godafoss

Newsletter abonnieren

© 2019 · Holger Rüdel · Powered by Imagely

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • SHOP
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP
Diese Website benutzt Cookies. Sie können dies akzeptieren oder Cookies abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OKMehr erfahren