Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Gezeitenwechsel. Knud Knudsen, der Wattpostbote
Gezeitenwechsel | Schleswig-Holstein

Gezeitenwechsel. Knud Knudsen, der Wattpostbote

VonHolger Rüdel 20. Oktober 202521. Oktober 2025 Aktualisiert am21. Oktober 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer durch das Watt – oft drei Mal in der Woche und bis in den November hinein barfuß.
Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer durch das Watt – oft drei Mal in der Woche und bis in den November hinein barfuß. © Holger Rüdel

Knud Knudsen – bekannt durch Presse, Funk und Fernsehen: Er ist deutschlandweit der einzige Briefträger, der die Post zu Fuß durch das Watt befördert. Seit 2001 bringt er nebenberuflich Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog im nordfriesischen Wattenmeer, wo nur eine Familie lebt. Hin und zurück sind es 14 Kilometer, die Knud bis in den November hinein barfuß in schnellem Schritt zurücklegt. Eineinhalb Stunden benötigt er für eine Strecke.

Tausend Kilometer im Jahr zu Fuß durch das Watt

Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt – oft drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
Im zügigen Schritt von Pellworm zur Hallig Süderoog mit Briefen und Paketen im Rucksack: Wattpostbote Knud Knudsen unterwegs. © Holger Rüdel

„Ich habe schon die halbe Welt umrundet“, erzählt Knud, als ich ihn auf dem Marsch durch das Watt zur Hallig Süderoog und zurück begleite. „Im Jahr kommen ungefähr 1.000 Kilometer zusammen. Meistens bin ich drei Mal in der Woche unterwegs – natürlich nur, wenn das Wetter mitspielt.“ Vor Jahren war die Nordsee einmal so stark mit Eis bedeckt, dass der an extremes Klima gewöhnte Wattpostbote nicht losgehen konnte.

Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt – oft drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
Knud Knudsen, der Wattpostbote. Das Durchwaten der Priele ist anstrengend und bei auflaufendem Wasser wegen der Strömung besonders gefährlich. © Holger Rüdel

Knud Knudsen ist mit dem Wattenmeer, seinen Inseln und Halligen tief verwurzelt. Er hat zwar schon in anderen Orten wie Lübeck oder Kiel gelebt, aber Pellworm ist seine Heimat. „Das Leben auf einer Insel, das ist Ruhe und Weite. Vom Deich aus bis zum Horizont schauen oder den Sonnenuntergang sehen. In einer Großstadt würde ich untergehen“, sagt er.

„Gezeitenwechsel – Nordfriesland und das Meer“

Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt – oft drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
Endlose Weite im Watt – Knud Knudsen auf dem Weg zur Hallig Süderoog. © Holger Rüdel

Die Fotografien von Knud Knudsen sind Teil der Bildreportage „Gezeitenwechsel – Nordfriesland und das Meer“, an der ich im Auftrag der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein arbeite.

Mit diesem Vorhaben möchte die Sparkassenstiftung an die Vorgängerprojekte „Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei“ und „Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein“ anknüpfen.

Die Bildreportage „Gezeitenwechsel“ mündet 2026/2027 in eine Ausstellung, die durch einen Bildband begleitet wird. Der Schriftsteller und Journalist Jochen Missfeldt aus Schleswig-Holstein konnte als Textautor für diese Publikation gewonnen werden.

Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt – oft drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
Angekommen: Knud Knudsen auf der Hallig Süderoog. „Meist bleibt mir nur eine Stunde Aufenthalt, bis ich zurück muss –rechtzeitig vor dem nächsten Hochwasser.“ © Holger Rüdel

Das Projekt „Gezeitenwechsel“ wird – ergänzend zu den Eigenmitteln der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein – maßgeblich gefördert aus EU-Mitteln des Landesamtes für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung sowie der beiden beteiligten AktivRegionen Nordfriesland Nord und Uthlande.

Auch interessant:

Crossroads

Daniel Kley. Ein Wanderschäfer in Schleswig-Holstein

Die Fischer vom Holm. Helden der Schlei

Matthias Nanz - ein Fischer an der Schlei: Herbst und Winter. Teil 1

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt – oft drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel. Knud Knudsen, der Wattpostbote20. Oktober 2025
  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen