Crossroads
Crossroads – zwei Welten kreuzen sich bei dieser Fotografie: Ein archaischer, wie aus der Zeit gefallener Zug einer Wanderschäferin mit ihren Tieren trifft auf die Moderne, den schnell fließenden Verkehr auf der Autobahn A7.
Dieses Foto ist eine Momentaufnahme, aber es ist auch ein Symbolbild für ein neues Projekt – eine Bildreportage, die der seltenen Berufsgruppe der Wanderschäferinnen und Wanderschäfer in Schleswig-Holstein gewidmet ist.
Die Wanderschäferei ist einer der ältesten Berufe der Menschheit. Doch diese Form des Nomadentums ist fast vom Aussterben bedroht, ähnlich wie anderes traditionelles Handwerk, ganz aktuell etwa das der Fischer in der Schlei und westlichen Ostsee.
Schutz der Moore und Heiden durch Wanderschäfereien
Dabei haben die Wanderschäfereien heutzutage eine besonders wichtige Aufgabe in der Landschaftspflege: Hochmoore und Heiden würden ohne die Beweidung durch Schafe und Ziegen innerhalb kurzer Zeit mit Bäumen und Sträuchern zuwachsen. Die Förderung von Naturschutz und Biodiversität ist deshalb die entscheidende Triebkraft für das zeitgenössische Wanderschäfer-Handwerk. Vor dem Hintergrund des Klimawandels müssen vor allem die Moorflächen in Schleswig-Holstein zentrale Aktionsfelder sein:
Moore machen nur drei Prozent der weltweiten Landfläche aus, speichern aber doppelt so viel Kohlenstoffdioxid wie alle Wälder der Erde zusammen. Ihr Schutz lohnt: Werden Moore zerstört, setzen sie hohe Mengen klimaschädlicher Gase frei, einzigartige Tier- und Pflanzenwelten werden vernichtet.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/moore-mindern-co2-435992
Blick auf ein uraltes Handwerk
Die geplante Bildreportage soll das traditionelle Handwerk der Wanderschäferei am Beispiel von vier schleswig-holsteinischen Betrieben dokumentieren und das Bewusstsein für die Bedeutung des Berufes nachhaltig schärfen. In diesem Kontext sollen auch wertvolle Naturlandschaften wie das Dosenmoor (bei Neumünster), das Tetenhusener Moor (bei Rendsburg), die Barker Heide (Kreis Segeberg) und die Braderuper Heide (Sylt) vorgestellt werden.
Trägerin und Auftraggeberin für dieses Projekt ist die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, die damit an die von ihr geförderte Bilddokumentation „Zeitenwende“ über die letzten Fischer vom Holm in Schleswig anknüpft. Ebenso wie bei „Zeitenwende“ sind eine Ausstellung und ein Begleitband geplant.
„Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein“ wird ermöglicht durch Mittel der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein.
Ich freue mich, dass ich mit der Realisierung dieses Projektes beauftragt wurde.
Bilder bestellen im Online-Shop
Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de
Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"
Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
- FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
- Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
- Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
- Sonderpreis je Bild: 59,00 €
Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"
Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"
Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
- Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
- Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
- Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
- Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)
Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"