Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Jim Brandenburg – Magier der Wolfsfotografie
Jim Brandenburg | Tierfotografie | USA

Jim Brandenburg – Magier der Wolfsfotografie

VonHolger Rüdel 9. Januar 201212. Januar 2025 Aktualisiert am12. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Jim Brandenburg signiert Plakate mit Bruder-Wolf-Motiv im Schleswiger Dom © Holger Rüdel
Nach seinem Vortrag im Schleswiger Dom am 18. Juni 2011 signierte Jim Brandenburg Plakate mit dem Bruder-Wolf-Motiv. © Holger Rüdel

In der gigantischen Bilderflut, der wir jeden Tag in den Medien ausgeliefert sind, gibt es nur wenige Motive, die man nie wieder vergisst. In der journalistischen Fotografie gehört etwa Steve McCurrys Porträt des afghanischen Flüchtlingsmädchens mit den unglaublich leuchtenden Augen dazu; in der Tier- und Naturfotografie sind es die Wolfsbilder von Jim Brandenburg. Der Wolf – gefürchtet, bewundert, von Legenden umrankt: Nur wenige kennen dieses faszinierende Tier wirklich.

Seit seiner frühesten Jugend hat sich Jim Brandenburg mit Wölfen beschäftigt und den Wunsch gehabt, das Leben dieser intelligenten Raubtiere in der Wildnis zu beobachten und hautnah zu fotografieren. Auf Ellesmere Island, der nördlichsten Insel der Welt, fand Brandenburg, wonach er lange gesucht hatte: ein Rudel wilder Wölfe ohne die für ihre Art so typische Furcht vor Menschen. Seine dort in den 1980er Jahren entstandenen Fotos wurden unter dem Titel „White Wolf“ bzw. „Der weiße Wolf – eine arktische Legende“ veröffentlicht und mit zehn nationalen und internationalen Preisen bedacht.

Im Land der wilden Wölfe

Für National Geographic drehte Brandenburg auf der Insel auch einen Dokumentarfilm über das arktisches Wolfsrudel. Sein Ellesmere-Island-Projekt, das er unter denkbar unwirtlichen Bedingungen realisieren musste, war der erste Höhepunkt seiner Karriere als Fotograf. Brandenburg wurde mit einem Schlag weltweit bekannt als Spezialist für ungewöhnliche Tieraufnahmen und insbesondere das Verhalten freilebender Wölfe. Diesem Genre blieb er bei seinem nächsten großen Vorhaben treu, das er in den frühen 1990er Jahren anpackte: In den fast unendlichen Wäldern des nördlichen US-Bundesstaates Minnesota leben Wölfe noch immer wie zu Urzeiten, aber sie sind viel scheuer und versteckter als in der Arktis.

Diese fast unsichtbaren Raubtiere mit der Kamera zu begleiten, war die gigantische Herausforderung. Doch Jim Brandenburg hatte in der Wildnis Minnesotas einen entscheidenden logistischen Vorteil: Seit einigen Jahren schon lebte er mitten im „Wolfsland“ auf Ravenwood, einer stilvollen, harmonisch in die Landschaft eingebetteten Lodge unweit der Grenze zu Kanada.

„Brother Wolf – A Forgotten Promise“

1994 konnte der Magier der Tierfotografie das Projekt erfolgreich abschließen. 140 der eindrucksvollsten Bilder erschienen in dem Band „Brother Wolf – A Forgotten Promise“ („Bruder Wolf. Das vergessene Versprechen“) mir sehr persönlichen Anmerkungen des Fotografen. Dieses Buch, das in mehreren Ländern veröffentlicht wurde, bedeutete einen weiteren weltweiten Popularitätsschub für Brandenburg. Vielleicht ist der Erfolg von „Bruder Wolf“ auch der suggestiven Wirkung des Covermotivs zu verdanken: das Porträt eines Wolfs, der mit scharfem Blick vorsichtig hinter einem Baumstamm hervorlugt – für mich eines jener Bilder von Jim Brandenburg, die einen nicht mehr loslassen.

Dieser Beitrag wurde am 4. Juni 2011 veröffentlicht in: Schleswig-Holstein Journal, Magazin des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages, S. 14.

Auch interessant:

Brautgeschenke für die Fluss-Seeschwalbe

Seeadler und Bussarde im Herbst

Nikkor Z MC 105 mm. Das Makroobjektiv von Nikon im Praxistest

Jim Brandenburg – Engagement für die Prärie

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Workshop mit Jim Brandenburg
WeiterWeiter
Jim Brandenburg – Aufbruch in die Natur

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen