Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » John Kimmel. Ein Wanderschäfer in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein | Wanderschäfer

John Kimmel. Ein Wanderschäfer in Schleswig-Holstein

VonHolger Rüdel 18. Februar 202214. Januar 2025 Aktualisiert am14. Januar 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit Schafen und Hunden westlich von Kurburg.
Das Danewerk ist das größte Bodendenkmal in Nordeuropa und gehört zu den Beweidungsgebieten des Wanderschäfers John Kimmel, hier im Bild auf der Krone des Danewerks mit Schafen und Hunden westlich von Kurburg. © Holger Rüdel

Es ist kalt und regnet in Strömen, als ich John Kimmel, seine Frau Johanna und die Auszubildende Antonia inmitten ihrer Herde auf freiem Feld am Danewerk bei Kurburg besuche. Freiwillig mag man sich bei diesem Wetter nicht lange draußen aufhalten, doch die Tiere können nicht allein gelassen werden. Und außerdem beginnt die Lammzeit. Auch an diesem ungemütlichen Tag wurden auf der durchnässten Weidefläche Lämmer geboren und müssen geborgen werden.

Keine Frage: Die Wanderschäferei – in Literatur und Malerei oft romantisch verklärt – verlangt ihren Akteuren alles ab.

John Kimmel ist der dienstälteste Wanderschäfer in Schleswig-Holstein.
John Kimmel ist der dienstälteste Wanderschäfer in Schleswig-Holstein. © Holger Rüdel

Die Schäferei „Transhumanz“ von John Kimmel

John Kimmel betreibt mit seinem Team, zu dem auch Tochter Käthe gehört, die Schäferei „Transhumanz“. Sie ist eine von nur noch fünf Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein. 

Transhumanz, ein alter Begriff, steht für Wanderschäferei. Aus dem Sprachgebrauch fast verschwunden, soll er doch überleben, deshalb der Name unserer Schäferei. Ja, es gibt sie noch in unserer Industriegesellschaft, die modernen Nomaden, die mit ihren Herden große Entfernungen zwischen Sommer-, Herbst- und Winterweide zurücklegen, die auf die „Walz“ gehen. In jungen Jahren kam ich beim Hüten auf der schwäbischen Alb an das Grab eines Dichters, darauf stand: “Leben heißt Wandern“. Diesen Spruch habe ich nie vergessen, und er ist zum Leitspruch meiner Schäferlaufbahn geworden. Was wäre das Wanderschäferdasein ohne die Walz!
(John Kimmel)

1986 verschlug es John Kimmel und seine Frau aus dem Süden nach Schleswig-Holstein, wo er zunächst als angestellter Schäfermeister den Hof Haberland leitete, eine Schäferei in der Regie der Rendsburger Werkstätten. 2001 machten sich die beiden selbständig und erwarben 2004 einen Hof in Krummenort nördlich von Rendsburg. 

Bei nasskaltem Wetter in der Nähe des Danewerks: Auf der Weidefläche wurden Lämmer geboren, müssen geborgen und mit den Mutterschafen zum Hof transportiert werden. Hier hält Antonia Fähnrich, Auszubildende in der Wanderschäferei Kimmel, eines der Lämmer schützend in den Armen.
Bei nasskaltem Wetter in der Nähe des Danewerks: Antonia Fähnrich, Auszubildende in der Wanderschäferei Kimmel, hält ein frisch geborenes Lamm schützend in den Armen. © Holger Rüdel

Mit Heidschnucken und Ziegen durch Naturschutzgebiete

„Wir beweiden im Jahresrhythmus verschiedene Naturschutzgebiete im Radius von 50 km um Rendsburg. Im Frühjahr werden Sandmagerrasen gehütet, im Sommer wiedervernässte Hochmoore und im Herbst/Winter verschiedene Heidegebiete“, erklärt John Kimmel.

In den Mooren fressen die Schafe das unerwünschte Bentgras und die schnell wachsenden Birken. So erhalten zum Beispiel Torfmoos, Sonnentau und Glockenheide wieder Licht und somit die Möglichkeit, sich auszubreiten. Ebenso können Bodenbrüter wie Brachvogel, Bekassine und Uferschnepfe brüten und ihre Jungen aufziehen. In den Heidegebieten muss eine ständige Verjüngung und Auslichtung der Besenheide (auch Heidekraut genannt) durch das Grasen der Schafe erfolgen, um eine Verwaldung zu vermeiden.

Käthe Kimmel ist ausgebildete Wanderschäferin und arbeitet im Betrieb ihres Vaters John Kimmel.
Käthe Kimmel ist ausgebildete Wanderschäferin und arbeitet im Betrieb ihres Vaters John Kimmel. © Holger Rüdel

Die Beweidung dieser Flächen erfolgt nach einem vom Land Schleswig-Holstein jährlich neu festgelegten Plan mit Heidschnucken. Zusätzlich werden in dieser Herde 30 Ziegen wegen ihrer Vorliebe für Birkenblatt und andere Sträucher gehalten. „Die Naturschutzbeweidung erfordert eine ausgefeilte Hütetechnik, denn die Herde muss in jeder gewünschten Form in der Landschaft geführt werden. Dazu ist die Erfahrung durch tägliche Hütearbeit und eine sorgfältige Erziehung unserer Altdeutschen Hütehunde unverzichtbar“, ergänzt John Kimmel.

Mit traditionellem Hut, weitem Mantel und Schäferstock ist der großgewachsene John Kimmel eine imponierende Erscheinung. Und er genießt als dienstältester Wanderschäfer in Schleswig-Holstein das Vertrauen und den Respekt seiner Kolleginnen und Kollegen, von denen mehrere in seinem Betrieb ausgebildet worden sind.

2022 werden John und Johanna Kimmel in den Ruhestand gehen. Dann existieren nur noch vier Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein.

Auch interessant:

Szenen einer Jagd

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Frühjahr. Teil 2

Das Ende der Fischerei

Die Holmer Beliebung im Jahr der COVID-19-Pandemie

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Island. Bakkagerði
WeiterWeiter
Ein Tag in Moskau

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen