Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Herbst und Winter. Teil 1
Der 11. November ist ein sonniger, milder Tag im Herbst 2019. Ich bin mit dem Fischer Matthias „Ducki“ Nanz an seinem Stammplatz verabredet, der „NATO-Rampe“ neben der Fähre in Missunde an der Schlei. Gespannt warte ich auf seine Rückkehr von der morgendlichen Fangfahrt auf der Großen Breite. Hatten sich die frühen Stunden auf dem Wasser dieses Mal gelohnt? Noch vor wenigen Wochen war der Fischfang in der Schlei durch eine Invasion der gefürchteten Rippenquallen fast zum Erliegen gekommen.
Flundern und bunte Meerforellen
Als er mit seinem Boot anlegt, sehe ich an seinem zufriedenen Blick: Heute war ein guter Tag. Etliche Kilo Flundern, von den Fischern Struvbutt genannt, hatten sich in den speziellen Plattfisch-Netzen verfangen, die der Schleswiger Fischwirtschaftsmeister in der Großen Breite in dieser Jahreszeit aussetzt.
Auch einige Meerforellen waren ihm an diesem Morgen hier und dort in die Netze gegangen. „Die waren alle braun gefärbt, die habe ich gleich zurückgesetzt. Die sollen ja erst noch laichen. Außerdem schmecken diese braunen Meerforellen nicht. Die kannst du nicht verkaufen. Aber eine schöne bunte Forelle habe ich für dich mitgenommen. Die kannst du mal fotografieren.“
Und schon holt er mit professionellem, schonendem Griff eine stattliche Meerforelle aus seinem Hälterkasten in dem kleinen Fischerkahn und präsentiert mir den edlen Ostseefisch für eine schnelle Aufnahme. Gleich danach entlässt er die Meerforelle wieder in ihr nasses Element. Sie soll für Nachwuchs in den Laichgewässern sorgen, die mit der Schlei verbunden sind. Dazu zählt vor allem die Füsinger Au. Aber dieser Fluss ist nicht mehr gesund, sondern stark mit Nitrat belastet.
Nitrat belastet die Schlei und ihre Laichgewässer
Nitrat gelangt hauptsächlich über organische Düngemittel aus der Landwirtschaft, etwa Gülle, in das Grundwasser. In Meeren, Seen und Flüssen begünstigen hohe Nitratwerte ein übermäßiges Wachstum von Algen und anderen Pflanzen. Der Abbau abgestorbener Pflanzen verschlingt viel Sauerstoff, was ein Fischsterben und ein Umkippen des gesamten Ökosystems zur Folge haben kann. „Die Schlei hat ein massives Problem mit der Überdüngung“, sagt Matthias Nanz. „Und keiner weiß, ob sie sich davon noch einmal erholt.“
Wird es in Zukunft noch Meerforellen geben, die zum Laichen in die Schlei ziehen? Die Antwort ist – trotz intensiver Besatzmaßnahmen zum Beispiel durch Anglervereine – ungewiss.
Die Aufnahmen entstanden mit einer Fujifilm X-Pro2 und einer Hasselblad L1D-20c (DJI Mavic 2 Pro).
Bilder bestellen im Online-Shop
Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de
Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"
Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
- FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
- Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
- Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
- Sonderpreis je Bild: 59,00 €
Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"
Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"
Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
- Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
- Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
- Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
- Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)
Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"