• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Holger Rüdel

Fotograf, Fotokurator und Publizist

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • History
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
    • Island 2019
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Letter To My Friends
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • SHOP
    • Bücher und Kataloge
    • Fine-Art-Prints A3+ aus der Ausstellung „Zeitblende“
    • Versandarten
    • Zahlungsarten
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
Home » Haithabu um 1930

Haithabu um 1930

27. Februar 2016 von Holger Rüdel

Haithabu © Stadtmuseum Schleswig
Das von Theodor Möller (1873-1953) vermutlich im Herbst 1930 aufgenommene Foto zeigt Wissenschaftler und Besucher an der Grabungsstelle in Haithabu.

Haithabu und die Wikingerzeit waren beherrschende Themen in der Geschichte Schleswigs im 20. Jahrhundert und sind auch heute noch schlagzeilenträchtig, nicht zuletzt dank des neuen Slogans der  „Wikingerstadt Schleswig“.

Die systematischen archäologischen Grabungen im Ringwall von Haithabu begannen am 14. September 1930 unter der Leitung von Prof. Dr. Gustav Schwantes, Direktor des Museums vaterländischer Altertümer in Kiel. Dieses Museum war der Vorgänger des heutigen Archäologischen Landesmuseums. Die Funde der Anfangsgrabungen waren 1931 im Rahmen der Sonderausstellung „Haithabu-Wikingerzeit-Ausstellung“ in der alten Domschule, Süderdomstraße 15, zu besichtigen.

Frühes Haithabu-Museum

Der Erfolg dieser Ausstellung ermutigte den Schleswiger Magistrat, im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße ein städtisches Museum zum Thema Haithabu zu errichten. Dessen Aufbau und Leitung wurden 1932 dem Stadtrat Hans Röper übertragen. Da die Stadt keine Originalfunde erhielt, war das neue Museum in dem ehemaligen Adelspalais auf Nachbildungen und Bildmaterial angewiesen. Das Altertumsmuseum am Gallberg, der Vorläufer des heutigen Stadtmuseums, wurde nach dem Rücktritt seines langjährigen Leiters Emil Terno 1932 geschlossen; ein großer Teil der Bestände kam in den Günderothschen Hof.

Herbert Jankuhn und Heinrich Himmler

Ab 1933 wurden die Untersuchungen in Haithabu von den Nationalsozialisten in hohem Maß ideologisch ausgeschlachtet. Dafür war Dr. Herbert Jankuhn maßgeblich mitverantwortlich, der als Chefarchäologe 1931 die Leitung der Grabungen übernommen hatte. Jankuhn trat 1933 der SA bei und wurde später Mitglied der SS. Der „Reichsführer SS“ Heinrich Himmler höchstpersönlich gab die Order aus, dass Haithabu den Status einer deutschen „Kultstätte“ erhalten sollte. Am 16. März 1937 informierte er sich in Haithabu über den Stand der Grabungen.

Dieser Beitrag ist Teil einer Artikelserie über die Ausstellung „Schleswig neu entdeckt!“ im Stadtmuseum (noch bis 13. März 2016) und wurde am 27. Februar 2016 in den „Schleswiger Nachrichten“ veröffentlicht.

Diesen Beitrag teilen ...

  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp

Auch interessant

Kategorie: Geschichte, Schleswig

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

Herzlich willkommen!

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen. Weiterlesen…

5.12.2019-15.3.2020

Ausstellung „Island 2019“ im Stadtmuseum Schleswig15. März 2020
Noch 3 Monate.

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Blick vom Vulkan Krafla im Nordosten Islands auf das geothermische Krafla-Kraftwerk, das 1975 erbaut wurde und 60 MW Energie erzeugt.Island. Krafla
  • Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.Faszination Seeadler
  • Der Berg Vestrahorn und die vorgelagerte Dünenlandschaft mit schwarzem Sand auf der Landzunge Stokksnes im Südosten von Island bei Sonnenaufgang Ende Juni.Island. Vestrahorn und Stokksnes
  • 28. Juli 2017: Adriana Jimenez aus Mexiko springt bei den FINA World Championships im High Diving in den Pool. Die Distanz zum Budapester Parlament im Hintergrund beträgt etwa 550 Meter Luftlinie. Foto: Lukas Schulze / FINA / NikonDer entscheidende Moment. Sportfotografien von Lukas Schulze
  • Der Goðafoss ist einer der bekanntesten Wasserfälle Islands.Island. Godafoss

Newsletter abonnieren

© 2019 · Holger Rüdel · Powered by Imagely

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • SHOP
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP
Diese Website benutzt Cookies. Sie können dies akzeptieren oder Cookies abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OKMehr erfahren